• Deutsch
  • English
  • Français

Mauerbegrünung

Auch frei stehende Mauern, Wandscheiben, Stützmauern usw. eigen sich als Fassadengarten! Solcherart Objektbegrünung erfordert jedoch gestalterisch ein etwas anderes Herangehen als die klassische "Gebäudebegrünung". Das beginnt bei der Frage, ob die Mauerkrone mit begrünt wird oder nicht, ob die Begrünung überhängend sein soll usw.. Auf dieser Seite zeigen wir Beispiele zur Mauerbegrünung, beginnend bei historischen Gartenmauern bis hin zu modernen Stütz- und Lärmschutzwänden. Ergänzende Infos finden Sie auch unter Stützwänden sowie Trockenmauern und Gabionen.

Mauerbegrünung mit Wildem Rankwein, Kirche in Wangen / Unstrut / Sachsen-Anhalt
Mauerbegrünung mit Wildem Rankwein, Kirche in Wangen / Unstrut / Sachsen-Anhalt

Begrünung mit Selbstklimmern

Oft werden an Mauern "Selbstklimmer" wie Wilder Wein und Efeu gesetzt, womit Rankhilfen sich erübrigen. Bei Verwendung dieser Pflanzen aber kommt es in besonderem Maße darauf an, dass die Mauer intakt ist. Die Mauerkrone muss alle Niederschläge abweisen und ableiten, so dass kein Wasser von oben eindringen kann, und sämtliche Fugen sollten geschlossen sein, so dass die Triebe der genannten Pflanzen hier nicht eindringen können. Ebenfalls geeignet und weniger "aggressiv" sind Kletterhortensie und Kletterspindel.

Begrünung einer uralten Mauer in Bernau / Brandenburg, ca. 1900
Begrünung einer uralten Mauer in Bernau / Brandenburg, ca. 1900
Efeu
Mit Efeue teilweise begrünte Mauer, barocker Schlossgarten Delitzsch / Sachsen
Immergrüne Pflanze, event. Buchs
Begrünung von Naturstein-Mauerwerk, vermutlich mit Buchs
Überhängender Efeu
Mit Efeu begrünte Wand

"Grüne Wände" mit Spalierobst

Das ist die klassische Art der Mauerbegrünung! In kühleren Gegenden Mitteleuropas lieben viele Pflanzen die gespeicherte Wärme einer schützenden Wand. In diesem Sinne wurden schon früher Mauern nutzbringend mit Spalierobst bepflanzt. Ab dem Barock wurden sogar Mauergärten mit "Talutmauern" extra angelegt, um Spalierobst zu erzeugen. Neben Holzspalieren wurden Waagerechtdrähte benutzt - aus solchen Anordnungen entstand das System 8010.

Begrünung einer alten Talut-Mauer mit Weinreben
Begrünung einer alten Talut-Mauer mit Weinreben, Radebeul / Sachsen
Spalier-Wein an einer alten Gartenmauer, Austrieb im Frühjahr
Alte Spalier-Mauern mit Wein in Markwerben / Saale / Sachsen-Anhalt
Pfirsich u. a. Spalierobst an drei waagerechten Drahtseilen
Pfirsich u. a. Spalierobst an drei waagerechten Drahtseilen
Reben an Waagerecht-Drähten, Austrieb
Spalier-Wand mit Reben an Waagerecht-Drähten
Alter Garten mit Spalier-Mauern
Alter Obstgarten mit Spalier-Mauern ähnlich einer allseitigen Hofbegrünung, Potsdam / Brandenburg
Tomaten in Pflanzkübeln
Tomatenspalier an einer Wand
Eine "Grüne Wand" dank vieler Weinreben an Holzspalieren
Eine "Grüne Wand" dank vieler Weinreben an Holzspalieren, Dornburger Schlösser / Thüringen
Echter Wein an einer Mauer
Garten-Mauer mit Wein

Rankhilfen an Mauern

Rankhilfen sind bei fast allen Pflanzen erforderlich, außer Efeu und Wildem Wein. Die Seilsysteme von FassadenGrün decken auch Anwendungsfälle an Mauern ab, z. B. mit den bandartigen Grundformen 8010 und 8020. Ggf. werden mehrere Seilsysteme wie 4010, 4020 oder solcher aus der 6000-er Kategorie nebeneinander gruppiert.

Bei Ziegel- und Natursteinmauerwerk sollte nicht in Randbereichen unter 20 cm befestigt werden, hier besteht Rissgefahr! Näheres dazu auf dem Merkblatt Bohrarbeiten an Kletterhilfen. Selbst im Bereich von 25 - 40 cm Abstand sollte bei solchen Mauern besser "spreizdruckfrei", also ohne Dübel  und mit Verbundmörtel befestigt werden.

Wilder Rankwein, Austrieb, Ranknetz aus Drahtgeflecht
Wilder Rankwein an einem Ranknetz aus Drahtgeflecht
Clematis an Seilsystem 5050
Mauerbegrünung mit Clematis an Drahtseilen
Clematis an senkrechten Mauervorsprüngen, Rankseile gemäß System 4010.
Rankseile für Clematis
Spalierobst an Ranksystem 8010.
Seile analog zu System 8020
Zick-Zack-Seilanordnung
Kletterhortensie an Andrückseilen analog zu 1020.
Randbereich mit Riß - s. Text.
Riß durch Spreizdruck-Befestigung im Randbereich einer Wand
Clematis an System 6060.
Mauerbegrünung mit Clematis
Reben in Fächerform, waagerechte Stahlstäbe in Wandösen betonen die Horizontale (waagerechte Seile im Straßenraum sind vandalismusgefährdet wegen des Leiter-Effektes)
Grüne Mauer

Moderne, "technische" Mauern

Solche Mauern - meist aus Beton oder Betonfertigteilen - lassen sich gut begrünen, denn die Anbringung der Rankhilfen ist einfacher als bei historischen Mauern. Das betrifft sowohl die sehr stabilen Randbereiche als auch die fehlenden Fugen, die bei alten Mauern mitunter Probleme bereiten.
An hohen Lärmschutzwänden werden sogar oft großflächige Begrünungen gefordert, um diese Bauteile für die Natur- oder Stadtlandschaft erträglicher zu gestalten. Hier gilt es stets, ein Optimum zwischen allen Anforderungen zu finden.
Alle Faktoren wie schnelle Flächendeckung, immergrüner Bewuchs, Pflegearmut, geringer Wasserbedarf, keine oder preiswerte Rankhilfen lassen sich nicht vereinen, hier sind Prioritäten zu setzen. Danach richtet sich dann die Bepflanzung. Es gibt sogar wissenschaftliche Studien und Langzeitversuche zur Objektbegrünung von Schallschutzwänden. Bitte beachten Sie auch die Infos unter Stützwänden sowie Trockenmauern und Gabionen.

Grundstückmauer aus Vor-Ort-Beton, modifizierte Seilsysteme 1060, schwerer Bausatz.
Begrünte Wände mit waagrechten Seilen
Immergrünes Geißblatt, System ähnlich zu 4030, Objektbegrünung einer Wandscheibe aus Beton.
Objektbegrünung einer Wandscheibe mit Immergrünem Geißblatt
Efeu an Seilsystem 8050.
Andrückhilfe für Efeu
Premium-Variante: Begrünung einer 6 m hohen Lärmschutzwand mit Efeu an Seilen gemäß 8030.
Begrünung einer Lärmschutzwand mit Efeu
Efeu, Seilsystem zum Einstecken / Einflechten ähnlich Seilsystem 5030.
Rankhilfe für Efeu
Weinreben i. Aufbau, Stützwand aus "L"-Elementen, System 8010.
Schallschutzwand mit Wildem Wein (Selbstklimmer - s. oben)
Begrünen einer Schallschutzwand
Preiswerter als Drahtseile sind an Lärmschutz-Wänden oft verzinkte Gittersysteme.
Gitter für Lärmschutz-Wände
Stützwand aus Beton mit Ranksystem ähnlich Ranksystem 5030.
Stützwand aus Beton mit Ranksystem
Lärmschutzzaun, auf der Schattenseite mit anspruchsvollen Kletterhortensien (Wasserbedarf).
Lärmschutzzaun begrünt mit Kletterhortensien
Begrünung einer Stützwand mit senkrechten Rankseilen und Blauregen-Spindeln.
Stützwand-Begrünung