• Deutsch
  • English
  • Français

Wollige Pfeifenwinde

Diese Pfeifenwinde entwickelt sich zu einer der wichtigsten Fassadenpflanzen. Sie wird wegen ihrer mittelgroßen, dachziegelartig übereinander liegenden Blätter geschätzt und ist ideal für mittelhohe bis hohe Begrünungen. Kann auch Fallrohre und Blitzableiter verzaubern! Pflegeleicht, gesund, kaum Schnitt nötig, bei Hitze vermutlich weniger wasserbedürftig als die Große Pfeifenwinde. FassadenGrün offeriert zwei Größen der "Wolligen Pfeifenwinde":

>>>  Preis 80-100 cm / Preis 150-180 cm / 7 Liter

(lat.: Aristolochia tomentosa (John Sims))

Blätter und Blüten der Pfeifenwinde "Aristolochia tomentosa"
Blätter und Blüten der Pfeifenwinde "Aristolochia tomentosa"

Ansprüche / Preise

Vollsonniger bis schattiger Standort, windgeschützte Lage ist förderlich. Nährstoffreicher, frischer und feuchter Boden mit guter Wasserversorgung, gerade bei sonnigen Standorten, um die Verdunstung auszugleichen. Pfeifenwinden tolerieren fast alles, wenn sie im Sommer ausreichend Wasser erhalten. Düngung ist förderlich. Pflanzabstand: 1 - 2,5 m. Zwei Größen verfügbar: 

>>>  Preis 80-100 cm / Preis 100-150 cm / 7 Liter

Eigenschaften und Schnitt

Schlingpflanze aus Nordamerika, bildet dichte Laubwände, wächst aber auch schleppenartig überhängend. Wuchshöhe: 8 - 12 m. Die Wuchskraft geht in die Blätter, der jährliche Sprosszuwachs ist gering, gerade in den ersten Jahren. Behaarte Triebe und Blattstiele! Belaubung von Mai bis November. Kaum "Gestrüpp"-Wirkung im Winter, da der spärliche Sprosszuwachs ein dekoratives, grünes Aussehen behält. Die älteren, mehrjährigen Triebe sind grüngrau. Pfeifenblumen sind nicht anfällig für Pilzkrankheiten! Die unscheinbaren, einer Tabakpfeife ähnlichen Blüten kommen im Juni/Juli. Danach gurken- oder kapselähnlichen Früchte. Auslichtungs-Schnitt aller 1 - 3 Jahre.

Rankhilfen an Fassaden

Pfeifenwinden lieben vertikale Anordnungen mit Abständen von 30 - 40 cm. Waagerechte Stränge beklettern sie nicht von alleine, hier ist ein Anbinden oder Einflechten der Triebe erforderlich. Geeignete Seilsysteme s. unten. Mittlere, besser schwere und massive Bausätze, auf kleinen Flächen und / oder bei Kübelpflanzen auch einfache. Geeignete Seilsysteme s. unten.

 

Geeignete Seilsysteme?

Bitte klicken Sie auf das Bild, um zur Eignungstabelle nach unten zu springen.

Gebäudebegrünung mit Pfeifenwinde "Aristolochia tomentosa" in einem Innenhof
Laubwand der Pfeifenwinde "Aristolochia tomentosa"
Aristolochia tomentosa
Pfeifenwinde "Aristolochia tomentosa" an zwei senkrechten Stahlseilen in Radolfzell / Baden-Württemberg

Wollige Pfeifenwinden an Fassaden, Geländern und Objekten

In dieser Bildgalerie sehen Sie Beispiele für den Einsatz von "Wolligen Pfeifenwinden" an Wänden, Treppengeländern und ähnlichen Objekten.

Wandbegrünung in einem Innenhof mit Wolliger Pfeifenwinde
Wollige Pfeifenwinde an einem Metallgitter
Pfeifenwinden "Aristolochia tomentosa" an Rankgittern
Kleinblättrige Pfeifenwinde "Aristolochia tomentosa" mit ca. 12 m Wuchshöhe in Erfurt / Thüringen, s. auch nächstes Foto
Pfeifenwinde A. tomentosa an Rankelementen aus Edelstahl analog zu Seilsystem 4040, Erfurt / Thüringen
Aristolochia tomentosa an drei Senkrechtseilen analog zu Seilsystem 4040.
Osterluzei
Kleine Begrünung mit Aristolochia tomentosa
Grünfassade einer Klinik mit Pfeifenwinde Aristolochia tomentosa
Wandbegrünung mit Pfeifenwinde wie Aristolochia moupinensis am Spalier
Osterluzei "Aristolochia tomentosa" an ein oder zwei Rankseilen
Pfeifenblume "Aristolochia tomentosa" an ein oder zwei Drahtseilen
Wollige Pfeifenwinde als Fassadenbegrünung
Pfeifenwinde wächst geplant in Schattierungsgitter ein.
Begrünte Außentreppe (Feuertreppe) mit einer Wolligen Pfeifenwinde
Wollige Pfeifenwinde an einer Treppenanlage. Diese Pflanze dient als Samen-Spender für die von FassadenGrün verkauften Exemplare.
Aristolochia tomentosa an einer Treppenanlage
Begrünung einer Müllplatz-Einhausung aus Drahtgittern mit Aristolochia tomentosa
Zaunbegrünung mit Wolliger Pfeifenwinde und anderen Kletterpflanzen
 
 
 
 
 

Botanisches

Diese Bildgalerie zeigt Blatt, Blüte, Frucht sowie das Erscheinungsbild im Winter und den Austrieb im Frühjahr. Beide Typen werden verglichen.

Junge Triebe und Blätter von Aristolochia tomentosa
Junge Triebe von Aristolochia tomentosa auf einem Balkon
Blätter einer Pfeifenwinde Aristolochia tomentosa
Blätter und Fruchtkapsel von Aristolochia tomentosa
Vergleich an einer Schauwand: Kleinblättrige Aristolochia (links) und A. macrophylla mit beginnender Herbstfärbung (rechts).
Vergleich: Links Aristolochia macrophylla, rechts Aristolochia tomentosa
Unterscheidung zweier Osterluzei anhand der Behaarung: Links Aristolochia macrophylla durior (immer unbehaart), rechts Aristolochia tomentosa (behaart).
Blüte der Pfeifenwinde Aristolochia tomentosa, Synonym "Isotrema tomentosa"
Aristolochia tomentosa im Winter
 
 
 

Geeignete Seilsysteme für Wollige Pfeifenwinde

Bitte klicken Sie auf die Grafiken, um die Detailansicht des jeweiligen Systems aufzurufen!

   = geeignet               = bedingt geeignet               = nicht geeignet