Verschiedene Kletterpflanzen an einer Wand - ist das möglich? Aber natürlich, wenn die Pflanzen NEBENEINANDER wachsen. Komplizierter wird es, wenn sie ineinander, also zusammen auf einer Fläche kultiviert werden...
Ein Nebeneinander verschiedener Klettergewächse ist ohne Weiteres möglich, seien es nun Gehölze, Stauden oder einjährige Pflanzen. Wir kennen solche Nachbarschaften aus Schaugärten, wo Weinsorten, Rosen o. ä. friedlich nebeneinander wachsen.
Das Prinzip "All in one" hingegen mag bei technischen Geräten funktionieren, bei einer Wand-Berankung führt es aber oft dazu, dass die stärkste Pflanze (Knöterich, Blauregen, Clematis vitalba) die anderen unterdrückt. Auch ein artspezifischer Schnitt wird bei ineinander verfitzten Trieben schwieriger. Günstig ist es, mehrere Pflanzen dann auch in gesonderte Pflanzgruben oder mit etwas Abstand in einem Pflanzstreifen zu setzen. Steht nur eine Pflanzgrube zur Verfügung, ist eine "Köcherpflanzung" möglich.
Verschiedene Klettergewächse nebeneinander auf einer Wand
Verschiedene Efeu-Sorten
Es gibt Klettergewächse, die beim Thema "Blattdichte" hervorragend punkten, sich bezüglich Blüten aber sehr zurück halten. Hier kann eine Ergänzung sinnvoll sein. Beliebte Kombinationen bestehen zunächst aus Efeu, Wildem Wein, Jungfernrebe, Wildem Rankwein oder auch Traubenwein, als Blühpflanzen hinzu kommen dann oft Einjährige. Diese können auch in einem gesonderten Pflanzkübel wachsen, der separat gegossen und gedüngt wird und dann alljährlich im Spätherbst weggenommen sowie Frühjahr neu bepflanzt wird.
Auf großen Flächenbegrünungen von Selbstklimmern können wiederum Blumenkästen schöne Farbtupfer setzen.
Clematis im Laub einer Weinrebe
Ein besonders bekanntes, aber nicht unbestrittenes Paar sind Clematis und Kletterrosen. Aber auch Einjährige lassen sich vorzüglich kombinieren. Die ganz hohe Kunst besteht dann noch darin, selbst die Blühzeiten aufeinander abzustimmen, so dass die Pracht gleichzeitig oder versetzt erscheint...
Rosen und Clematis an einem Zaun