• Deutsch
  • English
  • Français

Mauerwein "Engelmannii"

Dieser Wilde Mauerwein ist gesund, sehr gut selbstklimmend und wegen der schönen, etwas zierlicheren Blattform und der Herbstfärbung bekannt. Die Art stammt aus Nordamerika und zählt an Fassaden zu den häufig verwendeten Kletterpflanzen.

>>> Preis

(Auch "Wilder Wein fünfblättrig", "Fünflappiger Mauerwein" oder "Jungfernrebe", lat.: Parthenocissus quinquefolia E.)

Wilder Mauerwein "Engelmannii" mit beginnender Laubfärbung
Wilder Mauerwein "Engelmannii" mit beginnender Laubfärbung

Ansprüche / Preis

Vollsonniger bis schattiger Standort, im Vollschatten ggf. schlechtere Herbstfärbung. Pflanzabstand: 3 - 6 m.

>>> Preis

Eigenschaften und Schnitt

Ranker und Selbstklimmer. Starker Wuchs bis 25 m Höhe, wächst an Fassaden steil aufrecht, weniger breit als der Wilde Wein. Auch schleppenartig überhängend. Jährlicher Triebzuwachs von 1 - 3 m. Rötlich gefärbter Austrieb und filigrane Blätter. Klettert mit kurzen Ranken, an deren Enden sich Haftscheiben bilden, im Alter auch Haftwurzeln. Gutes Haftvermögen an der Wand. Sehr hohe Blattgesundheit, extrem frosthart. Belaubung von Mai bis Oktober. Kräftige Herbstfärbung! Kann Bauschäden verursachen. Den unscheinbaren, grüngelben Blüten im Frühsommer folgen blauschwarze Beeren an dekorativen, roten Stielen. Sie sind eine beliebte Vogelnahrung mit stark färbendem Kot im Gefolge. Sommer- und Winterschnitt je nach Bedarf, um dem Wuchs Einhalt zu gebieten. Die Pflanzen nehmen jede Schnittform an.

Die Jungfernrebe "Parthenocissus quinqefolia" (ohne Zusatz "Engelmannii") ist wuchsstark, hat gröberes, dunkles Laub und geringeres Haftvermögen an der Wand.

Rankhilfen an Fassaden

Zusätzliche Andrückhilfe und Absturzsicherung empfehlenswert, geeignete Seilsysteme s. unten. Einfache Bausätze "Basic", bei größeren Flächen mittlere  Bausätze "Classic".

 

Geeignete Seilsysteme?

Bitte klicken Sie auf das Bild, um zur Eignungstabelle nach unten zu springen.

Parthenocissus quinqefolia  "Engelmannii" in Blumenkübeln an einem Gebäude
Begrünung mit Parthenocissus quinqefolia "Engelmanni, Kirchruine Wachau / D - 04416 Markkleeberg / Sachsen
Selbst klimmender Wilder Mauwerwein
Mauerwein mit Herbstfärbung

Beispiele für Begrünungen

Hier sehen Sie den Wilden Mauerwein an Fassaden in verschiedenen Wuchsstadien und Jahreszeiten.

Die Jungfernrebe hat da, wo sie selbstklimmend wächst, einen steileren, weniger breiten Wuchs als der Dreilappige Wilde Wein.
Dasselbe Wuchsbild wie zuvor, nur an einem anderen Gebäude.
Mit dem sehr aufrechten Wuchs eignet sich die Pflanze für schmale, senkrechte Bereiche und lässt sich - wie hier zu sehen - auch im Kübel kultivieren.
Junge Tiebe des Mauerweins "Engelmannii"
Nach und nach erfolgt auch eine waagerechte Ausbreitung.
Wilder Mauerwein nach ca. 3 -5 Jahren
Wuchsbild nach ca. 4 - 8 Jahren
Hofbegrünung mit Fünflappigem Wilden Wein
Fünflappiger Wilder Wein an einer Kirche in Plauen / Sachsen
Wird die Traufe überwachsen, leidet oft die Dachtentwässerung und es kommt zu Bauschäden.
Rotes Herbstlaub bei Parthenocissus quinqefolia "Engelmannii"
Herbstliche Laubfärbung an einer Kirchenruine, Wuchshöhe ca. 20 m, Wachau bei Leipzig / Sachsen

Botanisches

Diese Bildergalerie zeigt Blätter, Haftfüße, Haftwurzeln, Blüten, Früchte,  Herbstfärbung, Schnitt, Absturzsicherungen und Bauschäden beim Fünflappigen Wilden Wein.

Ein junger Mauerwein "Engelmannii" im Winter - der steile Wuchs mit nur geringer waagerechter Ausbreitung ist erkennbar.
Sobald die jungen Ranken einen flächigen Untergrund spüren, bilden sie Haftscheiben aus, "kleben" sich fest, und ziehen sich zusammen wie eine Spiralfeder, um möglichst nah an den Untergrund zu kommen.
Parthenocissus quinqefolia "Engelmannii": Die kurzen Ranken bilden an den Enden Haftscheiben, die ein Sekret, eine Art Kleber absondern und die Pflanze "ankleben".
Varietät Parthenocissus quinqefolia "Saint Paulii" in Potsdam Sanssouci an der Friedenskirche: Hier bilden sich zusätzlich zu den verholzenden Haftscheiben noch Haftwurzeln. Rechts wächst aus einer Knospe ein neuer Trieb, rötlich-bräunlich gefärbt.
Nahaufnahme der kräftigen Haftwurzeln ähnlich dem Efeu. Vermutlich Varietät Parthenocissus quinqefolia "Saint Paulii"
Die Haftorgane können Bauschäden verursachen und beim Abreißen Anstriche oder lose Altputze mitnehmen.
Es gibt mehrere Varietäten von Parthenocissus quinqefolia, hier eine mit eher glatten Blättern. Von den blauen, anscheinend nicht befruchteten und ungenießbaren Beeren stammt wohl der Beiname "Jungfernrebe".
Früchte von Parthenocissus quinqefolia "Engelmannii"
Beginn der Verfärbung im Herbst
Beginnende Herbstfärbung. Im rechten, oberen Bereich hat sich ein Teil der Laub-Matte von der Wand gelöst, weil keine Absturzsicherung (Seile) vorhanden war.
Ergänzend sind deshalb "Rankhilfen" als Absturzsicherung empfehlenswert, hier eine historische Variante mit waagerechten Drähten über den Fenstern. Herbstfoto, Rathaus Quedlinburg (s. Foto oben) / Sachsen-Anhalt
Herbstlaub des Wilden Weines "Engelmannii"
Beim Schnitt sollte jährlich ein mindestens 1 m breiter Streifen unterhalb der Dachkante freigeschnitten werden.
Ein Seilsystem als Absturzsicherung, die Maschenweite muss jedoch nicht so eng sein, 1,2 x 1,2 m sind oft ausreichend.
Links: Parthenocissus quinqefolia "Engelmannii", rechts: der sehr ähnliche Parthenocissus quinqefolia, Meißen / Sachsen, 2010
 
 
 

Geeignete Seilsysteme für Wilden Mauerwein

Bitte klicken Sie auf die Grafiken, um die Detailansicht des jeweiligen Systems aufzurufen!

   = geeignet               = bedingt geeignet               = nicht geeignet