• Deutsch
  • English
  • Français

Wilder Wein "Veitchii"

Neben dem Efeu ist dieser dreilappige Wilde Wein "des Deutschen liebstes Kind" in der Fassadenbegrünung. In Schmuddelecken und am Bundeskanzleramt wächst er, schafft Vollbegrünungen und ist selbst für Masten geeignet. Auch der Verzicht auf Rankhilfen, seine Gesundheit und die rote Herbstfärbung machen ihn so beliebt. Durch regelmäßigen, strengen Schnitt lassen sich dekorative Teilbegrünungen schaffen, welche an Fassaden deutlich preiswerter sind als technisierte Begrünungsmodule. Kurzum: Eine exzellente Fassadenpflanze!

>>> Preis

(auch "Kletterwein" oder "Mauerkatze" genannt, lat.: Parthenocissus tricuspidata "Veitchii")

Wilder Wein mit hellen Neutrieben und schon beginnender Laubfärbung
Wilder Wein mit hellen Neutrieben und schon beginnender Laubfärbung

Ansprüche / Preis

Vollsonniger bis schattiger Standort, im Vollschatten ggf. schlechtere Herbstfärbung. Pflanzabstand: 2,5 - 5 m.  >>> Preis

Eigenschaften und Schnitt

Selbstklimmer, die Haftscheiben nehmen fast jede Oberfläche an. Wuchsform breit fächerförmig, die Triebe gehen gern in die Waagerechte. Wuchshöhe 20 m und mehr, jährlicher Triebzuwachs 1 - 2 m. Auch als Hängepflanze. Belaubung von Mai bis Oktober. Unauffällige, winzige grüngelbe Blüten im Frühsommer, Bienenweide, dann kleine blauschwarze Beeren, nach dem Laubfall beliebte Vogelnahrung. Mehrfacher Sommerschnitt je nach Bedarf, um dem Wuchs Einhalt zu gebieten. Bei Winterschnitt bleiben nach dem Abreißen verholzte Haftscheiben an den Wänden kleben.

Rankhilfen an Fassaden

Dieser Wilde Wein kommt oft völlig ohne Rankhilfen aus. An windexponierten Wänden aber können Absturzsicherungen in Form von Seilsystemen (s. unten) erforderlich sein, bei geringen Höhen als einfacher Bausatz "Basic", bei mittleren Höhen als mittlerer Bausatz, bei großen Höhen und WDVS auch als schwerer / massiver Bausatz. Bei sehr alten Exemplaren kann das Stammgerüst gemäß Seilsystem 1010 punktuell geheftet werden.

Bemerkungen

Wilder Wein kann Bauschäden verursachen! Die Pflanze wächst teils negativ phototrop (lichtfliehend), die Triebe können mit ihrem Dickenwachstum Bauteile absprengen, Rolladenkästen verstopfen und Dachschindeln anheben. Bei ungenügender Laubentfernung kann die Dachentwässerung verstopfen.

Eine häufig gestellte Frage im Zuge einer Fassadensanierung ist die des Umgangs mit den beim Abreißen der Pflanze an der Wand verbleibenden Haftfüßen: Hier hilft nur Abflammen und anschließend neu Malern.

Geeignete Seilsysteme?

Bitte klicken Sie auf das Bild, um zur Eignungstabelle nach unten zu springen.

Wilder Wein an einer ausdrucksstarken, nicht nachträglich gedämmten Fassade von Plattenbauten (WBS 70)
Wilder Wein, Quedlinburg / Sachsen-Anhalt
Wilder Wein nach dem Austrieb im Frühjahr, noch in ganz hellem Grün.
Wilder Wein nach dem Austrieb
Wilder Wein an einer fensterlosen Brandwand
Wilder Wein an Giebelwand
Herbstschmuck
Herbstlaub bei Parthenocissus tricuspidata

Vollbegrünungen

Bei diesen Beispielen sehen Sie, wie sehr sich Wilder Wein für Vollbegrünungen eignet.

Wie aus dem Bilderbuch: Fassadenbegrünung mit Wildem Wein
Wandbegrünung mit Dreilappigem Wilden Wein.
Vollbegrünung einer Fassade, hier beginnen die Triebe über die Traufkante zu wachsen.
Auch hier sind bereits Triebe im Bereich der Dachentwässerung zu sehen, das kann zu verstopften Dachrinnen führen. Gärtnerhaus am Friedhof Colditz / Sachsen.
So ist es besser: Freigeschnittener Traufbereich, die Begrünung kann die Dachtentwässerung nicht erreichen.
Leipzig / Sachsen, Uni-Klinikum: Eine solch massive Begrünung ist natürlich auch eine ideale Kletterhilfe für Insekten (Spinnen!), Mäuse (ja wirklich) und Aufenthaltsort für ganztägig tschilpende Spatzen. Das sollte bedacht sein.
Mit Dreilappigem Wildem Wein begrünter Innenhof
Wilder Wein Parthenocissus tricuspidata am Rathaus Eisleben / Sachsen-Anhalt
Weinbewuchs an der Heilgeistkirche in Stralsund / Mecklenburg-Vorpommern
Bei dieser begrünten Werkstatt ist am Dachrand der überhängende Wuchs ausgeprägt.
Vollbegrünung und Teilbegrünung nebeneinander, Burg in Bad Düben / Sachsen-Anhalt
An diesem Gebäude wurde nur ein Bereich voll begrünt.
Beginnende Herbstfärbung
Wilder Wein mit Herbstfärbung
Wilder Wein mit Herbstlaub, die unteren Wandbereiche liegen mehr im Schatten und haben eine eher gelbe Färbung. Preußische Staatsbibliothek, Berlin
Gebäudebegrünung mit Wein an einem fensterlosen Giebel
 
 

Teilbegrünung

Durch Schnitt oder auch "Wuchsbremsen" lassen sich Teilbegrünungen schaffen - hier sehen Sie Beispiele.

Mit Wildem Wein begrünte Wand, Neuenburg / Freyburg / Unstrut / Sachsen-Anhalt
Diese Begrünung ist so reizvoll, weil die Wand nicht völlig zugewachsen ist. Nur durch regelmäßige Pflege und Schnitt lässt sich dieser Zustand aufrecht erhalten.
Sieht wie zufällig aus, ist aber meist das Ergebnis harter Schnittarbeit: Detailbegrünung mit Wildem Wein
Diese Mauerkatze hat das Haus fast, aber nicht ganz erobert. Was hier wie Zufall aussieht, ist jedoch strengem Schnitt geschuldet!
Nochmals ein Plädoyer dafür, den Vollbewuchs bei ausdrucksstarken Fassaden möglichst zu verhindern. Mit noch mehr (Wand-) Gelb statt Grün wäre dieses Ensemble reizvoller! Halberstadt / Sachsen-Anhalt
Kletterwein gehört zu Deutschland - hier am Bundeskanzleramt in Berlin
Hier wird dem Wilden Wein durch regelmäßigen Schnitt eine klare, horizontale Grenze gesetzt. Ohne diese würde er schnell das Dach erobern.
Waagerechtes Gesims als Wuchsbremse
Genial: Wuchsbremsen lassen sich auch vertikal anordnen. An diesem Einkaufsmarkt werden Rankfelder durch Wandversprünge definiert.
Durch Sommerschnitt in Form gehaltener Wilder Wein
Streng formierte / beschnittene Wandbegrünung mit Mauerkatze
Ein geometrisch geschnittener Wilder Wein
Wandbegrünung mit Kletterwein und sehr spezieller Formierung
Um Kletterwein in bestimmten Formen zu halten, ist oft mehrmals im Sommer ein Schnitt erforderlich.
Diese Flächenbegrünung an einem Gewerbeobjekt braucht 2-3 x Schnitt pro Jahr, ist aber trotzdem noch preiswerter als eine "living wall" dieser Größe.
Gera / Thüringen: Ein offenbar nach der Fassadensanierung wieder angehefteter "Weinbaum". Auch hier lässt sich nur mit ständiger Pflege ein Vollbewuchs vermeiden.
Mauerkatze an einem Backsteinhaus
Altes Bauernhaus mit herbstlichem Veitchii-Wein
Wider die Tristesse: Herbstliche Mauerkatze an Mietskasernen
 
 
 
 
 

Botanisches, Schnitt und Absturzsicherung

Diese Fotogalerie zeigt Blätter, Haftfüße, Blüten, Früchte und Herbstfärbung des Dreilappigen Wilden Weins.

Dreilappiger Wilder Wein klettert mit sehr kräftigen Haftscheiben, in Österreich wird er deshalb "Mauerkatze" genannt.
Nach einigen Wochen sind die Haftscheiben verholzt und nahezu untrennbar auf der Wand verklebt.
Vier junge Pflanzen erobern eine Brandwand, der stark aufrechte Wuchstyp ist erkennbar.
Zur Blühzeit summt es im Wein, dann ist er eine "Bienenweide".
Besonders im Traufbereich können Bauschäden entstehen, wenn der Bewuchs nicht gestoppt wird.
Erfolgt der Schnitt zu spät, also im Herbst oder Winter, lassen sich die inzwischen verholzten Haftfüßchen nicht mehr abreißen und bleiben an der Wand kleben.
Oft erscheint das Herbstlaub in mehreren Farbschattierungen: Ganz oben scharlachrot nach unten gelber werdend. Vielleicht hat es mit Schatten zu tun oder mit verschiedenen Vitalitätsstufen der Pflanze.
Die Laubfärbung kann auch komplett orange statt weinrot werden!
Laubfall in zwei Etappen: Erst die Blätter, dann die Blattstiele.
Das Erscheinungsbild im Winter wird oft als problematisch angesehen.
Erreicht Wilder Wein das Dach oder eine sonstige, imaginäre Grenze, sollte alljährlich mindestens ein meterbreiter Streifen wieder frei geschnitten werden. Diese Arbeit ist aufwendig und teuer, besonders wenn Hebebühnen zum Einsatz kommen.
Der Schnitt sollte oft wiederholt werden, denn schnell ist der frei geschnittene Bereich wieder zugewachsen, und die Pflanze will erneut in den Traufkasten eindringen.
Oft bleiben nach dem Laubfall auch Früchte hängen und können als Vogelnahrung dienen.
Mitunter kommt es zum Abreißen von Laubmatten des Wilden Weines infolge von Regen (Gewichtserhöhung) und Wind. Hier kann eine Absturzsicherung aus Drahtseil - s. unten- vorbeugen.
Absturzsicherung mit Seilsystem in mittlerer Bauweise
Ein Wilder Wein kann bis zu 100 Jahre alt werden!
 
 

Geeignete Seilsysteme für Dreilapp. Wilden Wein

Bitte klicken Sie auf die Grafiken, um die Detailansicht des jeweiligen Systems aufzurufen!

   = geeignet               = bedingt geeignet               = nicht geeignet