• Deutsch
  • English
  • Français

Blauregen (Glyzinie)

Blauregen ist in der Gartenkunst Asiens seit Jahrhunderten bekannt und auch bei uns aufgrund seiner Blütenfülle, Wuchskraft, Gesundheit und langen Laubhaftung beliebt. Ideal für hohe und repräsentative Begrünungen! Die Laubentwicklung ist anfangs enorm, reduziert sich aber nach 10 - 20 Jahren. Trotzdem hoher Aufwand bei Schnitt und Formierung. Giftpflanze. Bei unzureichender Kletterhilfe und Pflege beachtliche Bauschäden. Alternative: Mini-Blauregen s. unten.

>>>  Preis A  / Preis B

(auch "Glycinie" oder "Glyzine" genannt, lat.: Wisteria sinensis // floribunda // frutescens)

Wisteria sinensis
Wisteria sinensis

Ansprüche / Preise

Vollsonniger Standort, bedingt auch absonnig und halbschattig (dann mit weniger Blüten). Pflanzabstand: 3 - 8 m.

  • Chinesischer Blauregen, Wisteria sinensis, veredelt - Preis

  • Mini-Blauregen "Amethyst Falls" o. "Longwood Purple", veredelt - Preis

Eigenschaften und Schnitt

Extrem starker, wuchsfreudiger Schlinger bis 20 m Höhe,  "Grüne Krake"  - die jungen würgenden Arme haben einen Aktionsradius von mehr als 1 m. Lichtfliehender Wuchs in Ritzen, Spalten usw., Spreng-Wirkung. Gefiederte Blätter, meist hellgrün, mitunter orangebraun behaucht. Laub von Mai bis November,  nur selten gelbe Herbstfärbung. Blaue, weiße und rosa Sorten in zwei Hauptarten: Wisteria sinensis (Chinesischer Blauregen) und Wisteria floribunda (Japanischer Blauregen). Mehrere  Hybridsorten, die sich bezüglich Schlingrichtung usw. nicht festlegen lassen, deshalb ist eine exakte Artbestimmung vorhandener Blauregen z. B. nach Schlingrichtung (rechts oder links) kaum möglich. W. sinensis blüht Anfang Mai, meist schon vor dem Austrieb, im Hochsommer spärliche Nachblüte. W. floribunda blüht etwas später. Eine weitere Art für milde Lagen ist der Mini-Blauregen Wisteria frutescens ("Longwood Purple" oder "Amethyst Falls"), schwächer wachsend, eher ins Blühalter kommend, für Kübelkultur geeignet, weniger gefährlich bezüglich Bauschäden. Alle Arten: Tiefblaue und -violette Blüten im Stadium der aufgehenden Knospen, später Aufhellung (unveredelte Sorten mitunter graublau). Auch weiße und rosa Typen. Blühzeit ist oft identisch mit der rivalisierenden Fliederblüte. Graugrüne, lange und behaarte Hülsenfrüchte. Unveredelte Exemplare blühen oft erst nach vielen Jahren, ggf. dann auch noch mit nur geringer Blütenzahl! Sommer- und Winterschnitt wie auf den Fotos beschrieben, regelmäßiges Schneiden unerlässlich, um Schäden an Rankhilfen zu vermeiden.

Rankhilfen an Fassaden

Stabile, möglichst stabartige Rankhilfen, auf Wuchshöhe und Wuchsbreite abgestimmt. Eher linienhaft, weniger flächig,  keine Holzspaliere. Drahtseile sind geeignet, wenn der Stammaufbau streng parallel ohne Umschlingung erfolgt wie bei den Fotos beschrieben. Aufbau der kurzen Seiten-Äste so, dass diese bei geringer Verdrehung der Spindeln infolge Wind nicht am Fassadenputz kratzen. Blitzableiter, Fallrohre, Dachrinnen usw. dürfen nicht erfasst werden, Rankhilfen sollten  2 Meter Abstand zu allen solchen Bauteilen und zur Traufe haben, sowohl seitwärts als auch nach oben. Geeignete Seilsysteme s. unten, nur schwere / massive Bausätze. Einfache und mittlere Bausätze ggf. bei Kübelpflanzen und bei Wisteria frutescens.

Geeignete Seilsysteme?

Bitte klicken Sie auf das Bild, um zur Eignungstabelle nach unten zu springen.

Hohe Glyzinien an alten Spalieren, Rathaus Riesa / Sachsen
Wisteria als Fassadenbegrünung, nach dem Sommerschnitt
Einzigartige Blütenfülle einer Wisteria
Einzigartige Blütenfülle einer Wisteria
Hohe Glyzine mit weißen Blüten
Hohe Glyzine mit weißen Blüten
Zwei Blauregen-Spindeln am Drahtseil
Begrünung mit Glyzinie

Fassadenbegrünung

In dieser Bildgalerie sehen Sie weitere Fassadenbegrünungen mit Glycinien. Dank ihrer Vitalität sehen sie auch nach der Frühjahrsblüte prächtig aus!

Alter Blauregen in der Frühlingsblüte, Botanischer Garten Halle an der Saale / Sachsen-Anhalt
Blühende Glycinen überspannen eine Gasse auf der griechischen Insel Kreta.
Üppige Gebäudebegrünung mit Blauregen
Blauregen in voller Blüte
Blauregen als Balkonpflanzen? Kein Problem, wie dieses Foto beweist.
Sortenbedingt kann die Blütenfarbe auch ziemlich grau statt blau ausfallen, gerade im Stadium des Verblühens.
Blauregen am Fallrohr - das ist eigentlich verboten! Aber hier, bei der eher handzahmen Art Wisteria frutescens sei eine Ausnahme erlaubt.
Ist die Frühlingsblüte vorbei, werden solche üppigen Fassadenbegrünungen mit Blauregen oft gar nicht als solche erkannt.
Betonung einer vertikalen Achse durch eine Hausbegrünung mit Blauregen.
Große Flächenbegrünung mit Blauregen an einem Plattenbau.
Mächtige Hausbegrünung mit Wisteria
Durch Sommerschnitt in Form gehaltene Glyzinie, nach der Frühlingsblüte.
Ein buntes Haus dank Blauregen, auch wenn die Blüte schon vorbei ist und nur gesundes, grünes Laub zu sehen ist.
Nur bei guter, individueller Pflege möglich: Sommerliche Wisteria am Dachrand und im Schneefanggitter.
Sommerliche Glycinien und rotblühende Kletterrosen
Hohe Gebäudebegrünung mit 2 Wisterien an Spannseilen
Dichte Bauwerksbegrünung mit Blauregen, städt. Gebäude in Eutin / Schleswig-Holstein
Glycinien am barocken Rathaus von Lichtenfels / Bayern, vereinzelte Sommerblüten erkennbar.
Glycinie im Vorgarten eines Gründerzeit-Gebäudes (Historismus).
Balkonbegrünung mit uralter Wisteria
Mit strengem Schnitt werden diese beiden Blauregen kultiviert. Die Sommerblüten sind sichtbar.
Glyzinien an einem Fachwerkhaus
Wisterien im Winter, Rathaus Riesa / Sachsen (s. auch Großraumfoto oben auf dieser Seite)
Blauregen am Markt von Meersburg / Baden-Württemberg

Objektbegrünung

Mit Blauregen lassen sich auch frei stehende Objekt begrünen, allen voran Pergolen, aber auch Geländer und Balkone, wie diese Bildgalerie zeigt.

Ein Blick auf die Ursprünge der Blauregen-Kultur: Uralt-Glyzinie an einer Pergola im Sankeien Garden in Yokohama / Japan. Foto: Regine Hartkopf
Blühende Glyzinien über einem historischen Laubengang, Palmengarten Leipzig / Sachsen, Ansicht 2005
Mit Wisteria begrüntes Geländer
Wisterien an einer Stahlpergola
Diese Wisteria sinensis wächst an einem massiven, ca. 0,5 m vor die Hausfassaden gesetzten Rahmen aus Stahlrohr.
Chinesischer Blauregen in einem Geländer
Begrünung eines Balkons mit Wisteria
Weiße Wisterien über einem Zaun
 
 
 
 

Botanisches

Diese Bildgalerie zeigt Blatt, Blüte, Frucht, Herbstfärbung, Sommer- und Winterschnitt sowie das Erscheinungsbild im Winter und den Austrieb im Frühjahr.

Blütenknospen von Wisteria sinensis. Die Blütenknospen wachsen aus Vorjahrestrieben, welche durch Schnitt drastisch eingekürzt wurden s. folgende Fotos.
Blüten des Chinesischen Blauregens (Wisteria sinensis)
Eine rosafarbene Wisteria-Sorte
Weiße Blüten der Sorte "Alba"
Sehr intensiv gefärbte Blüten nebst langer Blühzeit offeriert die nur mittelstark wüchsige Art Wisteria frutescens.
Blauregen-Nachblüte im Hochsommer bei voller Belaubung
Blauregen schneiden: Schon im Sommer werden die (Seiten-) Triebe regelmäßig auf ca. 30 - 40 cm eingekürzt, um blühfähiges Kurzholz zu bekommen. Im Winter (s. Foto) werden sie dann nochmals auf jeweils ca. 3 Knospen eingekürzt.
Streng formierter und beschnittener Blauregen an einer Hauswand im Winter, Führung mit Drahtseil. Ein solch spartanisches Stammgerüst ist wichtig, um Bauschäden vorzubeugen.
Derselbe Blauregen (s. voriges Foto) im folgenden Spätsommer, mustergültig mit Sommerschnitt behandelt
Zwei Uralt-Blauregen mit dicken Stämmen
Das gesunde Laub haftet bis weit in den Herbst und färbt sich nicht, auch wenn viele andere Gehölze (s. Bildhintergrund in der Tordurchfahrt) längst in voller Herbstpracht stehen.
An sehr sonnigen Standorten und in Jahren mit viel Sonne im Spätherbst kommt es aber zu einer schönen Herbstfärbung.
Gelbes Herbstlaub im November
 
 
 
 
 

Rankhilfen: Vermeidung von Schäden

Blauregen ist extrem stark und kann fast jede Rankhilfe zerstören. Mit der hier gezeigten "parallelen Stammführung" lässt sich vorbeugen...

Stamm einer älteren Wisteria
Schon nach 10 - 15 Jahren ist bei Glyzinien mit solchen Stämmen zu rechnen.
Eingewachsener Geländerstab. Im Gegensatz zu Seilen entstehen an stabartigen Rankhilfen weniger Bauschäden, trotzdem ist das dauerhafte Umschlingen zu vermeiden.
Von Blauregen geschädigtes Fallrohr, nach Abwickeln des von links kommenden, drosselnden Stranges.
Mit der nachfolgend beschriebenen parallelen Stammführung lassen sich Deformationen wie auf diesem Foto vermeiden (überdehntes Seil und sich verbiegender Wandhalter).
Überdehntes, eingewachsenes Drahtseil
Drahtseil zum Frühstück: Auch diese Glyzine kaut noch an ihrer heraus gerissenen Rankhilfe.
Seilsystem, schwerer Bausatz. Die schlingenden Triebe erreichen bei Solitärpflanzen bereits im 1. Jahr Höhen von 4 - 6 m, sollten dann aber auf einen Haupttrieb pro Strang reduziert und vom Seil abgewickelt werden (s. nächste Fotos).
Abgewickelter und parallel zum Seil geführter Blauregentrieb im Winter. Dieser Trieb wird nun zu einem Hauptstamm mit kurzen Seitentrieben erzogen, die Bindung ist in den Folgejahren regelmäßig zu kontrollieren und ggf. zu erneuern.
Bei Wandhaltern im Seilverlauf wird der Trieb leicht gestaucht und bogenförmig herum geführt, so dass es später möglichst nicht zum Einwachsen der Halter kommt. Weiter siehe nächste Fotos.
Ein Jahr später, nach dem Laubfall muss das Triebgeflecht erneut ent"fitzt" und zurückgeschnitten werden. Die Bindungen an der künftigen Hauptspindel werden erneuert. Weiter siehe nächste Fotos.
Nach Abschluss der Pflegearbeiten. Hier wurde mit flexiblen und verstellbaren Hartgummibindern (derzeit nicht im Sortiment) geheftet. An den Seitenarmen sind teilweise Blütenansätze.
Junger Blauregen am Drahtseil - abgewickelt und mit Bindern befestigt
Der Aufbau vertikaler Stränge erfolgt meist problemlos. Sind aber wie hier auch waagerechte Stränge vorgesehen, müssen Triebe separat dorthin geleitet und angebunden werden.
Alternativ zu teuren Rankhilfen können vorgezogene Solitäre gepflanzt und an Säulen u. ä. mit flexiblen Klettbinder oder mit Gummibandage (s. Onlineshop - Bindematerial) gebunden werden.
Stabile Rankhilfe aus Edelstahlrohr mit großzügigem Wandabstand
 
 

Geeignete Seilsysteme für Blauregen

Bitte klicken Sie auf die Grafiken, um die Detailansicht des jeweiligen Systems aufzurufen!

   = geeignet               = bedingt geeignet               = nicht geeignet