• Deutsch
  • English
  • Français

Knöterich

Umstrittene Wucherpflanze, wird an Fassaden besser durch Aristolochia tomentosa ersetzt. Knöterich ist jedoch sehr robust und aufgrund seiner Wuchskraft für Spezialfälle geeignet, z. B. für große Flächen und "Schnell"begrünungen. Er sollte nur dort gepflanzt werden, wo eine seinem Wuchs entsprechende Fläche und/oder Höhe vorhanden ist, oder bei kleinen Flächen als Kübelpflanze. Hoher Schnittaufwand, dies ist bei Hochbegrünungen zu bedenken. 

>>> Preis

(auch "Schlingknöterich" , "Chinesischer Knöterich" oder "Architektentrost" genannt, lat.: Polygonum (Fallopia) aubertii)

Blühender Schlingknöterich
Blühender Schlingknöterich

Ansprüche / Preis

Vollsonniger bis halbschattiger Standort, auch noch Schatten. Ohne besondere Bodenansprüche, feuchter und nährstoffreicher Boden fördert Wachstum und Laubhaftung im Herbst. Pflanzabstand: 4 - 8 m (bei Erdpflanzung).

>>> Preis

Eigenschaften und Schnitt

Starke Schlingpflanze, auch schleppenartig überhängender Wuchs, bildet dichte Laubmatten. Wuchsfreudigste Kletterpflanze, bis ca. 20 m Höhe. Bis acht Meter Triebzuwachs pro Jahr. Wirkt bei Mischbegrünungen stark verdrängend auf andere Kletterpflanzen. Beachtliche Stammbildung. Austrieb ab März/April, dann bei guter Wasserversorgung und milder Lage Laubhaftung bis November. Blüht von Juli bis September unermüdlich mit feingliedrigen Rispen. Früchte selten. Kräftigen Schnitt im ausgehenden Winter verträgt Knöterich nicht immer, aber meist gut.

Rankhilfen an Fassaden

Stabile, möglichst stabartige Rankhilfen, auf Wuchshöhe und Breite abgestimmt. Blitzableiter, Fallrohre, Dachrinnen usw. dürfen nicht erfasst werden, Rankhilfen sollten 1,5 m Abstand zu allen solchen Bauteilen und zur Traufe haben, sowohl seitwärts als auch nach oben. Unbedingt "parallele Stammführung wie bei Blauregen beschrieben, Triebe sind vom Seil abzuwickeln. Geeignete Seilsysteme s. unten, bei Kübelpflanzung sind auch rot markierte, kleinformatige Seilsysteme nutzbar. Nur schwere / massive Bausätze, bei Kübelpflanzen ggf. auch einfache Bausätze "Basic" und "Basic-S" sowie mittlere.

Geeignete Seilsysteme?

Bitte klicken Sie auf das Bild, um zur Eignungstabelle nach unten zu springen.

Knöterich an Drähten, Schloss Püchau / Sachsen
Rückfront eines mit Satteldach auf"gehübschten" und Altstadt-tauglich gemachten Hochgaragen-Kubus, Holzpergola davor, beide bewachsen mit Knöterich an Rankseilen, Wernigerode / Sachsen-Anhalt.
Straßenbegrünung mit Schlingknöterich
Drei vertikale Rankfelder mit Polygonum aubertii

"Wilde" Knöterich-Begrünungen

Hier sehen Sie Beispiele für "ungebremste", unbeschnittene Knöterich-Pflanzen an Fassaden.

Unvorstellbar, aber wahr: Zu solch einer Wucherpflanze kann Knöterich sich entwickeln!
Knöterich hat eine Ruine überwuchert.
Knöterich wird mitunter als "aggressive Pflanze" angesehen.
Gebäudebegrünung im Knöterich-Stil: Dieses Bauwerk wurde komplett überwuchert.
Bauwerk-Begrünung mit Knöterich an einem Naturkost-Laden
Bewuchs mit Schlingknöterich
Ein Hauch von Subkultur: Knöterich an einer Szene-Kneipe
Stadt-Begrünung mit Schlingknöterich, Wagnergasse in Jena / Thüringen
Wagnergasse in Jena / Thüringen
Wild wuchernder  Knöterich als Straßengrün
Begrünung einer Ferien-Villa
Bepflanzung einer Ferienvilla mit Schlingknöterich
Begrünung eines WBS-70-Giebels
Polygonum kaschiert 2 Entlüftungsschlote. Das Einwachsen in die Traufe muss aber verhindert werden.
Knöterich bedroht die Dachentwässerung
Der typische Winter"schmuck", mit dem Knöterich uns an Häusern beglückt, ist nicht jedermanns Sache.....
 
 

"Halbwilde" Knöterich-Begrünungen

Diese Beipiele zeigen Pflanzungen, wo Rankhilfen den Knöterich bei der Ausbreitung lenken und ihn zumindest vom Dachrand und anderen empfindlichen Bauteilen fern halten.

Gebäudebegrünung mit Schlingknöterich
Schlingknöterich an einer alten Werkstatt
Knöterich an einem Wohnhaus
Haus-Begrünung mit Knöterich an einem Seilsystem, sanierter Neubau aus DDR-Zeit
Begrünung einer gedämmten Wand mit Knöterich
Dieser Schlingknöterich hat zum Klettern ein hohes Rankgitter aus Holz erhalten. Zeitpunkt des Fotos: Austrieb im Frühjahr.
Schlingknöterich an einem Gebäude
Schlingpflanze an einem Haus - Knöterich
Knöterich und andere Rankpflanzen an einem Hauseingang
Mit Polygonum begrünte Wand
Mit Knöterich begrüntes Haus
"Wandgarten" mit Knöterich
Knöterich wächst in Schattierungsgitter, ein hier beabsichtigter Effekt.
In dieser Winternacht wirkt der nur ungenügend beschnittene Knöterich über der Laterne sogar romantisch und weihnachtlich.
Unbeschnittener Knöterich an Drahtgittersystemen im Winter
 
 
 

"Gezähmte" Knöterich-Begrünungen

Knöterich kann auch sehr "ordentlich" aussehen und sogar kleine Flächen begrünen. Das geht aber nur mit regelmäßig strengem Schnitt - ein Fall für Liebhaber!

So "ordentlich" sieht alles zu Beginn aus: Junger Knöterich an einem Seilsystem 4020 (schwere Bauweise)
So können fertig aufgebaute und gepflegte Knöterich-Spindeln aussehen!
Gepflegte Hausbegrünung mit Polygonum aubertii
Streng beschnittene Hausbegrünung
Streng formierte Wandbegrünung mit Schlingknöterich
Polygonum aubertii mit Rankhilfe an einem Wohnhaus
Gepflegtes Wandspalier mit Knöterich
"Fassadengarten" aus Knöterich
Auch eine große Fassadenbegrünung kann dank Schnitt gepflegt aussehen, so wie bei diesem Knöterich an Drahtseilen.
Knöterich an einer Giebelwand
 
 

Objektbegrünung

Schlingknöterich wird auch an Mauern, Pergolen, Geländern oder als Sichtschutz eingesetzt - hier sehen Sie Beispiele.

Ein Beispiel für die Wüchsigkeit: Seilsystem ähnlich 5040, kurz nach Bepflanzung
Rankfeld vom Foto zuvor, ein Jahr später....
Mauerbegrünung mit Polygonum aubertii, überhängender Wuchs
Überhängendes Mauergrün mit Knöterich
Mit Schlingknöterich begrünte Böschungsmauer
Hofbegrünung mit Polygonum: Von einer Mauer kommend, hat dieser Knöterich einen Schornstein überwachsen.
Mit Knöterich begrünte Torbögen
Ein grünes Dach mit Knöterich über einem Mülltonnen-Platz
Pergola mit Knöterich
Zur Begrünung von Toren usw. ist Knöterich aufgrund der extrem starken Laubentwicklung nur bedingt geeignet.
Schlingknöterich über einer Pergola
Eine Feuertreppe als Rankkonstruktion für Knöterich
Schlingknöterich eignet sich gut für Kübelkultur, hier als Sichtschutz an einem Straßen-Cafe. Er wächst dann weniger mächtig als bei Erdpflanzung.
 
 
 
 
 

Botanisches

Details zu Blüten, Stamm, Schnitt und auch zu möglichen Bauschäden. Zur Vorbeugung sollte Knöterich "parallel" zum Seil geführt werden wie bei Blauregen beschrieben.

Blüten von Polygonum, vergrößert
Die (nicht immer so eindeutigen) knotenförmigen Verdickungen am alten Holz gaben dem Knöterich vermutlich seinen Namen.
Knöterich an einem Zaun vor und nach starkem Rückschnitt
Knöterich (und andere Pflanzen) nach dem Schnitt
Knöterich drückt selbst dicke Rankseile aus der Achsrichtung, so dass es zu Überspannungen und Schäden an den Haltern kommen kann.

Geeignete Seilsysteme für Knöterich

Bitte klicken Sie auf die Grafiken, um die Detailansicht des jeweiligen Systems aufzurufen!

   = geeignet               = bedingt geeignet               = nicht geeignet