• Deutsch
  • English
  • Français

Alte Begrünungen im Landkreis Leipzig

Dieser Landkreis liegt "unterhalb" von Leipzig, umfasst also die angrenzenden Gemeinden von Ost bis West. Es gab hier, im "Leipziger Tiefland" mit ca. 150 m ü. NN viele Weinspaliere, mitunter auch Wandobst wie Birnen usw.. Efeu hingegen, Wilder Wein und Blauregen waren nach meinen Recherchen in dieser landwirtschaftlich geprägten Gegend kaum verbreitet.

Weinreben am Markt von Nerchau, ca. 1900
Weinreben am Markt von Nerchau bei Grimma, ca. 1900

Bad Lausick

Haus mit klassischem Holzspalier in D - 04651 Bad Lausick, ca. 1930
Haus mit Begrünung am Obermarkt von D - 04651 Bad Lausick, ca. 1900
Detail zum Foto zuvor, die Begrünung zeigt sich als aus Weinreben bestehend (dünne, S-förmig gebogene Stämme). D - 04651 Bad Lausick um 1900
Dieselbe Begrünung auf einer anderen Darstellung, D - 04651 Bad Lausick um 1900
Dieselbe Begrünung auf einer dritten Darstellung, D - 04651 Bad Lausick um 1900
Rankgitter aus Holz in klassischer Bauart, D - 04651 Bad Lausick um 1930
Wilder Wein Parthenocissus tricuspidata in D - 04651 Bad Lausick
Wilder Wein Parthenocissus tricuspidata in D - 04651 Bad Lausick
Wandbegrünungen mit Kletterpflanzen, Bildmitte und rechts vermutlich Weinreben, in D - 04651 Bad Lausick, um 1910
Weinreben an einem Haus bei D - 06386 Bad Lausick um 1900
Weinreben, Ausschnitt vom Bild zuvor. Bei D - 06386 Bad Lausick um 1900
Weinspalier im Winter, rechts am Giebel noch ein Spalierbaum, vermutlich Apfel. Lauterbach / D - 04651 Bad Lausick um 1900
Holzspalier mit Reben auf einem Bauernhof in Buchheim / D - 04651 Bad Lausick, ca. 1915
 
 
 
 
 

Belgershain

Hausgiebel mit Weinspalieren in Belgershain / D - 04571 Rötha, ca. 1930
Rankgitter aus Holz, rechts vermutlich mit Weinreben in Belgershain / D - 04683 Naunhof, ca. 1930
Kleine Spaliere aus Holz in Belgershain / D - 04683 Naunhof, ca. 1935

Bennewitz

Weinspaliere in D - 04828 Bennewitz um 1920

Böhlen

Wand mit Holzspalier in D - 04564 Böhlen, ca. 1850, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Weinspalier am Gasthof Gaulis, D-04564 Böhlen, um 1900
Weinspalier am "Bauernhof Messerschmidt" in Zehmen / D-04564 Böhlen, 1959, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Wandbegrünung (vermutlich Rebspalier) am Gasthof Grossdeuben / D - 04564 Böhlen, ca. 1910

Borna

Rebspaliere in D - 04552 Borna, 1906, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Dieselben Rebspaliere vom Bild zuvor, hier auf einer anderen Darstellung, D - 04552 Borna um 1910
Begrüntes Haus nahe dem Postamt in D - 04552 Borna, ca. 1900
Begrünung mit Selbstklimmer (Efeu oder Wilder Wein) an der Stadtkirche in D - 04552 Borna, ca. 1930
Kleine Wandbegrünungen, vermutlich mit Reben, D - 04552 Borna, 1903, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Begrünung mit Spalierbaum, vermutlich Spalierobst, D - 04552 Borna, 1920, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Derselbe Spalierbaum vom Foto zuvor auf einer anderen Darstellung, D - 04552 Borna um 1920
Spalier am Kolonialwarengeschäft Krause / D – 04552 Borna, ca. 1914, Quelle 22 (Sammlung Thomas Bergner, Borna)
Weinrebe am "Gasthof zur Erholung", früher "Pegauer Straße", heute Wilhelm-Külz-Straße in D – 04552 Borna, ca. 1910, Quelle 22 (Sammlung Thomas Bergner, Borna)
Begrünung (vorne vermutlich ein Spalierbaum) an einem Bauerngehöft in Eula / D – 04552 Borna, ca. 1912, Quelle 22 (Sammlung Thomas Bergner, Borna)
Begrünung an demselben Bauerngehöft (s. Foto zuvor), vermutlich Spalierobstbäume, in Eula / D – 04552 Borna, ca. 1912, Quelle 22 (Sammlung Thomas Bergner, Borna)
Begrünung (vermutlich mit Reben) an einem Bauerngehöft in Görnitz / D – 04552 Borna, ca. 1912, Quelle 22 (Sammlung Thomas Bergner, Borna)
Begrünung am Gasthof Herzog in Hartmannsdorf / D – 04552 Borna, ca. 1915, Quelle 22 (Sammlung Thomas Bergner, Borna)
Wandspaliere am Gasthof in Kesselshain / D – 04552 Borna, ca. 1914, Quelle 22 (Sammlung Thomas Bergner, Borna)
Spalier an der Bahnhofswirtschaft Neukirchen-Wyhra / D – 04552 Borna, ca. 1940, Quelle 22 (Sammlung Thomas Bergner, Borna)
Wandbegrünung (wahrscheinlich Weinrebe) an der Bäckerei Heil in Neukirchen / D – 04552 Borna, ca. 1911, Quelle 22 (Sammlung Thomas Bergner, Borna)
Wandbegrünungen, vermutlich mit Spalierobstbäumen, in Neukirchen / D – 04552 Borna, ca. 1912, Quelle 22 (Sammlung Thomas Bergner, Borna)
Spaliere mit waagerechter Lattung, vermutlich (wegen des Wuchstyps) mit Reben,  in Neukirchen / D – 04552 Borna, ca. 1912, Quelle 22 (Sammlung Thomas Bergner, Borna)
Mehrere Begrünungen (vorne ein Rebspalier) in Neukirchen / D - 04552 Borna, 1928,  Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Mühler, Johannes)
Weinreben an waagerechten Spanndrähten am Rittergut in Neukirchen / D – 04552 Borna, ca. 1930, Quelle 22 (Sammlung Thomas Bergner, Borna)
Holzspalier am Gasthof in Thräna / D – 04552 Borna, ca. 1908, Quelle 22 (Sammlung Thomas Bergner, Borna)
Hausbegrünung in Thräna / D – 04552 Borna, ca. 1915, Quelle 22 (Sammlung Thomas Bergner, Borna)
Hausbegrünung in Thräna / D – 04552 Borna, ca. 1915, Quelle 22 (Sammlung Thomas Bergner, Borna)
Spalier an der Schmiede in Thräna / D – 04552 Borna, ca. 1901, Quelle 22 (Sammlung Thomas Bergner, Borna)
Begrünung am Gasthof in Witznitz / D – 04552 Borna, ca. 1900, Quelle 22 (Sammlung Thomas Bergner, Borna)
Gasthof mit üppigen Weinspalieren, in Witznitz / D – 04552 Borna, um 1905
Detail zum Foto zuvor,  Holzspalier mit Reben, Witznitz / D – 04552 Borna, um 1905
Begrünung mit Rankdrähten an einem Bauerngehöft in Whyra / D – 04552 Borna, ca. 1910, Quelle 22 (Sammlung Thomas Bergner, Borna)
Rustikales Holzspalier mit waagerechter Lattung beim Pfarrhaus in Whyra / D – 04552 Borna, ca. 1913, Quelle 22 (Sammlung Thomas Bergner, Borna)
Vor der Kirche ein Giebel mit Holzspalier in Wyhra / D - 04552 Borna, 1910,  Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Mühler, Johannes)
Häuser mit Spalieren am Dorfteich von Wyhra / D - 04552 Borna, vor 1945,  Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Mühler, Johannes)
Holzspalier, vermutlich mit Reben, an der Bäckerei Munkelt in Zedtlitz / D – 04552 Borna, ca. 1913, Quelle 22 (Sammlung Thomas Bergner, Borna)
Winterfoto: Holzspalier an der Bäckerei Munkelt in Zedtlitz / D – 04552 Borna, ca. 1925, Quelle 22 (Sammlung Thomas Bergner, Borna)
Hausbegrünungen (vom Wuchstyp her wahrscheinlich Weinreben) bei der Mühle in Zedtlitz / D – 04552 Borna, ca. 1913, Quelle 22 (Sammlung Thomas Bergner, Borna)
Fassadenbegrünung, wahrscheinlich mit Reben, an der Mühle in Zedtlitz / D – 04552 Borna, ca. 1920, Quelle 22 (Sammlung Thomas Bergner, Borna)
Holzspalier an einem Gehöft in Zedtlitz / D – 04552 Borna, ca. 1910, Quelle 22 (Sammlung Thomas Bergner, Borna)
Hausbegrünung, vermutlich mit Dreilappigem Wilden Wein (Parthenocissus tricuspidata)  in Zedtlitz / D – 04552 Borna, ca. 1920, Quelle 22 (Sammlung Thomas Bergner, Borna)
Waagerechte Spanndrähte mit Reben, entweder im Frühjahr (Reben treiben spät) oder nach Absterben der Pflanzen, Schloß in Zedtlitz / D – 04552 Borna, ca. 1940, Quelle 22 (Sammlung Thomas Bergner, Borna)
 
 
 
 

Borsdorf

Hochzeitsgesellschaft vor dem Weinspalier, D - 04451 Borsdorf, 1943

Brandis (Beucha)

Begrünte Fassade in Beucha / D - 04824 Brandis, um 1950
Weinspalier, Vergrößerung vom Foto zuvor, Beucha / D - 04824 Brandis, um 1950

Colditz

Eine Fototour die Mulde flußaufwärts herein nach Colditz, über das Schloß auf den Markt, von dort über das Kirchgäßchen hinauf zur Kirche und schließlich in eingemeindete Nachbarorte.

Rebstöcke am "Restaurant Muldenschlößchen" in D - 04680 Colditz, 1906, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Mit Weinreben begrünte Hausgiebel in D - 04680 Colditz, 1910, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Terrassierter Berghang am "Hainberg" mit freistehenden und mit Wandspalieren aus Holz, D - 04680 Colditz, 1914, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Wandbegrünung mit Weinreben in der Haingasse um 1920, D - 04680 Colditz
Links: Weinspalier an einem Wohnhaus um 1920, D - 04680 Colditz
Haus mit Holzspalier an der Mulde, D - 04680 Colditz, 1905, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Kleine Begrünung mit Wildem oder Echtem Wein, Schlosseingang von D - 04680 Colditz, um 1920. Auf dem hier nicht veröffentlichten Foto "df_hauptkatalog_0410001" der Deutschen Fotothek ist zu sehen, dass es sich links um einen Echten Weinstock handelt.
Fünflappiger Wilder Wein am Schlosseingang, der Echte Wein links vom Eingang (s. Foto zuvor) scheint abgestorben zu sein,  D - 04680 Colditz, vor 1945, Quelle 12
Spaliere mit Echtem Wein, Markt von D - 04680 Colditz, 1898, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Spaliere mit Echtem Wein, Markt von D - 04680 Colditz, 1906, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Links eines der Rebspaliere am Markt von D - 04680 Colditz, 1903, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Rebspaliere am Markt, links oben schon sichtbar die Kirchgasse, die auf den nächsten Fotos betrachtet wird,  D - 04680 Colditz, 1903, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Begrünung mit Reben oder Spalierobst, Kirchberg zu D - 04680 Colditz um 1920
Weinrebe im Kirchgäßchen, D - 04680 Colditz um 1920
Vorne links vermutlich Fünflappiger Wilder Wein, hinten ebenfalls oder Echter Traubenwein, Nähe Kirche ca. 1920 in D - 04680 Colditz
Weinreben am Kirchberg, D - 04680 Colditz um 1900
Weinlaub und Trauben an einem Hausportal, D - 04680 Colditz um 1920
Pfirsich- oder Weinspaliere am Eingang zum "Tiergarten", D - 04680 Colditz um 1960, Foto: Darr / Reichenbach / Vogtland
Holzspalier am "Waldwärterhaus", D - 04680 Colditz um 1920
Begrünung mit hohen Spalierbäumen, D - 04680 Zschadraß / Colditz um 1930
Spaliere am Rittergut Commichau um 1900, heute D - 04680 Colditz
Spaliere mit waagerechter Lattung, Commichau bei D - 04680 Colditz um 1900
Fassadenbegrünung, vermutlich mit Traubenwein, "Waldschänke" D - 04680 Colditz um 1920
Weinreben, wahrscheinlich an Drähten gezogen, Kaltenborn bei D - 04680 Colditz um 1900
Weinreben an einem Haus, vermutlich in der Nähe von D - 04680 Colditz
Hochzeitsgesellschaft vor einem Spalier mit Traubenwein bei Colditz, ca. 1930
Hofgut mit üppigen Weinspalieren in Erlbach / D - 04680 Colditz, 1937, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Möbius, Walter)
Eingang zum Wasserschloß, Begrünung mit Fünflappigem Wilden Wein (Parthenocissus quinqefolia), Podelwitz / D - 04680 Colditz, 1937,  Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Möbius, Walter)
Efeu am Schloßturm, rechts Großblättrige Pfeifenwinde, Podelwitz / D - 04680 Colditz, 1937, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Möbius, Walter)
Holzspalier mit waagerechter Lattung an der Traufseite eines Gebäudes, in Lastau / D - 09306 Colditz, um 1960

Elstertrebnitz

Noch keine Bilder verfügbar.

Frohburg (ohne Kohren-Sahlis und Gnandstein)

Für diesen Ort sind ungewöhnlich viele Weinspaliere nachweisbar. Waren es vor der Zeit der Fotografie noch mehr? Teilweise standen die Reben an jedem Haus und bildeten quasi "Weinstraßen".

Wandbegrünungen am "Mauerteich", vermutlich Weinspaliere, D - 04654 Frohburg um 1900
Spalierbaum (Birne?) in D - 04654 Frohburg um 1890
Detail zum Foto zuvor: Spalierbaum, vermutlich Birne, in D - 04654 Frohburg um 1890
Mehrere begrünte Häuser in  D - 04654 Frohburg, 1903, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Viele Rebspaliere in D - 04654 Frohburg, 1903, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinreben an Spanndrähten oder Metallstäben, Amtsgasse 248 G in D - 04654 Frohburg um 1905
Fassadenbegrünung mit Weinreben, rechts ein Holzspalier sichtbar. D - 04654 Frohburg um 1905
Holzspalier mit Reben in D - 04654 Frohburg, ca. 1910
Altes Weinspalier am Gasthof, D - 04654 Frohburg um 1910
Rankgitter aus Holz in der "Peniger Straße", Altes Weinspalier am Gasthof, D - 04654 Frohburg um 1905, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Eine "Weinstraße" (eventuell die "Webergasse"): Lauter Spaliere mit Weinreben in D - 04654 Frohburg um 1900
Weinreben und ein Spalierbaum (2. von links) an einem Gasthof in D - 04654 Frohburg, um 1910
Holzspaliere an der "Stadtmühle" in D - 04654 Frohburg um 1930
Holzspalier an "Bischoffs Mühle"  in D - 04654 Frohburg, ca. 1935
Begrünung am "Rittergut", vermutlich mit Rosen an fächerförmigen Spalieren. D - 04654 Frohburg um 1920
Haus mit Holzspalier, Handskizze von 1917 in D - 04654 Frohburg
Viele Weinstöcke am Markt von D - 04654 Frohburg um 1900
Spaliere mit Weinreben (der Habitus von "Reben" ist deutlich erkennbar an den S-förmigen, dünnen Stämmen), Markt von D - 04654 Frohburg, 1901, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Quelle 12
Holzspaliere am Markt von D - 04654 Frohburg um 1900
Wandbegrünung (vermutlich blühende Spalierobstbäume), hinter den Personen ein Holzspalier,  D - 04654 Frohburg, 1905, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Keine Weinreben, sondern Spalierobst-Bäume wie Äpfel oder Birnen, erkennbar an den geraden, dicken Stämmen. Vor dem Schloss in D - 04654 Frohburg um 1920
Weinspaliere aus Holz am Eingang zum Schloss in D - 04654 Frohburg, 1911, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Dieselben Weinspaliere ohne Laub im Winter (Dem Baum rechts wurden Blätter malerisch hinzugefügt). D - 04654 Frohburg um 1910
Mehrere Spalierbäume (Wahrscheinlich Wandobst), einer an einem Holzspalier,  D - 04654 Frohburg, um 1925, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Mühler, Johannes)
Weinspaliere in der blattfreien Zeit, Peniger Straße in  D - 04654 Frohburg, 1925, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Begrünung mit Weinreben am "Jägerhaus" im Streitwald in D - 04654 Frohburg, ca. 1905
Große Holzspaliere am Rittergut, Florian-Geyer-Straße 4 und 6,  D - 04654 Frohburg, um 1920, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Mühler, Johannes)
Altes Spalier mit waagerechter Lattung,  D - 04654 Frohburg, 1992, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Schumacher, Klaus-Dieter)
Reste eines alten Holzspalieres für Spalierbaum (links) und Reben (rechts),  D - 04654 Frohburg, 1993, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Schumacher, Klaus-Dieter)
Hölzernes Weinspalier am Gasthof Ottenhain in D - 04654 Frohburg um 1920
Weinspaliere in Altmörbitz / D - 04654 Frohburg, ca. 1917
Weinspalier in Altmörbitz / D - 04654 Frohburg, ca. 1917
Große Fassadenbegrünung, vermutlich mit Spalierbaum (Spalierobst) am Gasthof zu Meusdorf / D - 04654 Frohburg, um 1910, Quelle 17
Rebspaliere auf kunstvollem Fachwerk in Greifenhain /  D - 04654 Frohburg, ca. 1907, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Klemm, Konrad)
Weinspalier an einem Gebäude von Gut Wolfftitz / D - 04654 Frohburg, 1910, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Wandbegrünung mit verschiedenen Kletterpflanzen, in D - 04654 Frohburg, Haus- und landwirtschaftliche Frauenschule Arvedshof in Elbisbach / D - 04654 Frohburg, um 1940
Lattenspaliere, vorne links mit Spalierobst (Birne?) in Eschefeld / D - 04654 Frohburg, ca. 1960. Foto: Bild und Heimat Reichenbach im Vogtland
Spalier an der Pfarre zu Eschefeld in D - 04654 Frohburg, um 1900, Quelle 17
Begrünung (vermutlich junge Spalierobstbäume an Drähten) an einem Haus in Eschefeld / D - 04654 Frohburg, ca 1926
 
 

Geithain

Viele Begrünungen: Eine Fototour, beginnend draußen westlich der Stadt, nach Osten durch das Untertor bis zum Markt und weiter östlich zum "Pulverturm".

Holzspalier mit blühende Spalierbäumen in D - 04643 Geithain, ca. 1950. Foto: Max Löhrich
Hohes Holzspalier an einem Haus westlich der Stadtkirche, D - 04643 Geithain, 1912, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Möbius, Walter)
Postmeilensäule an der früheren Weggabelung Born / Frohburg westlich der Innenstadt, Weinspaliere, D - 04643 Geithain, vor 1930, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Kuhfahl, Gustav)
Spalierbäume (vom Wuchs her eventuell Apfel) am "Untertor" in D - 04643 Geithain, 1927, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Möbius, Walter)
Spalierbäume am "Untertor" in D - 04643 Geithain, um 1930
Weinreben in der heutigen Leipziger Straße, D - 04643 Geithain, 1910, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinreben in der heutigen Leipziger Straße, D - 04643 Geithain, 1910, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinreben in der heutigen Leipziger Straße, vermutlich an Drähten befestigt, D - 04643 Geithain, 1901, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Fassadenbegrünung mit Weinreben in D - 04643 Geithain, 1912, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Kolorierte Version des Fotos zuvor: Fassadenbegrünungen mit Weinreben in D - 04643 Geithain, ca. 1912
Nochmals 100 Meter weiter östlich: Weitere Weinreben an Spanndrähten in der damaligen Alternburger, heute Leipziger Straße, D - 04643 Geithain, ca. 1901, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinstöcke auf der rechten Seites des Marktes, Blick nach Osten,  D - 04643 Geithain, 1912, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Fassadenbegrünungen , vermutlich mit Weinreben, am Markt zu D - 04643 Geithain, ca. 1880
Weinreben in der Chemnitzer Straße, D - 04643 Geithain, 1910, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinreben in der Chemnitzer Straße, D - 04643 Geithain, 1901, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Der Pulverturm mit Dreilappigem Wilden Wein, D - 04643 Geithain, unbekannt
Spalierbaum (vermutlich Birne) an einer "Materialwarenhandlung" in Rathendorf / D - 04657 Geithain, unbekannt
Spalier mit senkrechter Lattung in Altdorf /  D - 04643 Geithain, ca. 1900
Üppige Weinspaliere am "Gasthaus Stein" in Theusdorf bei Syhra / D - 04643 Geithain, um 1930
 
 
 
 
 

Gnandstein (Frohburg)

Holzspalier an einem Gehöft in Gandstein / D - 04654 Frohburg, vor 1909, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Mühler, Johannes)
Gehöft mit Holzspalier in Gnandstein / D - 04654 Frohburg, um 1910, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Mühler, Johannes)
Lange Holzspaliere an Terrassen-Mauern bei Burg Gnandstein / D - 04654 Frohburg, ca. 1910
Lange Holzspaliere an Terrassen-Mauern bei Burg Gnandstein / D - 04654 Frohburg, ca. 1910
Holzspaliere außen an Burg Gnandstein / D - 04654 Frohburg, ca. 1920
Mit Wildem Wein und vermutlich Pfeifenwinden (links) begrünter Innenhof von  Burg Gnandstein / D - 04654 Frohburg, ca. 1920
Gnandstein, Haus mit Holzspalier unten rechts, D - 04654 Frohburg um 1970, Foto: Kühn / Leipzig
Detail zum Foto zuvor, Gnandstein, Haus mit Holzspalier unten rechts, D - 04654 Frohburg um 1970, Foto: Kühn / Leipzig
 

Grimma

Eine Bilder-Tour entlang vieler Weinspaliere, durch die Leipziger Straße auf den Markt mit Nebenstraßen und von dort in kleine Nachbar-Orte.

Die "Leipziger Straße" mit Hausreben in D - 04668 Grimma, 1900, Quelle 20 (sachsen.museum-digital.de - Kreismuseum Grimma)
Spaliere in der "Leipziger Straße", vermutlich mit Weinreben. D - 04668 Grimma, 1903, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Hausbegrünung, vermutlich mit Weinreben, am "Leipziger Platz" in D - 04668 Grimma, 1915, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Begrünungam am "Stadthaus", links vermutlich ein kleiner Weinstock, rechts vermutlich Blauregen, am Markt von D - 04668 Grimma, 1915, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinstöcke am Rathaus von D - 04668 Grimma, ca. 1898
Gemälde von Walter Artus: Weinstöcke am Rathaus von D - 04668 Grimma, ca. 1925
Weinstöcke am Rathaus von D - 04668 Grimma, ca. 1900
Weinstöcke am Rathaus von D - 04668 Grimma, ca. 1900
Weinreben (vermutlich an waagerechten Drähten) am Rathaus auf dem Markt von D - 04668 Grimma, 1903, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinstöcke (vermutlich an waagerechten Drähten) am Rathaus auf dem Markt von D - 04668 Grimma, 1937, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Möbius, Walter)
Weinstöcke (vermutlich an waagerechten Drähten) am Rathaus auf dem Markt von D - 04668 Grimma, 1915, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Zwei Weinstöcke im Hintergrund, vorne die "Königin Carola-Wache" in der Altstadt von D - 04668 Grimma, 1903, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Holzspalier mit Reben im Innenhof des Hauses Markt 15, genannt "Neumanns Haus" in D - 04668 Grimma, um 1890, Quelle 20 (sachsen.museum-digital.de - Kreismuseum Grimma)
Weinspalier im Innenhof des Hauses Markt 15, genannt "Neumanns Haus" in D - 04668 Grimma, 1955, Quelle 20 (sachsen.museum-digital.de - Kreismuseum Grimma)
Begrünung mit Weinreben (dünne Stämme) im Innenhof der "Fürsten- und Landesschule" von  in D - 04668 Grimma, ca. 1850, Quelle 20 (sachsen.museum-digital.de - Kreismuseum Grimma)
Zwei Weinstöcke am "Gasthaus Eichbaum" in der Frauenstraße 6 in D - 04668 Grimma, ca. 1910, Quelle 17
Hochwasser, Wandbegrünungen sind sichtbar, Töpferstraße in D - 04668 Grimma, 05.02.1909
Kletterpflanzen (vermutlich Fünflappiger Wilder Wein oder Weinreben) am Holzspalier der Gattersburg in D - 04668 Grimma, 1913. Heute ist das Spalier mit Klettertrompete (Campsis radicans) begrünt. Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Eine etwas andere Ansicht zum Foto zuvor, Gattersburg in D - 04668 Grimma, 1913. Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Holzspaliere am "Göschenhaus" in Hohnstädt /  D - 04668 Grimma, ca. 1980, Photo Pippig / Verlag Lichtbild Schinke KG, Zeitz
Rebspalier am Gasthof zu Dorna bei Döben / D - 04668 Grimma, um ca. 1910
Weinspaliere am Gasthof Zaschwitz ( heute D - 04668 Grimma) um ca. 1900
Klosterruine Nimbschen (D - 04668 Grimma), Wilder Wein mit rotem Herbstlaub, vor 1900
Rebspalier am Gasthof zu Dorna bei Döben / D - 04668 Grimma, um ca. 1910
Weinspaliere und Begrünungen am Schloss zu Kössern / D - 04668 Grimma, vor 1937, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Möbius, Walter)
Drei Weinstöcke am Gasthof Döben / D - 04668 Grimma in D - 04668 Grimma, 1866, Quelle 20 (sachsen.museum-digital.de - Kreismuseum Grimma)
Begrünung (vermutlich Weinstöcke) am Gasthof Döben /  D - 04668 Grimma, ca. 1900
Begrüntes Holzspalier in Grechwitz / D - 04668 Grimma, um 1930
Weinreben an einem Haus in Großbothen / D - 04668 Grimma, ca. 1930
Begrünungen in  Großbothen / D - 04668 Grimma, wahrscheinlich Weinreben. Ca. 1900.

Groitzsch

Das "Reifshaus" mit Weinspalier am Lindenplatz in D - 04539 Groitzsch, um 1910
Alter Baum und Weinspaliere an der Wassermühle zu D - 04539 Groitzsch, um 1900, Quelle 12
Weinspaliere in D - 04539 Groitzsch, ca. 1920
Mehrere Kletterpflanzen am "Hotel Weißes Ross", wahrscheinlich in der Hauptsache Fünflappiger Wilder Wein Parthenocissus quinqefolia, D - 04539 Groitzsch, 1905, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Zwei abgestorbene Weinreben an Holzspalieren am Markt von D - 04539 Groitzsch, ca. 1955, Quelle 17
Holzspaliere mit Weinreben am Pfarrhaus zu Gatzen / D - 04539 Groitzsch, um 1940
Weinreben (links) und eine unbestimmbare Kletterpflanze an der Schule in Gatzen / D - 04539 Groitzsch, um 1940
 
 
 
 
 

Großpösna

Begrünungen am Pfarrhaus, Bildmitte und rechts Weinreben, Cröbern / D - 04463 Großpösna, 1888, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Fassadenbegrünung mit Reben in Cröbern / D - 04463 Großpösna, ca. 1910
Vollbegrünung mit Wildem Wein oder Efeu, Schloss Störmthal / D - 04463 Großpösna um 1915
Weinreben an der Obstweinschänke in D - 04463 Großpösna, ca. 1920
Rechts Wandobst (vermutlich Birne) im Garten der Obstweinschänke, D - 04463 Großpösna um 1920

Kitzscher

Kleine Wandbegrünungen am Gasthof Thierbach / D - 04567 Kitzscher um 1920
Holzspalier mit Traubenwein am Rittergut Thierbach / D - 04567 Kitzscher um 1920
Fassadenbegrünung (wahrscheinlich mit Efeu) in D - 04567 Kitzscher, ca. 1920
Wandobst, zum Teil am klassischen Holzspalier an einem Haus in Trages / D - 04552 Kitzscher, ca. 1925
Haus mit Holzspalier in Braußwig / D - 04567 Kitzscher, um 1930
Zwei Wandbegrünungen: Vorn unten links Weinreben, dahinter vermutlich Spalierobst, D - 04567 Kitzscher, um 1940

Kohren-Sahlis mit Altmörbitz (Frohburg)

Überall Weinreben und Spalierobst: Ein Gang vom unteren Ende des Marktes bis hinauf zum "Diakonatshaus"

Begrünte Häuser, rechts im Bild der nach hinten langgezogene "Markt" in Kohren-Sahlis / D - 04655 Frohburg, 1920, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Begrünte Häuser, rechts im Bild die Straße ist der langgezogene "Markt" in Kohren-Sahlis / D - 04655 Frohburg, 1901, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Begrünte Häuser, rechts im Bild die Straße ist der langgezogene "Markt" in Kohren-Sahlis / D - 04655 Frohburg, 1921, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Holzspaliere, hinten oben das "Diakonatshaus" s. folgende Bilder, Kohren-Sahlis / D - 04655 Frohburg, 1925, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Kolorierte Version zum Foto zuvor: Holzspaliere, hinten oben das "Diakonatshaus" s. folgende Bilder, Kohren-Sahlis / D - 04655 Frohburg, 1925
Weinreben an den Südwänden (Hausgiebel), Spalierbäume an den weniger warmen Ostwänden am Markt in Kohren-Sahlis / D - 04655 Frohburg, 1901, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Kolorierte Version zum Foto zuvor: Weinreben an den Südwänden (Hausgiebel), Spalierbäume an den weniger warmen Ostwänden am Markt in Kohren-Sahlis / D - 04655 Frohburg, 1901
Ein Blick auf die rechte, westliche Seite des langgezogenen Marktes: Weinreben und Spalierobst an Holzspalieren, hinten oben links das "Diakonatshaus",, Kohren-Sahlis / D - 04655 Frohburg,1928, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Blick von einem schon erhöhtem Standort beim "Töpferbrunnen": Weinreben an einer warmen Westwand am Markt in Kohren-Sahlis / D - 04655 Frohburg, ca. 1940
Dasselbe Haus mit Begrünung zu einem anderen Zeitpunkt, Bewuchs nicht klar erkennbar. Kohren-Sahlis / D - 04655 Frohburg, ca. 1950
Blick bergab auf die Westseite des Marktes zu einem früheren Zeitpunkt, , der Töpferbrunnen ist noch gar nicht gebaut, Kohren-Sahlis / D - 04655 Frohburg, 1910, (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Ganz oben am Ende des Marktes: Das "Diakonatshaus" mit Weinspalier, Kohren-Sahlis / D - 04655 Frohburg um 1910
Gebäude mit partiellen Begrünungen, unten rechts vermutlich zwei Spalierobstbäume, Kohren-Sahlis / D - 04655 Frohburg, 1920, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Alter Turm in Kohren-Sahlis auf einem Gemälde, D - 04655 Frohburg
Spalierbäume (vermutlich Apfel) an der "Lochmühle" in Kohren / D - 04654 Frohburg um 1930
Weinstock an einem Giebel in Altmörbitz / D - 04654 Frohburg, um 1915
Giebel mit Begrünung, vermutlich Reben, in Altmörbitz / D - 04654 Frohburg, um 1915
 
 
 

Lossatal

Gasthof mit Hausrebe in Hohburg / D - 04808 Lossatal, 1868, Quelle 20 (sachsen.museum-digital.de - Museum Steinarbeiterhaus Hohburg)
Begrünung am "Schloss" bzw. Rittergut in Hohburg / D - 04808 Lossatal um 1890
Gepflegtes Holzspalier mit Bewuchs in der "Hohburger Schweiz", D - 04808 Lossatal um 1890
Kleinbauerngut mit Hausrebe in Körlitz / D - 04808 Lossatal, um 1900, Quelle 20 (sachsen.museum-digital.de - Museum Steinarbeiterhaus Hohburg)
Dasselbe Spalier auf einer anderen Darstellung, D - 04808 Lossatal um 1910
Holzspaliere mit Bewuchs in Thammenhain / D - 04808 Lossata, ca. 1920l
Vollflächige Begrünung, wahrscheinlich mit Wildem Wein (Parthenocissus quinqefolia) in Thammenhain / D - 04808 Lossatal, ca. 1920
Weinspaliere in D - 04808 Falkenhain / Lossatal um 1910
Spaliere, am Haus rechts vermutlich mit Weinreben,  in D - 04808 Falkenhain / Lossatal um 1910
Großes Weinspalier in Heyda bei Falkenhain / D - 04808 Lossatal, 1901, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Bauerngut mit (Wein-)Spalier auf einem alten Ölbild in D - 04808 Lüptitz / Lossatal, ca. 1850 - 1900
Gehöft mit Holzspalieren in Zschorna / D - 04808 Lossatal, um 1905, Quelle 17
Wandspalier in Kühnitzsch / D - 04808 Lossatal um 1930
Spalier, vermutlich mit Weinreben, Kühnitzsch / D - 04808 Lossatal um 1930
 
 
 
 

Machern

Wandbegrünungen mit Weinreben in D - 04827 Machern, ca. 1910
Rankgitter mit Weinreben, D - 04827 Machern, ca. 1970, Quelle 16 (Verlag Bild und Heimat Reichenbach / Vogtland)

Markkleeberg

Die "Eser`sche Fischerei" oder "Alte Fischerei" an der Mühlpleiße (Kirchstraße 38)  mit Weinspalier, D-04416 Markkleeberg um 1900
Das "Fischerhäuschen" der "Eser`sche Fischerei" an der Mühlpleiße (Kirchstraße 38) mit Weinspalier, D-04416 Markkleeberg um 1910
Weinspalier an der "Eserschen Fischerei" in D-04416 Markkleeberg, um 1920, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Weinspalier an der "Eser`schen Fischerei" in der Kirchstraße 38 in D-04416 Markkleeberg, um 1900, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Begrünung (vermutlich ein Spalierobstbaum) im Innenhof des Gutes, D - 04416 Markkleeberg, ca. 1940
"Kinderbewahranstalt" in Oetzsch mit Bewuchs, oberhalb der Kindergruppe Weinreben, D-04416 Markkleeberg um 1920
Efeu oder Weinreben an einem Gehöft in Gautzsch, D-04416 Markkleeberg um 1920
Oberhalb der Kindergruppe vermutlich ein Weinspalier, D-04416 Markkleeberg um 1905
Villa in der Schulstraße in Oetzsch mit Holzspalier, D-04416 Markkleeberg um 1910
Rathaus mit Holzspalier, D-04416 Markkleeberg um 1940
Herrenhaus in Oetzsch mit rautenförmigem Holzspalier, D-04416 Markkleeberg um 1930
Weinspalier an einem Gehöft an der Kirche zu Wachau / D - 04416 Markkleeberg, vor 1940, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Mühler, Johannes)
Holzspalier an der Mühler in Zöbigker-Gautzsch / D-04416 Markkleeberg, um 1930, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
 
 
 
 
 

Markranstädt

Spalier mit Weinreben in der Zwenkauer Straße 37, D - 04420 Markranstädt, ca. 1920
Kunstvolle Holzspaliere mit Weinreben am Bahnhof von D - 04420 Markranstädt, ca. 1920
Bauernhaus mit Weinspalier in Priesteblich / D - 04420 Markranstädt, vor 1913, Quelle 13
Mit Weinreben begrünte Häuser in Schkeitbar / D - 04420 Markranstädt, ca. 1920

Mutzschen

Wandspaliere, vermutlich mit Weinreben in Mutzschen (heute D - 04668 Grimma) um ca. 1940
Viele Spaliere mit Echtem Traubenwein, erkennbar an den dünnen Stämmchen, in der "Hauptstraße" von Mutzschen (D - 04668 Grimma), 1915, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Dieselben Weinspaliere wie auf dem Foto zuvor, aber vom anderen Ende der "Hauptstraße" aus gesehen, Mutzschen (D - 04668 Grimma) um ca. 1910
Dieselben Weinspaliere wie auf dem Foto zuvor, vorne rechts noch ein Spalierobstbaum, Mutzschen (D - 04668 Grimma), 1910, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Derselbe Blick wie auf den Fotos zuvor, aber fünf Jahre später. Waagerechte Rankdrähte sind sichtbar. Mutzschen (D - 04668 Grimma), 1915, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinreben am Holzspalier (Mitte) und an Drähten (rechts), im Hintergrund das Schloß, Mutzschen / D - 04668 Grimma, ca. 1940
Spaliere am Markt von Mutzschen (D - 04668 Grimma) um ca. 1900
Spaliere, vermutlich mit gespannten Drähten am Markt von Mutzschen (D - 04668 Grimma) um ca. 1910
Nochmals die Weinspaliere am Markt von Mutzschen (D - 04668 Grimma) um ca. 1910
Weinspaliere am Markt von Mutzschen (D - 04668 Grimma), 1910, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinspaliere am Markt von Mutzschen (D - 04668 Grimma), 1910, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinspaliere zu einem späteren Zeitpunkt am Markt bzw. "Karl-Liebknecht-Platz" von Mutzschen / D - 04668 Grimma, 1955, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinspaliere am Markt bzw. "Karl-Liebknecht-Platz" von Mutzschen / D - 04668 Grimma, 1955, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinspalier mit horizontaler Lattung am Töpfermarkt von Mutzschen / D - 04668 Grimma, 1915, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinspalier am Töpfermarkt von Mutzschen / D - 04668 Grimma, 1955, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Spalier in der "Bahnhofstraße" von Mutzschen / D - 04668 Grimma, 1915, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Spalierbäume in Mutzschen / D - 04668 Grimma, 1927, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Möbius, Walter)
Holzspalier mit waagerechter Lattung in Mutzschen (D - 04668 Grimma) um ca. 1950
Terrassengarten am Schloß mit Spalierwänden, rechts Hausbegrünung mit Weinreben, Mutzschen / D - 04668 Grimma, 1910, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Kolorierte Version: Spalierwände am Schloßberg von Mutzschen / D - 04668 Grimma, 1910
Weinstock (dünner Stamm) am Holzspalier an der "Mehlisschänke" bei Mutzschen / D - 04668 Grimma, 1856, Quelle 20 (sachsen.museum-digital.de - Kreismuseum Grimma)
 
 
 

Naunhof

Holzspaliere in Albrechtshain / D - 04683 Naunhof, um ca. 1920
Holzspaliere in Albrechtshain / D - 04683 Naunhof, um ca. 1920
Mit Dreilappigem Wilden Wein begrünter Stall in D - 04683 Naunhof, 1954, Quelle 12 (Deutsche Fotothek)

Nerchau

Weinspaliere am Markt von D - 04668 Nerchau / Grimma, vermutlich an Spanndrähten befestigt, 1907, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Fassadenbegrünung mit Traubenwein am Markt von D - 04668 Nerchau / Grimma, 1908, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinstöcke in der Cannewitzer Straße von D - 04668 Nerchau / Grimma, 1908, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinstöcke in der Hauptstraße von D - 04668 Nerchau / Grimma, 1908, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Haus mit Spalier in der Wurzener Straße von D - 04668 Nerchau / Grimma, 1907, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Haus mit Begrünung (vermutlich Reben) in D - 04668 Nerchau / Grimma, um 1910
Holzspaliere an einem Gartenpavillon (links) und an zwei Gebäuden am "Schmuckplatz" von von D - 04668 Nerchau / Grimma, 1915, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Fassadenbegrünung an zwei Gebäuden in Nerchau / D - 04668 Grimma, um 1920
 
 
 
 

Neukieritzsch

Bauantrag für ein Wohnstallhaus mit kleinem Holzspalier in der Victoriastraße 37 in Lobstädt / D-04552 Neukieritzsch, 1914, Quelle 17
Diverse Wandbegrünungen, rechts Weinrebe an Drähten in Lobstädt / D-04552 Neukieritzsch um 1915
Kleine Begrünungen (vorn links Weinrebe) in Lobstädt / D-04552 Neukieritzsch, um 1960
Begrünte Häuser (vorne rechts Weinreben) in Lobstädt /  in D - 04575 Neukieritzsch, um 1930
Begrünung  mit einem Spalierbaum oder einer Rebe (rechts im Bild an Hausecke) in Lobstädt / D - 04552  Neukieritzsch, um 1930
Holzspalier, vermutlich mit EfeuHolzspalier, vermutlich mit Efeu bewachsen, in Kieritzsch / D - 04575 Neukieritzsch, um 1910
Weinspalier oder Spalierbaum in Deutzen / D - 04574 Neukiritzsch, ca. 1910
Rebspaliere am Pfarramt in Deutzen / D - 04574 Neukiritzsch, ca. 1910
Rebspalier am Gasthof in Peres / D - 04574 Neukiritzsch, ca. 1900
 
 
 

Otterwisch

Gutshaus in D - 04668 Otterwisch, Begrünung dem Stamm-Duktus nach mit Weinreben, Otterwisch, 1858, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Wandspalier mit Weinreben an einem Giebel, auf der Traufseite andere Kletterpflanzen,  D- 04668 Otterwisch um 1900
Spaliere in D - 04668 Otterwisch um 1930
Holzspaliere in D - 04668 Otterwisch um 1930
Spalier mit nicht bestimmbaren Kletterpflanzen an der Schule in D - 04668 Otterwisch um 1950, Foto: W. Mohr / Leipzig

Parthenstein

Wandbegrünung am Schloss in Pomssen / D - 04668 Parthenstein um 1910
Begrünung mit Pfeifenwinden (Aristolochia macrophylla) am Schloss in Pomssen / D - 04668 Parthenstein um 1910
Begrüntes Haus in Großsteinberg / D - 04668 Parthenstein, ca. 1920

Pegau

Weinspaliere und sogar eine Glyzine: Eine Bilderfolge, von Osten kommend in Richtung Frankeplatz, Markt und Seitenstraßen

Weinspaliere in der "Leipziger Straße" in D - 04523 Pegau um 1890
Weinreben in der "Leipziger Straße", am Straßenende hinten rechts Haus am Frankeplatz s. folgende Fotos, D - 04523 Pegau, 1906, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinreben in der "Leipziger Straße", am Straßenende hinten rechts Haus am Frankeplatz s. folgende Fotos, D - 04523 Pegau, 1913, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinspaliere am Königsplatz (heute "Martin-Luther-Platz"), hinten Rathausturm und am Straßenende rechts Haus am Frankeplatz s. folgende Fotos, D - 04523 Pegau um 1905
Weinspaliere am damaligen "Königsplatz", am Straßenende Haus am Frankeplatz s. folgende Fotos, D - 04523 Pegau, 1906, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Kolorierte Version vom Foto zuvor: Weinspaliere am "Königsplatz", am Straßenende Haus am Frankeplatz s. folgendes Foto, D - 04523 Pegau, 1906
Drei Hausreben an einem Haus am Frankeplatz, hinten der Rathausturm,  D - 04523 Pegau, 1913, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Hinten links Weinspaliere, vorne rechts ein Blauregen (Glyzinie) am Markt, D - 04523 Pegau um 1915
Hinten links Weinspaliere, vorne rechts ein Blauregen (Glyzinie) am Markt, D - 04523 Pegau, um 1915, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / unbekannter Fotograf)
Weinspaliere am Kirchplatz von D - 04523 Pegau, 1913, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Obere Breitstraße (heute vermutlich die "Breitstraße") mit Weinspalieren, D - 04523 Pegau um 1930
Weinspaliere in der Schloßstraße, D - 04523 Pegau um 1900
Weinspaliere in der Schloßstraße, D - 04523 Pegau um 1920
Begrünung mit Weinreben, im Hintergrund der Rathausturm, vor 1936, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Zillessen, Bertha)
Holzspaliere in "Leiterform" (waagerechte Lattung), Weinreben, , um 1910, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Zillessen, Bertha)
 
 
 

Regis-Breitingen

Wandbegrünungen in Regis, D - 04565 Regis-Breitingen um 1905
Weinspaliere in Regis, D - 04565 Regis-Breitingen um 1910
Begrünung an der Post zu Regis, D - 04565 Regis-Breitingen um 1900
Begrünung an der Schule zu Regis, D - 04565 Regis-Breitingen um 1900

Rötha

Mit Spalierobst begrüntes Haus in D - 04564 Rötha um 1920
Gasthof mit Wandbegrünung, vermutlich Spalierobst (Birne) in D-03423 Rötha, um 1950
Gehöft mit zwei Weinreben (dünne Stämmchen) in Oelzschau / D - 04571 Rötha, 1857, Quelle 12 (SLUB Dresden)
Haus mit Weinreben, Holzspalier, nach oben mit waagerechten Drähten "verlängert", Oelzschau / D - 04571 Rötha, vor 1928, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Kuhfahl, Gustav)
Holzspalier an einem Haus in Espenhain / D - 04579 Rötha, ca. 1925
Begrünung, wahrscheinlich mit Efeu, eventuell Weinreben, am Schloß in D - 04571 Rötha, ca. 1930

Thallwitz

Holzspalier, vermutlich mit Weinreben, in D - 04808 Thallwitz, ca. 1905, Quelle 17

Trebsen

In Trebsen sind einige Begrünungen in der Stadt sowie Rebspaliere am Schloss nachweisbar.

Weinspaliere nahe der Kirche in D - 04687 Trebsen, 1906, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Kolorierte Version: Begrünungen und Holzspaliere (rechts) in D - 04687 Trebsen, 1906
Weinspaliere nahe der Kirche in D - 04687 Trebsen, 1906, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Großes Weinspalier in D - 04687 Trebsen, 1906, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Wandbegrünung, vermutlich mit Weinreben in D - 04687 Trebsen, 1906, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Alte Holzspaliere am Schloss in D - 04687 Trebsen um 1900
Lange Holzspaliere am Schloß, im Bereich des Eingangstores vermutlich mit Weinreben in D - 04687 Trebsen, 1906, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Holzspalier am Schloß, vermutlich mit Traubenwein (links und rechts), in der Mitte der Fassade vermutlich ein Fünflappiger Wilder Wein (Parthenocissus quinqefolia) in D - 04687 Trebsen, 1906
Begrünte Ost-Ecke im Schloßhof, vermutlich Fünflappiger Wilder Wein (Parthenocissus quinqefolia) an senkrechten Rankdrähten, D - 04687 Trebsen, 1937, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
 
 
 

Wurzen

Hier sind einige Begrünungen nachweisbar, oft mit Weinreben, so an der ehemaligen Vorstadt "Crostigall", an der "Liegenbank", nahe der "Wencesleikirche" und in den eingemeindeten Orten.

Fassadenbegrünung mit Weinspalieren am "Crostigall" in der "Leipziger Straße" in D - 04808 Wurzen, 1910, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Kolorierte Version: Fassadenbegrünung mit Weinspalieren am "Crostigall" in der "Leipziger Straße" in D - 04808 Wurzen, 1910
Häuser mit Holzspalieren und Reben am "Crostigall" in der "Leipziger Straße" in D - 04808 Wurzen, 1915, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinreben an der "Liegenbank" in der Domgasse, D - 04808 Wurzen, 1915, Quelle 12 (Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinreben an Spanndrähten an der "Liegenbank" in der Domgasse in D - 04808 Wurzen, ca. 1900
Wandbegrünung mit Spalierobst oder Weinreben nahe der Wenceslaikirche in D - 04808 Wurzen, um 1915
Wandbegrünung mit Weinreben nahe der Wenceslaikirche in D - 04808 Wurzen, 1903, Quelle 12 (Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Holzspaliere in D - 04808 Wurzen, Quelle: Kulturgeschichtliches Museum Wurzen, Repro: Kunstmann & Kunstmann
Efeu in D - 04808 Wurzen, um 1910
Kleine Wandbegrünung am "Pest-Häuschen" in D - 04808 Wurzen, um 1950
Holzspalier mit waagerechten Latten und vermutlich Weinreben am "Torgauer Platz" in D - 04808 Wurzen, 1906, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Begrünung im Hof eines vornehmen Gebäude, vermutlich Weinreben, "Am Mühlgraben" in D - 04808 Wurzen, 1910, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Begrünung am "Jakobsplatz", vermutlich zwei Weinstöcke, in D - 04808 Wurzen, 1915, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Begrünung an der Mühle, vermutlich Weinreben, in D - 04808 Wurzen, 1920, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinspaliere in Sachsendorf / D - 04808 Wurzen, ca. 1918
Weinrebenspalier in Sachsendorf / D - 04808 Wurzen, ca. 1918
Holzspalier mit Spalierbaum (vermutlich Obst) am Giebel in Sachsendorf / D - 04808 Wurzen, ca. 1918
Spaliere und Begrünungen in Kühren / D - 04808 Wurzen, ca. 1920
Begrüntes Haus in Burkartshain / D - 04808 Wurzen, ca. 1920
Ein vermutlich mit Reben begrüntes Haus in Burkartshain / D - 04808 Wurzen, ca. 1920
 
 
 
 

Zwenkau

Zwei Weinstöcke, vermutlich an Drähten gezogen, Marktstraße in D - 04442 Zwenkau, 1913, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)