• Deutsch
  • English
  • Français

Alte Begrünungen im Landkreis Leipzig

Dieser Landkreis liegt "unterhalb" von Leipzig, umfasst also die angrenzenden Gemeinden von Ost bis West. Es gab hier, im "Leipziger Tiefland" mit ca. 150 m ü. NN viele Weinspaliere, mitunter auch Wandobst wie Birnen usw.. Efeu hingegen, Wilder Wein und Blauregen waren nach meinen Recherchen in dieser landwirtschaftlich geprägten Gegend kaum verbreitet.

Weinreben am Markt von Nerchau, ca. 1900
Weinreben am Markt von Nerchau bei Grimma, ca. 1900

Borsdorf, Brandis, Machern, Bennewitz, Thallwitz, Lossatal, Parthenstein und Trebsen

Holzspaliere in Albrechtshain / D - 04683 Naunhof, um ca. 1920
Rankgitter mit Wein im Winter, Albrechtshain / D - 04683 Naunhof, ca. 1920
Begrünte Fassade in Beucha / D - 04824 Brandis, um 1950
Weinspalier, Vergrößerung vom Foto zuvor, Beucha / D - 04824 Brandis, um 1950
Hochzeitsgesellschaft vor dem Weinspalier, D - 04451 Borsdorf, 1943
Rankgitter mit Weinreben, D - 04827 Machern, ca. 1970, Quelle: Verlag Bild und Heimat Reichenbach im Vogtland
Wandbegrünungen mit Weinreben in D - 04827 Machern, ca. 1910
Holzspaliere mit Bewuchs in Thammenhain / D - 04808 Lossatal
Weinspaliere in D - 04808 Falkenhain / Lossatal um 1910
Spaliere, am Haus rechts vermutlich mit Weinreben,  in D - 04808 Falkenhain / Lossatal um 1910
Bauerngut mit (Wein-)Spalier auf einem alten Ölbild in D - 04808 Lüptitz / Lossatal, ca. 1850 - 1900
Vollflächige Begrünung, wahrscheinlich mit Wildem Wein (Parthenocissus quinqefolia) in Thammenhain / D - 04808 Lossatal
Gepflegtes Holzspalier mit Bewuchs in der "Hohburger Schweiz", D - 04808 Lossatal um 1890
Dasselbe Spalier auf einer anderen Darstellung, D - 04808 Lossatal um 1910
Begrünung am "Schloss", D - 04808 Lossatal um 1890
Wandspalier in Kühnitzsch / D - 04808 Lossatal um 1930
Spalier, vermutlich mit Weinreben, Kühnitzsch / D - 04808 Lossatal um 1930
Weinspaliere in Bennewitz / D - 04808 Lossatal um 1920
Begrünungen und Holzspaliere (rechts) in D - 04687 Trebsen um 1910
Alte Holzspaliere am Schloss in D - 04687 Trebsen um 1900
Alte Holzspaliere am Schloss in D - 04687 Trebsen um 1900
Wandbegrünung, vermutlich mit einem selbst kletternden Wilden Wein, unten alte Holzspaliere sichtbar. Schloss in D - 04687 Trebsen um 1930
Wandbegrünung am Schloss in Pomssen / D - 04668 Parthenstein um 1910
Begrünung mit Pfeifenwinden (Aristolochia macrophylla) am Schloss in Pomssen / D - 04668 Parthenstein um 1910
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
 

Wurzen

Fassadenbegrünung mit Weinspalieren in D - 04808 Wurzen, ca. 1900
Weinreben an Spanndrähten in D - 04808 Wurzen, ca. 1900
Wandbegrünung mit Spalierobst oder Weinreben in D - 04808 Wurzen
Holzspaliere in D - 04808 Wurzen, Quelle: Kulturgeschichtliches Museum Wurzen, Repro: Kunstmann & Kunstmann
Efeu in D - 04808 Wurzen
Kleine Wandbegrünung am "Pest-Häuschen" in D - 04808 Wurzen
Weinspaliere in Sachsendorf / D - 04808 Wurzen, ca. 1918
Weinrebenspalier in Sachsendorf / D - 04808 Wurzen, ca. 1918
Holzspalier mit Spalierbaum (vermutlich Obst) am Giebel in Sachsendorf / D - 04808 Wurzen, ca. 1918
Spaliere und Begrünungen in Kühren / D - 04808 Wurzen, ca. 1920
Begrüntes Haus in Burkartshain / D - 04808 Wurzen, ca. 1920
Ein vermutlich mit Reben begrüntes Haus in Burkartshain / D - 04808 Wurzen, ca. 1920
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
 
 

Naunhof

Rankgitter aus Holz, rechts vermutlich mit Weinreben in Belgershain / D - 04683 Naunhof, ca. 1930
Kleine Spaliere aus Holz in Belgershain / D - 04683 Naunhof, ca. 1935
Begrüntes Haus in Großsteinberg / D - 04668 Naunhof, ca. 1920
Quelle 12

Nerchau

Haus mit Begrünung (vermutlich Reben) in D - 04668 Nerchau / Grimma, um 1910
Noch einmal dieselben Weinspaliere in D - 04668 Nerchau / Grimma, vermutlich an Spanndrähten befestigt. Ca. 1910
Quelle 12
Fassadenbegrünung mit Traubenwein in D - 04668 Nerchau / Grimma
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
 
 
 
 

Grimma

Weinreben an einem Haus in Großbothen / D - 04668 Grimma, ca. 1930
Begrünungen in  Großbothen / D - 04668 Grimma, wahrscheinlich Weinreben. Ca. 1900.
Spaliere in der "Leipziger Straße", vermutlich mit Weinreben. D - 04668 Grimma um 1910
Hausbegrünung, vermutlich mit Weinreben in D - 04668 Grimma, um ca. 1900
Weinstöcke am Rathaus von D - 04668 Grimma, ca. 1898
Gemälde, Weinstöcke am Rathaus von D - 04668 Grimma, ca. 1900 oder früher
Weinstöcke am Rathaus von D - 04668 Grimma, ca. 1900
Weinstöcke am Rathaus von D - 04668 Grimma, ca. 1900
Kletterpflanzen (vermutlich ein Wilder Wein) am Holzspalier der Gattersburg in D - 04668 Grimma, um ca. 1900. Heute ist das Spalier mit einer Klettertrompete (Camopsis radicans) begrünt.
Ein Spalier mit waagerechter Lattung an "Gensels Landhaus" in D - 04668 Grimma, um ca. 1915
Weinspaliere am Gasthof Zaschwitz ( heute D - 04668 Grimma) um ca. 1900
Klosterruine Nimbschen (D - 04668 Grimma), Wilder Wein mit rotem Herbstlaub, vor 1900
Begrünung (vermutlich Weinstöcke) am Gasthof Döben /  D - 04668 Grimma, ca. 1900
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
 
 
 
 

Mutzschen

Wandspaliere, vermutlich mit Weinreben in Mutzschen (heute D - 04668 Grimma) um ca. 1940
Viele Spaliere mit Echtem Traubenwein, erkennbar an den dünnen Stämmchen, in Mutzschen (D - 04668 Grimma) um ca. 1920
Dieselben Weinspaliere wie auf dem Foto zuvor, aber vom anderen Ende der "Hauptstraße" aus gesehen, Mutzschen (D - 04668 Grimma) um ca. 1920
Quelle 12
Spaliere, vermutlich mit gespannten Drähten am Markt von Mutzschen (D - 04668 Grimma) um ca. 1910
Nochmals die Weinspaliere am Markt von Mutzschen (D - 04668 Grimma) um ca. 1910
Spaliere am Markt von Mutzschen (D - 04668 Grimma) um ca. 1900
Quelle 12
Quelle 12
Spalierwände am Schloßberg von Mutzschen (D - 04668 Grimma), ca. 1910
Holzspalier mit waagerechter Lattung in Mutzschen (D - 04668 Grimma) um ca. 1950
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
 
 
 
 

Colditz

Mit Weinreben begrünte Hausgiebel in D - 04680 Coldit
Wandbegrünung mit Weinreben in der Haingasse um 1920, D - 04680 Colditz
Links: Weinspalier an einem Wohnhaus um 1920, D - 04680 Colditz
Vorne links vermutlich Fünflappiger Wilder Wein, hinten ebenfalls oder Echter Traubenwein, Nähe Kirche ca. 1920 in D - 04680 Colditz
Kleine Begrünung mit Wildem oder Echtem Wein, Schlosseingang von D - 04680 Colditz, um 1920
Spaliere mit Echtem Wein, Markt von D - 04680 Colditz um 1920
Weinstöcke am Markt, Vergrößerung vom Foto zuvor, D - 04680 Colditz um 1920
Spaliere mit Reben, Markt von D - 04680 Colditz um 1910
Weinreben am Kirchberg, D - 04680 Colditz um 1900
Begrünung mit Reben oder Spalierobst, Kirchberg zu D - 04680 Colditz um 1920
Weinrebe im Kirchgäßchen, D - 04680 Colditz um 1920
Weinlaub und Trauben an einem Hausportal, D - 04680 Colditz um 1920
Pfirsich- oder Weinspaliere am Eingang zum "Tiergarten", D - 04680 Colditz um 1960, Foto: Darr / Reichenbach / Vogtland
Weinspalier am "Muldenschlößchen", D - 04680 Colditz um 1900
Holzspalier am "Waldwärterhaus", D - 04680 Colditz um 1920
Begrünung mit hohen Spalierbäumen, D - 04680 Zschadraß / Colditz um 1930
Spaliere am Rittergut Commichau um 1900, heute D - 04680 Colditz
Spaliere mit waagerechter Lattung, Commichau bei D - 04680 Colditz um 1900
Fassadenbegrünung, vermutlich mit Traubenwein, "Waldschänke" D - 04680 Colditz um 1920
Weinreben, wahrscheinlich an Drähten gezogen, Kaltenborn bei D - 04680 Colditz um 1900
Weinreben an einem Haus, vermutlich in der Nähe von D - 04680 Colditz
Hochzeitsgesellschaft vor einem Spalier mit Traubenwein bei Colditz, ca. 1930
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
 
 
 
 
 

Großpösna

Vollbegrünung mit Wildem Wein oder Efeu, Schloss Störmthal / D - 04463 Großpösna um 1915
Fassadenbegrünung mit Reben in Cröbern / D - 04463 Großpösna, ca. 1910
Weinreben an der Obstweinschänke in D - 04463 Großpösna, ca. 1920
Rechts Wandobst (vermutlich Birne) im Garten der Obstweinschänke, D - 04463 Großpösna um 1920

Belgershain

Otterwisch

Spalier mit nicht bestimmbaren Kletterpflanzen an der Schule in D - 04668 Otterwisch um 1950, Foto: W. Mohr / Leipzig
Wandspalier mit Weinreben in D- 04668 Otterwisch um 1900
Spaliere in D - 04668 Otterwisch um 1930
Holzspaliere in D - 04668 Otterwisch um 1930

Kitzscher und Bad Lausick

Kleine Wandbegrünungen am Gasthof Thierbach / D - 04567 Kitzscher um 1920
Holzspalier mit Traubenwein am Rittergut Thierbach / D - 04567 Kitzscher um 1920
Fassadenbegrünung (wahrscheinlich mit Efeu) in D - 04567 Kitzscher, ca. 1920
Wandobst, zum Teil am klassischen Holzspalier an einem Haus in Trages / D - 04552 Kitzscher, ca. 1925
Weinspalier im Winter, rechts am Giebel noch ein Spalierbaum, vermutlich Apfel. Lauterbach / D - 04651 Bad Lausick um 1900
Weinreben an einem Haus bei D - 06386 Bad Lausick um 1900
Weinreben, Ausschnitt vom Bild zuvor. Bei D - 06386 Bad Lausick um 1900
Haus mit klassischem Holzspalier in D - 04651 Bad Lausick, ca. 1930
Haus mit Begrünung am Obermarkt von D - 04651 Bad Lausick, ca. 1900
Detail zum Foto zuvor, die Begrünung zeigt sich als aus Weinreben bestehend (dünne, S-förmig gebogene Stämme). D - 04651 Bad Lausick um 1900
Dieselbe Begrünung auf einer anderen Darstellung, D - 04651 Bad Lausick um 1900
Dieselbe Begrünung auf einer dritten Darstellung, D - 04651 Bad Lausick um 1900
Rankgitter aus Holz in klassischer Bauart, D - 04651 Bad Lausick um 1930
Wilder Wein Parthenocissus tricuspidata in D - 04651 Bad Lausick
Wilder Wein Parthenocissus tricuspidata in D - 04651 Bad Lausick
 
 
 

Frohburg

Wandbegrünungen am "Mauerteich", vermutlich Weinspaliere, D - 04654 Frohburg um 1900
Altes Weinspalier am Gasthof, D - 04654 Frohburg um 1910
Rankgitter aus Holz in der "Peniger Straße", Altes Weinspalier am Gasthof, D - 04654 Frohburg um 1905
Eine "Weinstraße" (eventuell die "Webergasse"): Lauter Spaliere mit Weinreben in D - 04654 Frohburg um 1900
Holzspaliere an der "Stadtmühle" in D - 04654 Frohburg um 1930
Weinreben an Spanndrähten oder Metallstäben, Amtsgasse 248 G in D - 04654 Frohburg um 1905
Fassadenbegrünung mit Weinreben, rechts ein Holzspalier sichtbar. D - 04654 Frohburg um 1905
Spalierbaum (Birne?) in D - 04654 Frohburg um 1890
Detail zum Foto zuvor: Spalierbaum, vermutlich Birne, in D - 04654 Frohburg um 1890
Begrünung am "Rittergut", vermutlich mit Rosen an fächerförmigen Spalieren. D - 04654 Frohburg um 1920
Haus mit Holzspalier, Handskizze von 1917 in D - 04654 Frohburg
Holzspalier mit Reben in D - 04654 Frohburg, ca. 1910
Spaliere mit Weinreben am Markt von D - 04654 Frohburg um 1900
Detail zum Motiv zuvor - der Habitus von "Weinreben" ist deutlich erkennbar (S-förmige, dünne Stämme). Markt von D - 04654 Frohburg um 1900
Nochmals Weinstöcke am Markt von D - 04654 Frohburg um 1900
Holzspaliere am Markt von D - 04654 Frohburg um 1900
Keine Weinreben, sondern Spalierobst-Bäume wie Äpfel oder Birnen, erkennbar an den geraden, dicken Stämmen. Vor dem Schloss in D - 04654 Frohburg um 1920
Weinspaliere aus Holz am Eingang zum Schloss in D - 04654 Frohburg um 1910
Dieselben Weinspaliere ohne Laub im Winter (Dem Baum rechts wurden Blätter malerisch hinzugefügt). D - 04654 Frohburg um 1910
Begrünungen in D - 04654 Frohburg, ca. 1950
Hölzernes Weinspalier am Gasthof Ottenhain in D - 04654 Frohburg um 1920
Weinspaliere in Altmörbitz / D - 04654 Frohburg, ca. 1917
Weinspalier in Altmörbitz / D - 04654 Frohburg, ca. 1917
Große Fassadenbegrünung, vermutlich mit Sopalierbaum (Spalierobst) am Gasthof zu Meusdorf / D - 04654 Frohburg, um 1910
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
 

Kohren-Sahlis und Gnandstein (Frohburg)

Kohren-Sahlis auf einem alten Gemälde, D - 04655 Frohburg
Holzspaliere, hinten oben das "Diakonatshaus" s. folgende Bilder, Kohren-Sahlis / D - 04655 Frohburg um 1910
Weinreben an den Südwänden (Hausgiebel), Spalierbäume an den weniger warmen Ostwänden am Markt in Kohren-Sahlis / D - 04655 Frohburg
Weinreben an einer warmen Westwand am Markt in Kohren-Sahlis / D - 04655 Frohburg
Dasselbe Haus mit Begrünung zu einem anderen Zeitpunkt, Bewuchs nicht klar erkennbar. Kohren-Sahlis / D - 04655 Frohburg
"Diakonatshaus" mit Weinspalier am oberen Ende des Marktes, Kohren-Sahlis / D - 04655 Frohburg um 1910
Spalierbäume (vermutlich Apfel) an der "Lochmühle" in Kohren / D - 04654 Frohburg um 1930
Lange Holzspaliere an Terrassen-Mauern bei Burg Gnandstein / D - 04654 Frohburg, ca. 1910
Lange Holzspaliere an Terrassen-Mauern bei Burg Gnandstein / D - 04654 Frohburg, ca. 1910
Mit Wildem Wein und vermutlich Pfeifenwinden (links) begrünter Innenhof von  Burg Gnandstein / D - 04654 Frohburg, unbekannt
Holzspaliere außen an  Burg Gnandstein / D - 04654 Frohburg, unbekannt
Gnandstein, Haus mit Holzspalier unten rechts, D - 04654 Frohburg um 1970, Foto: Kühn / Leipzig
Detail zum Foto zuvor, Gnandstein, Haus mit Holzspalier unten rechts, D - 04654 Frohburg um 1970, Foto: Kühn / Leipzig
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
 
 
 
 
 

Geithain

Holzspalier mit blühende Spalierbäumen in D - 04643 Geithain, ca. 1950. Foto: Max Löhrich
Spalierbäume am "Untertor" in D - 04643 Geithain, um 1930
Weinreben, vermutlich an Drähten befestigt, D - 04643 Geithain um 1900
Weinreben, vermutlich an Drähten befestigt, D - 04643 Geithain um 1900, Quelle 12
Fassadenbegrünungen , vermutlich mit Weinreben, am Markt zu D - 04643 Geithain, ca. 1880
Wandbegrünungen, wahrscheinlich Weinreben in Fassadenbegrünungen , vermutlich mit Weinreben in D - 04643 Geithain, ca. 1900
Kletterpflanzen (vorne links Weinreben) an Spanndrähten in D - 04643 Geithain, ca. 1910, Quelle 12
Spalier mit senkrechter Lattung in Altdorf /  D - 04643 Geithain, ca. 1900
Lattenspaliere, vorne links mit Spalierobst (Birne?) in D - 04643 Geithain, ca. 1960. Foto: Bild und Heimat Reichenbach im Vogtland
Der Pulverturm mit Dreilappigem Wilden Wein, D - 04643 Geithain, unbekannt
Spalierbaum (vermutlich Birne) an einer "Materialwarenhandlung" in Rathendorf / D - 04657 Geithain, unbekannt
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
 
 
 

Markkleeberg, Böhlen, Rötha, Lobstädt, Neukieritzsch, Regis-Breitingen und Borna

"Kinderbewahranstalt" in Oetzsch mit Bewuchs, oberhalb der Kindergruppe Weinreben, D-04416 Markkleeberg um 1920
Efeu oder Weinreben an einem Gehöft in Gautzsch, D-04416 Markkleeberg um 1920
Oberhalb der Kindergruppe vermutlich ein Weinspalier, D-04416 Markkleeberg um 1905
Die "Eser`sche Fischerei" an der Mühlpleiße mit Weinspalier, D-04416 Markkleeberg um 1910
Villa in der Schulstraße in Oetzsch mit Holzspalier, D-04416 Markkleeberg um 1910
Rathaus mit Holzspalier, D-04416 Markkleeberg um 1940
Herrenhaus in Oetzsch mit rautenförmigem Holzspalier, D-04416 Markkleeberg um 1930
Die "Eser`sche Fischerei" an der Mühlpleiße mit Weinspalier, D-04416 Markkleeberg um 1900
Weinspalier am Gasthof Gaulis, D-04564 Böhlen, um 1900
Holzspalier an einem Haus in Espenhain / D - 04579 Rötha, ca. 1925
Gasthof mit Wandbegrünung, vermutlich Spalierobst (Birne) in D-03423 Rötha, um 1950
Mit Spalierobst begrüntes Haus in D - 04564 Rötha um 1920
Diverse Wandbegrünungen, rechts Weinrebe an Drähten in Lobstädt, D-04552 Neukieritzsch um 1915
Kleine Begrünungen in Lobstädt, D-04552 Neukieritzsch um 1960
Gasthof mit üppigen Weinspalieren, D - 04552 Witznitz um 1905
Detail zum Foto zuvor,  Holzspalier mit Reben, D - 04552 Witznitz um 1905
Wandbegrünungen in Regis, D - 04565 Regis-Breitingen um 1905
Weinspaliere in Regis, D - 04565 Regis-Breitingen um 1910
Begrünung an der Post zu Regis, D - 04565 Regis-Breitingen um 1900
Begrünung an der Schule zu Regis, D - 04565 Regis-Breitingen um 1900
Wandbegrünungen, D - 04552 Borna um 1900
Begrüntes Haus nahe dem Postamt in D - 04552 Borna, ca. 1900
Wandbegrünung mit Spalierbaum, D - 04552 Borna um 1920
Begrünung mit Selbstklimmer (Efeu oder Wilder Wein) an der Stadtkirche in D - 04552 Borna, ca. 1930
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
 
 
 
 

Pegau

Weinspaliere in D - 04523 Pegau um 1890
Weinspaliere in der Schloßstraße, D - 04523 Pegau um 1900
Weinspaliere in der Schloßstraße, D - 04523 Pegau um 1920
Obere Breitstraße mit Weinspalieren, D - 04523 Pegau um 1930
Weinspalier am Frankenplatz, D - 04523 Pegau um 1920
Weinspaliere am Königsplatz, D - 04523 Pegau um 1905
Weinspaliere am Königsplatz, D - 04523 Pegau um 1910
Weinspaliere am Markt, D - 04523 Pegau um 1900
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
 

Groitzsch

Das "Reifshaus" mit Weinspalier am Lindenplatz in D - 04539 Groitzsch, um 1910
Alter Baum und Weinspaliere an der Wassermühle zu D - 04539 Groitzsch, um 1900, Quelle 12
Alter Baum und Weinspaliere an der Wassermühle zu D - 04539 Groitzsch, um 1900
Weinspaliere in D - 04539 Groitzsch, ca. 1920
Quelle 12

Elstertrebnitz

Zwenkau

Quelle 12

Markranstädt

Spalier mit Weinreben in der Zwenkauer Straße 37, D - 04420 Markranstädt, ca. 1920
Kunstvolle Holzspaliere mit Weinreben am Bahnhof vonD - 04420 Markranstädt, ca. 1920
Bauernhaus mit Weinspalier in Priesteblich / D - 04420 Markranstädt, vor 1913, Quelle 13