• Deutsch
  • English
  • Français

Begrünung einer Pergola

Pergolen sind raumbildende Elemente, die begrünt werden und Schatten spenden. Meist sind es kräftige, rahmenförmige Konstruktionen aus Holz oder Metall, die mit Querhölzern belegt und/oder mit Stahlseilen bespannt werden. Beim Selber-Bauen einer Pergola lassen sich Edelstahlseile hervorragend zur Begrünung einsetzen, wie Texte und Beispiele dieser Seite zeigen. Das betrifft sowohl Dach, Seitenflächen als auch Stützen. Bitte beachten Sie auch die Beispiele zu Laubengängen und Weinreben. In der nächsten Rubrik von "Gebäudeteile" geht es dann um Überdachungen OHNE Rahmen.

Pergola im Park von Sanssouci in Potsdam / Brandenburg, Stahlstich ca. 1835
Pergola im Park von Sanssouci in Potsdam / Brandenburg, Stahlstich ca. 1835

Begrünung der Dachflächen einer Pergola

Meist wird bei einer Pergola die Dachfläche begrünt, ähnlich wie bei grünen Überdachungen. Es eignen sich dann aber nur Kletterpflanzen, die problemlos 3 m und höher wachsen. Oft werden Weinreben verwendet, mehr dazu finden Sie unter "Pergola-Reben". Aber auch fruchtlose Wildreben, Blauregen, Clematis montana, Pfeifenwinde, Kiwi, Efeu, Immergrünes Geißblatt, Akebie, Rosen, Klettertrompeten und andere Wilde Weine werden genutzt. Optimal sind Rankhilfen mit quer UND längs liegenden Achsen, also Gitter-Formen, mit Maschenweiten von 30 - 50 cm. Kleinere Maschenweiten wie bei Ranknetzen oder steifen Gittern führen zu erhöhtem Pflegeaufwand, weil dann auch viel mehr verholzte Ranken usw. zu entfernen sind. Meist jedenfalls sind bei einer Pergola schon Linien in einer Achsrichtung vorhanden, als kräftige Hölzer, die parallel auf der Pergola befestigt sind. Die Seile (d = 3 mm) werden dann kreuzweise verlegt, also durch die Hölzer gezogen und mit Klemmringen KL 00034 fixiert. Dafür präsentiert FassadenGrün das Seilsystem 0060 in mehreren Varianten. Falls die Hölzer nicht durchbohrt werden sollen, können alternativ auch auf den Ober- oder Unterseiten der Pergola-Sparren Ösenschrauben wie WH 07080 (für die Rand-Sparren) und Krampen EK 03510 (als Zwischenhalterungen) eingesetzt und die Seile dort hindurch geführt werden, analog zu einfachen Bausätzen von FassadenGrün.

Begrünung der Dachfläche einer Pergola mit Weinreben, kreuzende Drahtseile als Rankhilfen
Berankung einer Pergola, Aufbau der Rankhilfen

Begrünung der Seitenflächen

Wegen des Sichtschutzes werden oft auch die Seitenflächen einer Pergola begrünt, ähnlich wie bei Carports. Dabei werden oft Efeu oder Weinreben gesetzt, letztere dann als Senkrechtkordons, Fächer, Waagerechtkordon oder aber mit Weinberg-Erziehung. Dementsprechend sind dann verschiedene Seil-Anordnungen (d= 3 mm) nötig. Für Senkrechtstränge eignet sich z. B. das Sondersystem 0010 oder eine ähnliche, selbst gebaute bzw. zusammen gestellte Anordnung. Für waagerechte Systeme wie 1060 oder auch 1040 ist oft der Abstand von Pfosten zu Pfosten zu groß, die Seile hängen dann durch. Hier ist es ratsam, jeweils in der Feldmitte einen "Abhänger einzubauen, also ein senkrechtes Seil, das oben in der Pergolapfette an einer Ösenschraube WH 07080 befestigt wird und die übereinander liegenden Waagerechtseile mittels Kreuzklemmen SK 03012 fixiert. Natürlich sind auch Kombinationen waagerechter und senkrechter Seile möglich, Beispiele sehen Sie unten in der Fotogalerie.

Begrünung einer Seitenfläche mit Efeu, Edelstahlseile als Einflechthilfe
Pergola mit Sichtschutz aus Efeu

Begrünung von Pergola-Pfosten

Analog zu Säulen lassen sich auch Pergola-Stützen begrünen, z. B. mit kurzlebigen Kletterpflanzen oder mit Clematis-Hybriden und Rosen. Die dazu nötigen Drahtseile (d = 3 mm) werden als Senkrechtstränge wie 1020 und 1030 verlegt. Je nach gewünschtem Effekt (einseitige oder umlaufende Begrünung) werden 1 - 4 Stränge je Stütze gesetzt. Bei eckigen Stützen mit großer Breite kann pro Fläche auch mehr als 1 Seil verlegt werden,  also z. B. ein Seilsystem 4020.

Meist genügen leichte oder einfache Bausätze von FassadenGrün, oft werden aber mittlere oder schwere Bausätze eingesetzt, um durch mehr Abstand auch mehr "Fülle" zu erzeugen. Selbst die massive Bauweise kommt aus repräsentativen oder gestalterischen Gründen infrage. Die Wahl der Befestigung richtet sich nach dem Untergrund (meist Massivholz).

Begrünung eines Pfostens mit Clematis-Hybriden an senkrechten Stahlseilen
Pfosten mit Clematis-Hybriden

Beispiele für begrünte Pergolen

Für Pergolen eignen sich verschiedenste Kletterpflanzen, bitte klicken Sie auf die Fotos. Weitere, spezielle Beispiele zu Weinreben finden Sie unter "Pergola-Erziehung".

Hohe Pergola mit Reben, Römische Bäder im Schlosspark Sanssouci / Potsdam / Brandenburg, s. auch Titelfoto dieser Seite
Mit Weinreben begrünte Pergola, Kreuzgang des Klosters Bernburg / Sachsen-Anhalt
Dieselbe Pergola wie auf dem Foto zuvor, Bepflanzung mit Reben. Kloster Bernburg / Sachsen-Anhalt
Weinkultur an einer Holzpergola
Traubenlose Wildreben über einem Biergarten
Rundpergola mit Glyzinie und Kleiner Kiwi, Schlossgarten in Sanssouci / Potsdam / Brandenburg
Mit Glyzinen begrünte Pergola in einem Landschaftspark, Palmgartenwehr Leipzig / Sachsen
Pergola aus Metall (Stahlrohr), begrünt mit Akebien, Park in Ralswiek / Rügen / Mecklenburg-Vorpommern
Holzpergola mit Knöterich (Polygonum) als Rankpflanze
Kleiner Laubengang / Pergola mit Trauben
Pergola / Laubengang mit Dreilappigem Wilden Wein
Moderne Metall-Pergola mit Traubenwein
Laubengang mit Rosen, Dornburger Schlösser / Thüringen
Moderne Pergola über Tiefgarageneinfahrt, Weg zum Hauseingang und Mülltonnen, begrünt mit Blauregen und Pfeifenwinde
Mit Pfeifenwinde begrünte Pergola in einem Biergarten
Stahl-Pergola als "grüne Laube", mit Glyzinien begrünt
Mit Feuerbohnen begrünte Seitenfront einer Pergola
Überdachter Müllplatz, mit Efeu bepflanzte Pergola
Mit Efeu begruenter Müll-Pavillon
Müllplatz mit Holzpergola, begrünt mit Fünflappigem Wilden Wein (Parthenocissus quinqefolia)
Knöterich-Laube über einem Müllplatz. Das Foto zeigt jedoch, wie schwer sich der Bewuchs bändigen lässt.
Kleine Überdachung mit Osterluzei (Pfeifenwinde)
Dichtes Gründach mit Akebie, Stahlrohr-Pavillion über einem Müllplatz
Dichte grüne Laube mit Großblättriger Pfeifenwinde

Technische Details zur Dachfläche einer Pergola

Hier geht es um die Anordnung der Pergola-Sparren und die Verdichtung der Dachfläche mit Drahtseilen, damit Kletterpflanzen eine optimale "Auflage" erhalten.

Diese Pergola besteht nur aus 2 "Pfetten", die Funktion der Sparren wird von Rankseilen übernommen.
Das Dach dieser Holz-Pergola besteht aus kräftigen Pfetten, auf denen Sparren in engem Abstand verlegt sind. Ein solches Pergola-Dach kann durchaus ohne zusätzliche Seile begrünt werden, hier mit Weinreben.
Weintrauben auf einer Pergola mit eng liegenden Sparren
Eine Bausatz-Pergola aus Metallrohr. Die Begrünung der Dachfläche mit Weinreben wird hier schon schwieriger, weil der Abstand der Rohr-Achsen doch recht groß ist.
Metall-Pergola mit Blauregen. Solche starkwüchsigen Pflanzen kommen auch dann zurecht, wenn der Abstand der Pergola-Sparren etwas größer ist.
Bei dieser Dach-Pergola wurde jeweils zwischen den Dach-Streben noch ein Drahtseil gezogen, um den Kletterpflanzen mehr "Griff" zu bieten.
Das Dach dieser Pergola besteht nur aus einem Holzrahmen mit aussteifender Mittelstrebe. Die Spannseile an Ösenschrauben wurden in derselben Achsrichtung wie die Mittelstrebe verspannt.
Offenes Gartenhaus aus Rundhölzern, Kiwi nach dem Laubfall. Hier wurden neben Stützen und Pfetten auch die "Speichen" aus naturbelassenem Rundholz gefertigt. In Form konzentrischer Kreise können Seile auf der Dachfläche montiert werden, um das Rankfel
Dieser grüne Pavillon besteht aus einem Rund-Rahmen und einer Mittelstütze. Die "Speichen" werden durch Stahlseile gebildet. Schlosspark Sanssouci / Potsdam / Brandenburg.
Bei diesen Wein-Pergolen wurden die Sparren kreuzweise ausgesteift, so dass hölzeren Kassetten entstehen. Auf diesen sind noch dazu Drahtgitter aufgelegt. Kreta / Griechenland.
Moderne Pergola mit gespannten Stahlseilen
Wein-Pergola. Hier wurde die Holzkonstruktion kreuzweise mit Drahtseilen analog zu Seilsystem 0060 verdichtet.
Rankbespannung über einer Tiefgarage, Edelstahlseile analog zu Seilsystem 0060, Clematis montana
Bei dieser Stahlpergola auf einer Dachterrasse wurden 3 mm Edelstahlseile mit Klemmringen KL 00034 analog zu Seilsystem 0060 verwendet.
Diese Pergola wird mit Blauregen berankt. Es wurden 3 mm Edelstahlseile mit Klemmringen KL 00034 durchgezogen.
Im Selbstbau entstandene Pergola mit u-förmig durchgezogenen Stahlseilen (Seilsystem 0060)
Selbst gebaute Weinpergola aus Stahlrohren (Gerüst-Strangen) mit quer dazu befestigten Rankdrähten
Mit Stahlseilen verdichtete Pergola über einer Tiefgarage, Clematis montana.
Bei diesem Laubengang mit einjährigen Schlingpflanzen wurden die Drahtseile kreuzförmig verlegt.
Einhausung eines Müllplatzes, Robinien-Pergola, Efeu. Die Drahtseile wurden rautenförmig verlegt.
Rankkonstruktion an einer Pergola - Detail zum Foto zuvor
Garten-Pavillion aus Stahlrohr mit Rankdrähten, Akebie im Aufbau
Metall-Pergola mit Stahlrahmen aus Doppel-T-Profilen. Die Holzverschalung am Haus muss aufgrund der zusätzlichen Lasten ggf. vor Montage der Seile nachgenagelt/-geschraubt werden.
 

Technische Details zu Seitenflächen und Stützen

Hier finden Sie Beispiele zu den oben beschriebenen Möglichkeiten, Seitenwände und Pergola-Pfosten zu begrünen. Weitere, ähnliche Fotos finden Sie bei Carports und Säulen.

An dieser Garten-Pergola wurden handelsübliche Rankgitter an der Seite montiert, Clematis u. a. sind als Bewuchs vorgesehen. Im oberen Teil wurde waagerecht ein Seilsystem 1030, einfache Bauweise verlegt.
Hier kamen individuell geplante Rankgitter an den Seiten zum Einsatz und geben dieser Lauben-Pergola ein besonderes Gesicht.
Dieser Laubengang aus Lärchenholz ist seitlich mit klassischen Holzspalieren nebst Weinreben geschmückt.
Schlingpflanzen (einjährige Feuerbohnen) an senkrechten Schnüren
Bepflanzung eines Holzgerüstes mit senkrechten Weinkordons an Spanndrähten
Einfachste Rankdrähte für Weinreben (Winterfoto, Erziehung als Waagerecht-Kordon, nach dem Schnitt)
Rankkonstruktion mit waagerechten Drahtseilen, Augschrauben WH 06061 mit Hartholz-Unterlage, für Wilden Rankwein
Waagerechte Drahtseile, in der Mitte zwischen zwei Pfosten jeweils mit einem senkrechten "Abhänger" und Kreuzklemmen stabilisiert, für Weinreben in Fächerform
Pergola auf einer Terrasse, waagerechte Drahtseile in mittlerer Bauweise "Classic" für Kletterrosen
Laubengang mit Clematis, die Seilnetze analog zu Seilsystem 5050 sind unten im Boden der Pflanzkübel befestigt.
Seitliches Aufleitseil für Kletterrosen in massiver Bauweise
Pergola-Pfosten mit 2 Aufleitseilen gemäß Seilsystem 1030, massive Bauweise
Drahtbalken-Pergola mit Pfeifenwinden
Räumliche Rankgitter für Pfeifenwinde und Kletterrosen