• Deutsch
  • English
  • Français

Begrünung von Masten, Pfosten u. ä.

Hier geht es um frei stehende, senkrechte Bauteile im Straßenraum und im Garten, die durch Begrünung zu "Rankstäben" oder "Rankobelisken" werden. Konkret sind dies Masten, Pfähle, Laternen, Schornsteine usw., die oben keine Auflast haben (Die Begrünung von in Bauwerken integrierten Stützen wird andernorts behandelt.). Es kommen Selbstklimmer oder auch Pflanzen mit Rankhilfe infrage. Im Hausgarten wiederum werden als dekoratives Element oft einzelne oder miteinander verbundene Stäbe bzw. Stangen eingerammt und begrünt.

Heimatfest in Roßwein / Sachsen, DDR-Zeit um 1960, © Foto-Hanisch, Roßwein
Heimatfest in Roßwein / Sachsen, DDR-Zeit um 1960, © Foto-Hanisch, Roßwein

Laternen und Masten im Straßenraum

Die Funktion von Masten zeigt sich erst oben: Sie tragen Laternen oder Abspannseile. Diese Funktion müssen sie auch als begrünter "Rankobelisk" erfüllen, ggf. entsteht dadurch ein Pflegeaufwand.

Bei der Mastbegrünung mit Selbstklimmern wird häufig der Wilde Wein P. tricuspidata eingesetzt. Er kommt auch bei schlechtem, verdichteten Boden voran und hat einen weiteren Vorteil: Oben angekommen, erklettern seine Triebe keine waagerechten Stränge wie Spann- und Elektrizitätsleitungen. Die Begrünung bleibt somit auf den Mast, also den "Rankobelisken" begrenzt.

An Gittermasten können auch rankende Pflanzen wachsen. An glatten Masten jedoch wird dann eine Rankhilfe gebraucht, deren Anbringung auf Betonmasten oder Stahlrohr nicht ganz einfach ist. Deshalb werden bei der Straßenraumbegrünung oft preiswerte Drahtgitter eingesetzt. Das dazu angebrachte, umlaufende Drahtgeflecht wird ggf. nur bis zur halben Höhe geführt, um die Wuchshöhe zu begrenzen und z. B.  Spannseile von Straßenbahnleitungen u. ä. frei zu halten. Auch durch die Wahl schwächer wachsender Pflanzen wie Menispermum (Foto) ist es möglich, die Wuchshöhe zu begrenzen.

Eine Alternative für Masten bietet die Fa. Thomas Brandmeier - s. Anbieter: Mit Edelstahl-Spannbändern befestigte Seilhalter. Auch die Fixierung der Pflanzen mittels Bindematerial (Klettband oder Bandage) direkt an der Stütze kommt infrage, oder eine Begrünung mit Selbstklimmern.

Wilder Wein P. tricuspidata
Straßenbegleitgrün an Beton-Masten, Bayrischer Platz in Leipzig / Sachsen
Begrünung eines stählernen Lichtmastes mit Wildem Wein P. tricuspidata.
Begrünung Lichtmast in Halle / Saale
Mit Wildem Wein P. tricuspidata begrünter Betonmast mit Laternen
Begrünter Betonmast, Bayrischer Platz in Leipzig / Sachsen
Laterne als Rankstütze für Dreilappigen Wilden Wein. Hier ist der "Obelisk" etwas zu niedrig für die wuschstarke Pflanzen-Art, es muss öfter geschnitten werden.
Laterne als Rankstütze, Burgstädt / Sachsen
Begrünte Laterne mit Clematis montana am Drahtgitter
Begrünte Laterne
Objektbegrünung eines Mastes für Abspannseile der Straßenbahn-Oberleitung, Clematis vitalba an Drahtgittern
Objektbegrünung Oberleitungsmast in Plauen / Sachsen
Laternen-Begrünung mit Wildem Rankwein P. inserta an einer Rankhilfe
Laternen-Begrünung in Freiburg / Breisgau / Baden-Württemberg
Detail zum Foto oben, Drahtgitter für Clematis montana
Drahtgitter für Clematis montana
Menispermum an einem Gittermast
Begrünung eines Gittermastes
Mit Geranien in Blumenampeln sind die Lampen dieser Fußgängerzone geschmückt.
Blumenampeln in Naumburg / Sachsen-Anhalt
Alternative: Ranktechnik von Thomas Brandmeier, hier an einem Stahlmast.
Ranktechnik von Brandmeier an einem Stahlmast
Lichtmast mit angebundenem, blühenden Winterjasmin
Lichtmast mit Winterjasmin

Begrünte Schornsteine

Frei stehende Schornsteine, Entlüftungsrohre von Tiefgaragen u.ä. sind weitere Objekte, die sich für eine Begrünung eignen. Sinngemäß gilt das oben unter "Masten" Gesagte. Andere, aber ähnliche Beispiele finden Sie auch noch bei Fallrohre.

Mit Efeu begrünter Schornstein einer alten Gärtnerei
Begrünter "Obelisk" in Dresden-Briesnitz / Sachsen
Begrünung eines Schornsteines mit Hopfen an Drahtseilen.
Begrünung eines Schornsteines mit Hopfen, Brauerei in Krostitz / Sachsen
Lüftungsschacht mit schwach wüchsiger Kletterspindel an vertikelen Seilen
Begrünter Lüftungsschacht, Mendelssohn-Haus in Leipzig / Sachsen
Auf dem Gelände einer alten Gärtnerei blieb dieser Schornstein stehen, wurde in ein neues Wohngebiet integriert und mit Wilder Wein P. tricuspidata begrünt.
Schornstein-Begrünung in Schkeuditz / Sachsen-Anhalt
Hier wurde ein noch betriebener alter Klinker-Schornstein (mit innerem Edelstahlrohr) mit Efeu begrünt, Stand nach ca. 20 Jahren.
Rankobelisk am Rathaus von Pegau / Sachsen

Rankobelisken, Stäbe und Pyramiden im Garten

Im Hausgarten sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt: Aus allen moglichen materialien lassen sich Rankpfähle, Rankpyramiden und -obelisken schaffen. Ähnliche Beispiele finden Sie bei der Pfahlerziehung von Reben.

Wein am Lenkrad....
Wein am Lenkrad: Trierer Reberziehung
Drei lange, eingerammte Nadelholzstangen bilden den Rankobelisken für diese Kletterrose.
Rankobelisk im Rosarium Sangerhausen / Sachsen-Anhalt
Kleine Rankpyramide für Stangenbohnen
Rankpyramide für Stangenbohnen
Rankstab aus Metall (Schmiedeeisen) mit Rose
Rankstab aus Metall, Garten von Otto Niemeyer-Holstein auf Usedom / Mecklenburg-Vorpommern