• Deutsch
  • English
  • Français

Jungfernrebe

Steht zwischen der Rankenden Jungfernrebe und dem Mauerwein. Die Pflanze ist dekorativ und hat eine prächtige Herbstfärbung, ihr Hauptwert könnte jedoch in Wuchskraft und Wuchshöhe (bis 30 m!) liegen. Sie ist zur Hochbegrünung, für große Pergolen, Treppentürme, Gitter, Geländer und Mauern geeignet.

>>> Preis

(auch "Fünfblättriger Wilder Wein" oder "Fünflappiger Wilder Wein" genannt, lat.: Parthenocissus quinqefolia)

Jungfernrebe mit älteren und jüngeren Blättern
Jungfernrebe mit älteren und jüngeren Blättern

Ansprüche / Preis

Vollsonniger bis schattiger Standort, im Vollschatten ggf. schlechtere Herbstfärbung. Keine besonderen Bodenansprüche. Pflanzabstand: 4 - 8 m.

>>> Preis

Eigenschaften und Schnitt

Als Kletterpflanze im östlichen Nordamerika beheimatet. Rankpflanze UND Selbstklimmer, sehr starker Wuchs bis 30 m Höhe, jährlicher Triebzuwachs 3 - 5 Meter, auch schleppenartig überhängend. Meist hellbraune Jungtriebe. Mehrfach gegabelte Ranken mit 5 - 8 Enden, die auf Untergründen schnell Haftscheiben bilden. Begrünungstechnisch ist die "Jungfernrebe" also nicht Fisch und nicht Fleisch, sondern liegt dazwischen: Für Spaliere oft nicht geeignet, weil sie "ausbricht" und eigene Wege auf der Wand geht. Als Selbstklimmer hingegen fällt sie schneller herunter als "Engelmannii", denn die Haftscheiben halten in großen Höhen nicht wirklich gut.

Sehr dekorativ: Das Formenspiel von Blättern und Laubwand ist vielfältiger als bei "Engelmannii", sehr große (ältere) und kleine Blätter kommen nebeneinander vor.

Sehr hohe Blattgesundheit, Belaubung von Mai bis Oktober. Unscheinbare, grüngelbe Blüten im Frühsommer, dann graublaue Beeren an rötlichen Stielen. Vogelnahrung, mit stark färbendem Kot im Gefolge - dies kann aufgehängte Wäsche oder Terrassen-Dielen aus Tropenholz beschmutzen. Sommer- und Winterschnitt bei Bedarf, um dem starken Wuchs Einhalt zu gebieten. Die Pflanzen nehmen jede Schnittform an. Ggf. Vorschnitt im Spätherbst zum Kürzen der Triebe und dann Zapfenschnitt im Winter.

Rankhilfen an Fassaden

Alle Arten von Stäben, Gittern und Seilen. Geeignete Seilsysteme s. unten. Einfache Bausätze "Basic", für optimale Entfaltung auch mittlere Bausätze. Bei Höhen über 6 m besser schwere / massive Bausätze, dann vor allem als "Absturzsicherung".

 

Geeignete Seilsysteme?

Bitte klicken Sie auf das Bild, um zur Eignungstabelle nach unten zu springen.

Begrünung mit Jungfernrebe an Rankhilfen
Hochhaus-Begrünung mit Jungfernrebe (ca. 25 m Wuchshöhe) in Halle / Saale // Sachsen-Anhalt
Jungfernrebe mit Herbstfärbung
Mit Fünfblättrigem Wilden Wein bedeckte Fabrik, Alte Baumwoll-Spinnerei in Leipzig / Sachsen

Hausbegrünungen mit Jungfernrebe

Partenocissus quinqefolia ist sehr flexibel und lässt sich mit und ohne Rankhilfen in verschiedenste Formen ziehen - hier sehen Sie Beispiele.

Fassadenbegrünung mit ca. 22 m Höhe, Jungfernrebe im Zentrum von Halle / Saale // Sachsen-Anhalt
Fassadenbegrünung mit ca. 25 m Höhe, Jungfernrebe im Zentrum von Halle / Saale // Sachsen-Anhalt, 2006 (Inzwischen leider nicht mehr vorhanden)
Begrünung mit Jungfernrebe in Halberstadt / Sachsen-Anhalt, 2011
Parthenocissus quinqefolia am Rathaus Quedlinburg / Sachsen-Anhalt
Fassadenbegrünung mit Jungfernrebe in Halle / Saale // Sachsen-Anhalt
Jungfernrebe an einem Rankfeld ähnlich Seilsystem 4040
Dieselbe Pflanze (Foto zuvor) im Winter, vor dem Schnitt
Kleine Begrünung mit Parthenocissus quinqefolia in einer Gasse in Kronach / Bayern
Zwei Jungfernreben wurden an jeweils ein Holzspalier gepflanzt, welches ihnen schnell zu klein wurde. Da sie nicht zurück geschnitten wurden, gehen sie jetzt "eigene Wege" auf der Wand...
Hausbegrünung mit Jungfernrebe in Erfurt / Thüringen
Hausbegrünung mit Jungfernrebe in Erfurt / Thüringen
Begrünter Torbogen
Zwei Stockwerke sind den starken Pflanzen schnell zu wenig - sie möchten höher wachsen!
Nach einiger Zeit kommt es auch zu überhängendem Wuchs. D - 07407 Rudolstadt / Thüringen, 2007
Hier ist ein Nebengebäude fast vollständig von "grünem Pelz" bedeckt. Vermutlich ein altes Feuerwehrhaus mit Turm zum Trocknen der Schläuche, in oder bei D - 15907 Lübben / Brandenburg, 2007
Beginnende Herbstfärbung in Rothenburg / Bayern
Herbstlaub des Fünflappigen Wilden Weines P. quinqefolia
Scharlachrotes Herbstlaub an einem Mietshaus
Herbstliche Jungfernrebe an einem Wohnhaus
Am Ende färbt sich das Laub scharlachrot.
 
 
 
 

Begrünung anderer Gebäudeteile und Objekte

Die Jungfernrebe eignet sich auch hervorragend für Balkone, Geländer, Pergolen, Treppentürme, Mauern usw., wie die Fotos zeigen.

Jungfernrebe mit 2 Senkrechtseilen und Querstäben an einem Fallrohr
Balkon-Begrünung mit von unten wachsender Jungfernrebe
Mit Jungfernreben begrünte Feuertreppe
Detail zum vorherigen Foto: Die Pflanze wird an Drahtseilen im Treppenturm angebunden und hochgeleitet.
Diese üppig herabhängende Kletterpflanze bildet unter dem Balkon noch eine grüne Laube.
Üppige Begrünung einer Pergola mit Parthenocissus quinqefolia
Wandbegrünung mit überhängendem Wuchs, hier an einer Felswand, Greiz / Thüringen
Parthenocissus quinqefolia überwächst Nebengebäude und eine Mauer
 
 
 
 

Botanisches

Diese Bildgalerie zeigt Blätter, Ranken, Rankverhalten, Blüten, Früchte und Herbstfärbung der Junfernrebe "Parthenocissus quinqefolia".

Jungfernrebe wächst an einer Laube
Wuchsbild von Parthenocissus quinqefolia
Links: der sehr ähnliche Parthenocissus quinqefolia "Engelmannii", rechts: Parthenocissus quinqefolia, Meißen / Sachsen, 2010
Jungfernrebe "Parthenocissus quinqefolia" - Detail zum Foto zuvor
Parthenocissus quinqefolia hat gegenüber der Form "Engelmannii" etwas längere, ebenfalls mehrfach gegabelte Ranken, die sich bei Berührung um Zweige, Äste oder andere Objekte herum winden und damit der Pflanze das Klettern ermöglichen.
Haftfüße
Haftfüße der Jungfernrebe an einer Klinkerfassade
Statt nur am Seil zu ranken, nutzt die Pflanze gern ihre Haftscheiben und geht dann auch "eigene Wege" an der Wand.
Die Ranken wickeln sich auch umeinander.
An der Wand bildet sich ein angenehm aufgelockertes Blattgefüge.
Die Pflanze entwickelt auch schnell einen überhängenden Wuchs.
Verwilderte Jungfernrebe an Bäumen im Frühherbst, Spreewald / Brandenburg, 2017
Beginnende Laubfärbung der Junfernrebe "Engelmannii"
Wilder Wein (Parthenocissus quinqefolia) im Herbst
Herbstliche Laub-Färbung und Früchte
Prächtige scharlachrote Laubfärbung im Herbst.
Im Schatten färbt sich das Laub oft gelb.
Mit zunehmendem Alter und in größeren Höhen können die Laubmatten von der Wand abreißen, die Eigenbefestigung der Pflanze mithilfe ihrer Haftorgane kommt dann an ihre Grenzen.
Jungfernrebe versucht, in ein Lüftungsgitter einzudringen.
Wuchshöhe 30m! Die Pflanze kriecht in Spalten und kommt irgendwo wieder heraus, wächst "negativ phototrop". Das kann zu Bauschäden führen, z. B. an Fassaden mit offenen Fugen wie auf dem Foto. Grunaer Straße 18 (?), D - 01069 Dresden / Sachsen, 2011
Detail zum Foto zuvor, die Ranken von Parthenocisuus quinqefolia sind erkennbar.
Eine verwandte Art ist Parthenocissus henryana, schwachwüchsiger und weniger frostfest.
 
 

Geeignete Seilsysteme für Jungfernrebe

Bitte klicken Sie auf die Grafiken, um die Detailansicht des jeweiligen Systems aufzurufen!

   = geeignet               = bedingt geeignet               = nicht geeignet