• Deutsch
  • English
  • Français

Fassadenbegrünung im Erzgebirgskreis

Fassadenbegrünung in einem "Gebirge" war und ist eher ein Sonderfall, trotzdem gibt es interessante Bildbeispiele für den Erzgebirgskreis. Vor allem natürlich in den niedrigen Höhenlagen, da spielte Spalierobst und mitunter auch Traubenwein eine Rolle.

Gasthof in Niederlauterstein, (Wein?)Spalier, ca. 1900
Gasthof in Niederlauterstein, (Wein?)Spalier, ca. 1900

Olbernhau

Wandspaliere, vermutlich mit Spalierobst, in Grünthal / D - 09526 Olbernhau, ca. 1910
Wandspaliere, vermutlich mit Spalierobst (dicke, gerade Stämme) am "Kupferhammer" in Grünthal / D - 09526 Olbernhau, ca. 1925
Begrünung an der "Gerichtsschänke" in der Albertstraße, vermutlich Weinreben, in D - 09526 Olbernhau, ca. 1905
Holzspaliere an der "Saigerhütte" in D - 09526 Olbernhau, ca. 1970
Holzspaliere an einer Stützmauer und im Erdgeschoss des Schlosses Pfaffroda / D - 09526 Olbernhau, ca. 1910
Wandbegrünung im Innenhof des Schlosses Pfaffroda / D - 09526 Olbernhau, ca. 1935

Pockau-Lengefeld

Efeu-Bewuchs am Schloss Rauenstein in D - 09514 Pockau-Lengefeld, ca. 1910

Alle anderen Gemeinden im Erzgebirgskreis

Aufgrund der Höhenlage spielte hier statt Echtem Wein wohl besonders der Fünflappige Wilde Wein (Parthenocissus quinqefolia) eine Rolle bei der Fassadenbegrünung.

Kleine Spaliere mit waagrechter Lattung, vermutlich für Kletterrosen, D - 09221 Neukirchen, ca. 1925
Wandbegrünung, vermutlich mit Fünflappigem Wilden Wein (Parthenocissus quinqefolia) am "Waldhof" in D - 09430 Drebach, ca. 1950
Wandbegrünung, vermutlich mit Fünflappigem Wilden Wein (Parthenocissus quinqefolia) am "Waldhof" in D - 09430 Drebach, ca. 1950
Spalier(obst)baum, wahrscheinlich in Grünau / D - 09432 Großolbersdorf, ca. 1950
(Wein?)Spalier am Gasthof in Niederlauterstein / D - 09496 Marienberg, ca. 1915
Fassadenbegrünung mit Clematis vitalba am "Zschopauer Tor" von D - 09496 Marienberg, ca. 1930
Fassadenbegrünung am "Lindenhäuschen" aus der Renaissance-Zeit, vermutlich mit Fünflappigem Wilden Wein (Parthenocissus quinqefolia), in D - 03735 Marienberg, ca. 1930
Holzspaliere beim Gasthaus "Hüttenmühle" in D 09429 Wolkenstein, ca. 1970
Holzspalier, vermutlich mit Fünflappigem Wilden Wein (Parthenocissus quinqefolia), beim "Warmbad" / Hüttenmühle in D - 09429 Wolkenstein, um 1960, Quelle 16
Holzspalier mit Kletterpflanzen in D - 09429 Wolkenstein, um 1915
Fassadenbegrünung, vermutlich mit Fünflappigem Wilden Wein (Parthenocissus quinqefolia) am Schloss zu D - 09487 Schlettau im Erzgebirge, ca. 1910
Fassadenbegrünung, vermutlich mit Fünflappigem Wilden Wein (Parthenocissus quinqefolia) am Schloss zu D - 09487 Schlettau im Erzgebirge, ca. 1915
Begrüntes Gebäude (Ferienheim der Methodistenkirche) in D - 09481 Scheibenberg, ca. 1930
Reste eines Holzspaliers mit waagerechter Lattung an der "Böhmischen  Mühle" bei Rittersgrün Nähe D - 08359 Breitenbrunn, heute auf tschechischem Gebiet, ca. 1900
Mehrere Spalierbäume am "Bethlehemstift" im Zwönitztal / D - 08297 Zwönitz, ca. 1910
Weinrebe an einem Haus in D - 08340 Schwarzenberg, ca. 1980, © Foto-Weigel Schwarzenberg
Im Bild links das Spalier zur Weinrebe vom Foto zuvor in D - 08340 Schwarzenberg, ca. 1965
Holzspaliere an der "Heimstätte Förstel" in Langenberg im Erzgebirge / D - 08352 Roschau-Markersbach, ca. 1940
Begrünung mit Schlingknöterich (Polygonum aubertii) am Kurhaus des "Radiumbades Oberschlema" / D - 08280 Aue - Bad Schlema, um 1940