• Deutsch
  • English
  • Français

Traubenfreie Wildrebe

Es gibt über 100 Wildreben, sie werden z. B. "Duftrebe", "Amurrebe", "Uferrebe", "Resedawein" oder "Vitis odoratissima" genannt und haben kleine Beeren. Es gibt aber Hybriden, die gar keine Früchte tragen. Solche sind für dekorative Zwecke geeignet, also für den öffentlichen Raum, für Freisitze, Biergärten usw., ebenso für schattige Orte, an denen Traubenwein nicht mehr gedeiht. Sie schaffen Wein-Ambiente ohne hohen Pflegeaufwand! Eine saubere Sache, denn ggf. auftretende Nebenwirkungen von Trauben entfallen: Mehltau, Wespen, kranke und faulige Früchte, traubenhungrige Vögel, die beim Abflug Kot auswerfen usw... (letzteres kommt auch bei anderen Wilden Weinen vor).

>>>  Preis Container / Preis wurzelnackt

(lat.: Seltene Hybridsorte von Vitis riparia, entstanden ca. 1940 in Deutschland)

Traubenfreie Wildreben
Traubenfreie Wildreben

Ansprüche / Preis

Vollsonniger bis (halb-)schattiger Standort, bei Sonne schönere Herbstfärbung. Pflanzabstand: 2,5 - 5 m. Ganzjährig Containerreben. Von April - Mai auch wurzelnackt, Vorbestellung ab Januar wird empfohlen wegen begrenzter Jahresmenge.  >>>  Preis Container / Preis wurzelnackt

Eigenschaften und Schnitt

Ranker, völlig ohne Haftscheiben o. ä.. Starker Wuchs mit jährlichem Triebzuwachs von 2 - 4 Metern, auch schleppenartig überhängend, Wuchshöhe bis ca. 10 m. Belaubung von Mai bis Oktober. Einzig und allein die von FassadenGrün angebotene Hybridsorte ist entgegen der Arten Vitis riparia und Vitis berlandieri sowie aller anderer Wildreben und Hybriden resistent gegen Reblaus und Mehltau. Sie bietet keine Plattform für die Verbreitung fliegender Rebläuse! Unscheinbare, grüngelbe Blüten im Frühsommer, keinerlei Früchte. Gelbe Laubfärbung im Herbst. Sommer- und Winterschnitt je nach Bedarf, um dem Wuchs Einhalt zu gebieten und "Verstrüppung" zu vermeiden. Allerdings empfiehlt sich wie bei gewöhnlichen Reben eine Erziehung, am besten mit Zapfenschnitt.

Rankhilfen an Fassaden

Stäbe, Gitter, Pergolen, Laubengänge, Drähte oder (Draht-)Seile vor allem zum Anheften der alten, dicken Stämme. Geeignete Seilsysteme s. unten, Stammführung ähnlich wie dort jeweils für Weinreben skizziert. Einfache, an Wänden besser mittlere Bausätze.

Geeignete Seilsysteme?

Bitte klicken Sie auf das Bild, um zur Eignungstabelle nach unten zu springen.

Wildreben am Holzspalier, Burg Giebichenstein, Halle an der Saale / Sachsen-Anhalt
Fassadenbegrünung mit Wildreben, Garten-Pavillon bei J. W. v. Goethes Wohnhaus in Weimar / Thüringen
Wildreben bringen fröhliche Stimmung in einen Freisitz oder Biergarten.
Wildrebe an einem Rankdraht zwischen zwei Fallrohren

Fassadenbegrünung mit Wildreben

Hier sehen Sie Beispiele, bitte klicken Sie auf die Fotos.

Starkwüchsige Wildrebe an einem Begrünungssystem von FassadenGrün (Rankhilfe 3050 mittel)
Wein ohne Trauben an einem Fachwerk-Haus, Rankdraht analog zu Rankhilfe 3020
Kleine Wildrebe als Fassadenpflanze
Hauseingang mit Kletterpflanzen
Zwei Wildreben an einer Seil-Anordnung analog System 9020.
Mit Wildreben an Drahtseilen begrünte Gasse, Seilsystem analog zu 9020.
Mauerbegrünung im Schlosspark Sanssouci / Potsdam / Brandenburg
Üppige Rankpflanze an einem Giebel
Reblaus-Herd? Aber nicht mit der reblaus-resistenten Wildrebe von FassadenGrün!
 
 
 

Objektbegrünung

Wie die Fotos zeigen eignen sich Wildreben auch als Sichtschutz sowie zur Begrünung von Pergolen, Balkonen, Geländern, Zäunen und frei stehenden Objekten.

Drei Traubenfreie Wildreben von FassadenGrün als Sichtschutz, 1 Jahr nach Pflanzung!
Freisitz im Herbst, begrünt mit Wildreben Vitis riparia (Hybride)
Pergola- und Mauerbegrünung mit einer Wildrebe Vitis riparia
Amerikanische Wildreben als Hofbegrünung
Wildreben an Rankgittern, Schloss Tiefurt bei Weimar / Thüringen
Aufbau einer begrünten Pergola, Schlosspark Sanssouci / Potsdam / Brandenburg
Üppige Pergolabegrünung im Schlosspark Sanssouci / Potsdam / Brandenburg
Pergola mit Wein (Wildrebe)
Kleine Pergola mit uralter Kletterpflanze (Wildrebe)
Ein mittels Wildreben und Rankgerüst begrünter Laubengang
Zaunbegrünung mit Vitis odoratissima
Vitis odoratissima an einem Zaun
Frei stehendes Rankobjekt
Mit Wildreben lässt sich sogar ein Baum (hier: Weißdorn) begrünen!
 
 
 
 

Geeignete Seilsysteme für Wildreben

Bitte klicken Sie auf die Grafiken, um die Detailansicht des jeweiligen Systems aufzurufen!

   = geeignet               = bedingt geeignet               = nicht geeignet