Kletterhortensien sind gesund, sie werden wegen ihrer weißen (Rand-) Blüten und der leuchtend gelben Herbstfärbung geschätzt und oft an Fassaden gesetzt. Besonders geeignet sind sie für schattige Nordwände, im dunklen Straßenraum, zum Kaschieren von Fallrohren usw.. Der Pflegeaufwand ist gering, wenn nur - wie der lateinische Name sagt - genügend Wasser zur Verfügung steht!
(auch "Kletter-Hortensie" genannt, lat.: Hydrangea (anomala) petiolaris)
Halbschattiger bis schattiger Standort, humoser, saurer bis neutraler, in jedem Fall feuchter oder sogar nasser Boden, ggf. mit regelmäßiger Bewässerung. Bodenverdichtung und Kalk werden schlecht vertragen. Pflanzabstand: 1,5 - 4 m. >>> Preis A / Preis B
Stammt aus Japan, ca. 1830 in Europa eingeführt. Selbstklimmer, klettert mit Haftwurzeln, gegenüber Efeu geringere Wuchs-Leistung und Wuchshöhe (bis 6 m, ggf. mehr). Lässt sich mit Rankhilfe als Formgehölz ziehen, wächst dann planvoll und weniger "sparrig". Belaubung von April/Mai bis Ende Oktober. Im Juni / Juli flache, große Blüten-Dolden, Randblüten als leuchtend weiße Sterne, lange geöffnet. Blassgelbe bis goldgelbe Herbstfärbung, unscheinbare Kapselfrüchte, dekorative rotbraune Triebe im Winter. Schnitt vor allem im Frühjahr, fördert die Verzweigung der langen Triebe.
Zur Führung des Stammgerüstes und als Absturzsicherung. Geeignete Seilsysteme s. unten, alle Arten von Bausätzen je nach Größe der Fläche und Wuchsstärke. Bitte nutzen Sie die Eignungstabelle.