Bei der Balkonbegrünung spielen Kletterpflanzen oft eine Rolle. Für besonders üppige Begrünungen, z. B. als Sichtschutz, eignen sich Pflanzen, die von unten empor wachsen. Falls irgend möglich ist eine "Erdpflanzung" vorzuziehen und der Stamm dann nach oben zum Balkon zu leiten. So können einzelne Balkone, aber auch mehrere Balkone übereinander begrünt werden. Oft werden kletternde Balkonpflanzen auch im Kübel kultiviert, bedürfen dann aber besonderer Zuwendung. Bei der Begrünung von Balkon und Terrasse lassen sich Berankungssysteme mit Drahtseil hervorragend einsetzen, wie die folgenden Bilder zeigen.
Natürlich dauert es länger, wenn "Balkonpflanzen" unten im Erdboden gesetzt werden und dann erst zum Balkon empor wachsen. Allerdings lohnt sich der Aufwand, denn eine im Erdboden verwurzelte Balkonpflanze ist bezüglich Wuchskraft und Blattmasse meist jeder Kübelpflanze weit überlegen. So lassen sich z. B. Balkon-Geländer komplett begrünen oder gar ein dichter, üppiger Sichtschutz herstellen - dann wird der Balkon zur grünen Gartenlaube.
Bei besonders stark wüchsigen Kletterpflanzen kann ein Exemplar oft sogar mehrere Etagen begrünen, die Mieter oder Eigentümer können dann individuell das Grün ihrer Etage schneiden und formieren. Einmal aufgebaut, sind solche Begrünungen über viele Jahre oder Jahrzehnte stabil und bilden alljährlich die gewünschte, üppige Blattmasse. Es sind jedoch ggf., also bei eher trockenem Boden und Wassermangel, keine Pflanzen zu wählen, die im unteren Bereich verkahlen (z. B. Geißblätter), sonst haben die unteren Balkone nichts von der Begrünung. Bei sehr stark wüchsigen Pflanzen wie Blauregen wiederum können pro Saison mehrere Sommerschnitte nötig werden.
Kletterpflanzen auf dem Balkon lassen sich auch im Kübel ziehen, besonders geeignet sind dauerblühende Balkonpflanzen wie z. B. Mandevilla, weil sie nur kleine Töpfe und keinen Winterschutz brauchen. Mehr detaillierte Infos finden Sie unter Kübelpflanzen. Auch klassische Blumenkästen können eine Bereicherung sein.
Kriechspindel (Pfaffenhütchen)
Braunäugige Susanne (Einjährige)
Oft lassen sich vorhandene Geländer, Stützen u. ä. direkt als Rankhilfe nutzen. Ergänzend werden Drahtseile senkrecht oder waagrecht verlegt, hier genügen meist einfache und mittlere Bausätze, für Kübelpflanzen auch leichte. Mitunter ist eine berührungsfreie Befestigung an den verzinkten Geländerholmen o. ä. nötig, weil nicht "gebohrt" werden darf. Dann werden die Seile mittels Bandage (Foto unten) an den Metallpfosten befestigt. Einfachste Bambusspaliere wiederum lassen sich direkt in Kübel stecken.
Mit Bambusklammern lassen sich Balkonspaliere schaffen.
Spalierleiter aus zwei Senkrechtseilen und quer eingesetzten Rankstäben gemäß Seilsystem 5050
Akebie im Kübel ähnlich System 7010 an 2 Drähten, diese am Geländer befestigt und mittels durchbohrter, waagrechter "Spreizhölzer" auf Abstand gehalten.