• Deutsch
  • English
  • Français

Hopfen / Goldhopfen

Hopfen ist ein gesunder und extrem rasch wüchsiger Schlinger, kann schnell große Flächen begrünen, ohne dass Bauschäden entstehen. Ideal auch für preiswerte Hochbegrünungen, für Fallrohre und Balkone. Für Fassaden sind jedoch Wildreben oft geeigneter, denn Hopfen ist eine Staude, es findet also keine Verholzung statt, die Triebe wachsen jedes Jahr neu vom Erdboden empor. Sie sterben im Herbst und sind dann bei Fassaden wegen des Brandschutzes zu entfernen, zumindest aller 2 - 3 Jahre. FassadenGrün offeriert weibliche Pflanzen der reinen Art (Bierhopfen) und der Varietät "Aureus" (Goldhopfen).

>>> Preis A / Preis B 

(auch "Bierhopfen" oder "Echter Hopfen" genannt, lat.: Humulus lupulus)

Bierhopfen im Sommer
Bierhopfen im Sommer

Ansprüche / Preis

Halbschattiger bis sonniger Standort, auch Schatten, gut drainierter, feuchter und sehr nährstoffhaltiger Boden. Wächst auch gut im Kübel. Pflanzabstand: 0,8 - 1,5 m.

  • Bierhopfen, Humulus lupulus - Preis

  • Goldhopfen, Humulus lupulus Aureus - Preis

Eigenschaften und Schnitt

Schlingpflanze. Extrem rasch wüchsige Kletterstaude (kein Gehölz), zieht im Herbst ihr Leben bis auf Bodenniveau zurück. Austrieb schon im sehr zeitigen Frühjahr, die jungen spargelähnlichen Triebe sind essbar. Bei warmen Temperaturen dann Triebzuwachs von bis zu 1 Meter / Woche. Wuchshöhe bis 12 m, Goldhopfen bis 6 m. Blattform ähnlich Weinreben, Belaubung von April bis Oktober. Zweihäusige Blüten, für die Bierhopfen-Gewinnung werden vor allem weibliche Exemplare angebaut. Die männlichen Blüten sind unscheinbare Rispen, die weiblichen Blüten sind Kätzchen. Die bekannten Früchte sind hellgrün. Im zeitigen Frühjahr sind ggf. die Neutriebe auszudünnen, im Herbst Blatt- und Triebreste mit einer Harke zu entfernen. Eine weitere, nicht so stark wüchsige und nur einjährige Art ist Japanischer Hopfen bzw. Zierhopfen "Humulus scandens". Er ist für die Fassadenbegrünung eher bedeutungslos.

Rankhilfen an Fassaden

Blitzableiter, Fallrohre, Brüstungen, Geländer, Zäune, Masten, Streben und sonstige bereits vorhandene Rankhilfen, an die stammbildende Schlingpflanzen nicht gesetzt werden dürfen. Natürlich kann Hopfen auch an allen anderen Rankhilfen klettern. Geeignete Seilsysteme s. unten. Einfache Bausätze "Basic" und "Basic-S" sowie mittlere, ggf. auch andere Bausätze.

Geeignete Seilsysteme?

Bitte klicken Sie auf das Bild, um zur Eignungstabelle nach unten zu springen.

Begrünungsprojekt mit Gold-Hopfen
Begrünung eines Gartenhauses mit Bierhopfen
Bauwerksbegrünung (Trafohaus) mit Bierhopfen  Humulus lupulus
Begrünung eines Parkhauses mit Bierhopfen

Zufalls-Begrünung mit Hopfen

Durch umher fliegende Samen verbreitet sich Hopfen an Fallrohren, Blitzableitern u. ä., also dort, wo er "Rankhilfen" zum Wachsen findet. Daraus entstehen oft mächtige Kletterstauden!

Zaun mit Bierhopfen Humulus lupulus im Frühling
Hier hat die Kletterstaude einen alten Holzzaun samt Schuppen erobert.
(Bier-) Hopfen an einem großen, alten Mühlrad, Scheergrund bei Klosterbuch / Sachsen
Humulus lupulus an einem verwahrlosten Anwesen
Mit Hopfen begrünte Regenrinne (Fallrohr)
Hopfen erklimmt ein Fallrohr an einem Turm.
Begrünung eines Regenrohres mit Hopfen
Begrünung von Mauer und Fallrohr in einem Vorgarten
Hopfen an einem Blitzableiter, Schloß Greiz / Thüringen
Hopfen als Grünpflanze an einer Wand
Bierhopfen erobert einen Blitzableiter, Stelzenhaus Leipzig / Sachsen
Kleine Wandbegrünung mit wild gewachsenem Hopfen, Quedlinburg / Sachsen-Anhalt
Auch diese Hausbegrünung mit Hopfen ist wohl eher zufällig entstanden.
Hopfen hat zwei Regenrohre begrünt, oben sind noch die abgestorbenen, nicht entfernte Triebe des Vorjahres zu sehen.
Hopfen an einem Parkhaus, ZOO Leipzig / Sachsen
Eine zufällig entstandene, gemischte Hausbegrünung mit Hopfen und Clematis vitalba
Sehr schön, aber Vorsicht: Hier kann die Dachentwässerung verstopfen!
 

Planmäßige Begrünung mit Hopfen

Hier sehen Sie Fotos bewusst angelegter Hopfen-Begrünungen.

Bierhopfen an einem Balkon-Geländer
Balkonbegrünung mit Hopfen
Hier profitieren mehrere Etagen vom Balkongrün.
Goldhopfen-Pferd: Durch geschickte Anordnung der Rankseile lassen sich solche Phantasiefiguren schaffen!
Goldhopfen als Zierpflanze an einem Hauseingang
An diesem kleinen Wandspalier werden die Hopfen-Triebe durch ständigen Schnitt am Weiterwachsen gehindert. Hier wäre ein Zierhopfen Humulus scandens eine gute Lösung.
Hopfen als Schlingpflanze an einem Hauseingang
Hopfen als Kübelpflanze rankt an Seilen in eine Straßenlaterne
Bierhopfen über einem Hauseingang
Hopfen und andere Pflanzen wie Malven und Rosen (links) an einem Haus
Hopfen an einem Seilsystem 1040, massive Bauweise
Hopfen an zwei parallelen Stahlseilen
Bierhopfen an einem modifiziertem Seilsystem 4020
Goldhopfen "Aureus" an einem Gebäude
Urbanes Grün mit Blauregen (links) und Hopfen (rechts)
Fassadenbegrünung an einem Fachwerkhaus: links Parthenocissus quinqefolia, rechts Bierhopfen, Quedlinburg / Sachsen-Anhalt
Ein gelungenes Gebäudegrün: Hopfen an mehreren Seilen analog zu Seilsystem 1040
Mehrere Rankseile für Humulus lupulus an einem Parkhaus

Botanisches und weitere Aspekte

Details zu Blattfarbe beider Sorten und zu den verschiedenen Blüten

Bierhopfen-Austrieb im sehr zeitigen Frühjahr
Hopfen ist eine Schlingpflanze - die Triebe umschlingen sich auch gegenseitig.
Anbau von Bierhopfen
Für eine ausreichende Blattdichte ist es wichtig, dass pro Seilstrang mehrere Hopfentriebe wachsen.
Die Blätter der reinen Art "Humulus lupulus" sind eher dunkelgrün.
Die Blätter des Goldhopfens "Humulus lupulus Aureus" sind zunächst hellgrün, später werden sie gelbgrün.
Goldhopfen am Rankseil
Blätter des Goldhopfens im Frühherbst
Weibliche Hopfenblüten
Männliche Hopfenblüten
 
 

Geeignete Seilsysteme für Hopfen

Bitte klicken Sie auf die Grafiken, um die Detailansicht des jeweiligen Systems aufzurufen!

   = geeignet               = bedingt geeignet               = nicht geeignet