Baumwürger lassen sich zähmen! Sie werden wegen ihrer Wuchskraft, Gesundheit und der gelben Herbstfärbung gern für Hochbegrünungen verwendet, auch der Schnittaufwand ist geringer als bei Knöterich und Blauregen. Im Garten sind sie ebenfalls dekorativ, z. B. an Pergolen. Beerenschmuck und Vogelnahrung im Winter!
(auch "Rundblättriger / Gemeiner / Amerikanischer Baumwürger" , lat.: Celastrus orbiculatus / (orbiculata) / scandens)
Vollsonniger bis halbschattiger Standort, bedingt auch schattig, dann aber mit weniger Früchten. Möglichst nährstoffreicher Boden. Pflanzabstand: 1,5 - 4 m.
Starke Schlinger mit kräftiger Stammbildung. Celastrus orbiculatus aus China ist besonders bekannt und wächst bis ca. 15 m Höhe, hat breitovale, gezähnte oder gesägte Blätter, oft mit deutlicher Spitze. Es gibt noch mehr Arten, alle ähneln sich untereinander und auch der Mini-Kiwi, unterscheidbar von dieser jedoch durch die fehlende Verdickung an der Stielbasis der Blätter. Belaubung von Mai bis Oktober, unscheinbare, blassgrüne Blüten, meist getrennt geschlechtig (zweihäusig). Gelbe Herbstfärbung. Für Beeren (Vogelnahrung und Vasenschmuck) besser mehrere Exemplare setzen. Jährlicher Winterschnitt zur Eindämmung des starken Wachstums, vor allem in den ersten 6 - 12 Jahren.
Stabile Rankhilfen, auch alte Bäume sind geeignet. Blitzableiter, Fallrohre, Dachrinnen usw. dürfen nicht erfasst werden, Rankhilfen sollten 1,5 m Abstand zu allen solchen Bauteilen und zur Traufe haben, sowohl seitwärts als auch nach oben. Seilsysteme (s. unten) sind geeignet, wenn eine Parallelführung wie bei Blauregen stattfindet. Die Triebe dürfen das Seil also nicht dauerhaft umringeln und "würgen". Schwere und massive Bausätze.