Dieser Wilde Mauerwein ist gesund, sehr gut selbstklimmend und wegen der schönen Blattform und Herbstfärbung bekannt. Die Art stammt aus Nordamerika und zählt an Fassaden zu den häufig verwendeten Kletterpflanzen. >>> Preis
(Auch "Wilder Wein fünfblättrig", "Fünflappiger Mauerwein" oder "Jungfernrebe", lat.: Parthenocissus quinquefolia E.)
Vollsonniger bis (halb-)schattiger Standort, bei Sonne schönere Herbstfärbung. Pflanzabstand: 3 - 6 m. >>> Preis
Ranker und Selbstklimmer. Starker Wuchs bis 25 m Höhe, wächst an Fassaden steil aufrecht, weniger breit als der Wilde Wein. Auch schleppenartig überhängend. Jährlicher Triebzuwachs von 1 - 3 m. Rötlich gefärbter Austrieb und filigrane Blätter. Klettert mit kurzen Ranken, an deren Enden sich Haftscheiben bilden, im Alter auch Haftwurzeln. Gutes Haftvermögen an der Wand. Sehr hohe Blattgesundheit, extrem frosthart. Belaubung von Mai bis Oktober. Kräftige Herbstfärbung! Kann Bauschäden verursachen. Den unscheinbaren, grüngelben Blüten im Frühsommer folgen blauschwarze Beeren an dekorativen, roten Stielen. Sie sind eine beliebte Vogelnahrung mit stark färbendem Kot im Gefolge. Sommer- und Winterschnitt je nach Bedarf, um dem Wuchs Einhalt zu gebieten. Die Pflanzen nehmen jede Schnittform an.
Die Wildart "Parthenocissus quinqefolia" (ohne Zusatz "Engelmannii") ist wuchsstark, hat gröberes, dunkles Laub und nur geringes Haftvermögen an der Wand. Sie ist für die Fassadenbegrünung eher unbedeutend.
Bitte klicken Sie auf die Grafiken, um die Detailansicht des jeweiligen Systems aufzurufen!
= geeignet | = bedingt geeignet | = nicht geeignet |