• Deutsch
  • English
  • Français

Wandbegrünungen in Nordsachsen

Hier gab es viele Holzspaliere mit "klassischer", also vertikaler Lattung für Weinreben, aber auch oft Weinspaliere mit waagerechten Drähten.

Weinstöcke in Belgern / Elbe, Sachsen, ca. 1916
Weinstöcke in der Ritterstraße von D - 04874 Belgern / Elbe, Sachsen, 1915

Arzberg

Mit Weinreben begrüntes Portal in der Schloßstraße 19 in Triestewitz / D - 04868 Arzberg, 1952, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Möbius, Walter)

Bad Düben

Begrünungen am Marktplatz von D - 04849 Bad Düben, vermutlich Weinreben wegen der dünnen Stämmchen, um 1910

Beilrode

Giebel mit Weinreben in D - 04886 Beilrode, um 1925

Belgern-Schildau

Nach einem Gemälde: Wandbegrünung am Marktplatz von  Belgern / D - 04889 Belgern-Schildau, ca. 1900 oder früher
Reben an waagerechten Drähten rechts vom Rathaus in Belgern / D - 04889 Belgern-Schildau, ca. 1905
Vergrößerung vom Foto zuvor: Reben an waagerechten Drähten rechts vom Rathaus in Belgern / D - 04889 Belgern-Schildau, ca. 1905
Weinspaliere am Markt zu Belgern/ D - 04889 Belgern-Schildau, 1906, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinreben (wahrscheinlich an Drähten geführt) in Belgern / D - 04889 Belgern-Schildau, 1906, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Kolorierte Version vom Foto zuvor: Weinreben (wahrscheinlich an Drähten geführt)  in Belgern / D - 04889 Belgern-Schildau, 1906
Häuser mit Weinreben in der Elbstraße in Belgern / D - 04889 Belgern-Schildau, 1906, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Kolorierte Version vom Foto zuvor: Häuser mit Weinreben in der Elbstraße in Belgern / D - 04889 Belgern-Schildau, 1906
Weinstöcke in der Ritterstraße von Belgern / D - 04889 Belgern-Schildau, 1915, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Häuser mit Weinreben in der Elbstraße in Belgern / D - 04889 Belgern-Schildau, ca. 1960
Häuser mit Weinreben in Belgern / D - 04889 Belgern-Schildau, um 1928
Häuserzeile mit Weinreben, waagerechten Drähten und kleinen Wand-Ösen o. ä. (rechts) in Belgern / D - 04889 Belgern-Schildau, um 1932, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Möbius, Walter)
Häuser mit Reben am Wilhelmsplatz in Schildau / D - 04889 Belgern-Schildau, um 1910
Weinreben in der Langestraße in Schildau / D - 04889 Belgern-Schildau, um 1910
Häuser mit Weinreben in der Wilhelmstraße in Schildau / D - 04889 Belgern-Schildau, um 1915
Weinspaliere in Schildau / D - 04889 Belgern-Schildau, um 1920
Hausbegrünung mit Weinreben in Bockwitz / D - 04889 Belgern-Schildau, um 1910
Vergrößerung vom Foto zuvor, Weinlaub und Trauben sind besser erkennbar. Hausbegrünung mit Weinreben in Bockwitz / D - 04889 Belgern-Schildau, um 1910
Begrünungen in Staritz / D - 04889 Belgern-Schildau, 1904, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinspalier am Gasthof zu Wohlau / D - 04889 Belgern-Schildau, 1904, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Quelle 12
Weinspalier am Gasthaus zur guten Quelle in Kobershain / D - 04889 Belgern-Schildau, um 1920
Begrünung (wahrscheinlich Weinspalier) am Pfarrhaus in Kobershain D - 04889 Belgern-Schildau, um 1920
Spalier in Kobershain / D - 04889 Belgern-Schildau, um 1930

Cavertitz

Großes Weinspalier in Sörnewitz / D - 04758 Cavertitz, ca. 1910
Holzspaliere am "Forsthaus Zeuckritz" in Klein-Thiem / D - 04758 Cavertitz, im Jahr 1916
Weinspaliere am Gasthof von Lampertswalde / D - 04758 Cavertitz, ca. 1900
Weinspaliere an der "Restauration und Postagentur" von Lampertswalde / D - 04758 Cavertitz, ca. 1900
Begrünung am Pfarrhaus - vermutlich Reben -  Lampertswalde / D - 04758 Cavertitz, ca. 1900
Weinspalier am Pfarrhaus von Lampertswalde / D - 04758 Cavertitz, ca. 1910
Holzspalier am Pfarrhaus von Lampertswalde / D - 04758 Cavertitz, 1939, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Möbius, Walter)
Graziles Holzspalier in Lampertswalde / D - 04758 Cavertitz, ca. 1900
Holzspalier am "Schwanenteich", Lampertswalde / D - 04758 Cavertitz, 1904, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Begrünungen am Erdgeschoß des Schlosses bzw. Rittergutes, Lampertswalde / D - 04758 Cavertitz, 1904, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Begrünungen an der Orangerie (vermutlich Fünflappiger Wilder Wein) und am waagerecht belatteten Holzspalier des Schlosses weiter hinten, hier vermutlich Reben, Lampertswalde / D - 04758 Cavertitz, 1904, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Kletterpflanzen in der laubfreien Zeit am Schloß in Lampertswalde / D - 04758 Cavertitz, ca. 1907, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Klemm, Konrad)
Rudimentäre Holzspaliere am Alten Pfarrhaus von Schirmenitz / D - 04758 Cavertitz, 1952, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Möbius, Walter)
Rebspalier mit waagerechter Lattung in Treptitz / D - 04758 Cavertitz, ca. 1910
 
 
 

Dahlen

Spaliere, vermutlich mit Weinreben, in D - 04774 Dahlen, 1902, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Ausschnitt vom Bild zuvor, die dünnen Stämme (typisch Weinreben) und die Schutzgitter werden sichtbar. Spaliere, vermutlich mit Weinreben, in D - 04774 Dahlen, 1902
Ausschnitt vom vom ersten Foto der Galerie.  Spaliere, vermutlich mit Weinreben, in D - 04774 Dahlen, 1902
Fassadenbegrünung mit Reben in der Burgbergstraße, D - 04774 Dahlen, 1902, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Mehrere Weinspaliere am Markt, rechts das Rathaus, D - 04774 Dahlen, 1902, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Mehrere Weinspaliere am Markt, rechts das Rathaus, D - 04774 Dahlen, 1913, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Rechts vom Rathaus Weinspaliere am Markt von D - 04774 Dahlen, ca. 1890
Weinspaliere am Markt von D - 04774 Dahlen, ca. 1910
Weinspaliere am Markt von D - 04774 Dahlen, ca. 1920
Weinspaliere links und rechts vom Rathaus am Markt von D - 04774 Dahlen, ca. 1915
Noch einmal eines der Weinspaliere links vom Rathaus am Markt von D - 04774 Dahlen, ca. 1915
Weinspaliere rechts vom Rathaus am Markt von D - 04774 Dahlen, 1902, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinspaliere rechts vom Rathaus am Markt von D - 04774 Dahlen, 1913, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinspaliere rechts vom Rathaus am Markt von D - 04774 Dahlen, 1902, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinspaliere an den Schloss-Mauern, oben rechts Pfeifenwinden an Pergolen, D - 04774 Dahlen, 1902, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Hauswein in einem Gehöft, vermutlich bei D - 04774 Dahlen, ca. 1940
Weinrebe an der "Hospitalhütte" in D - 04774 Dahlen, ca. 1910
Begrünter Hausgiebel (vermutlich Reben) in Schmannewitz / D - 04774 Dahlen, 1904, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Begrünter Hausgiebel (vermutlich Reben) in Schmannewitz / D - 04774 Dahlen, ca. 1920
Holzspaliere in der Dorfstraße, Schmannewitz / D - 04774 Dahlen, 1913, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Begrünung mit Weinreben am Pfarrhaus in Schmannewitz / D - 04774 Dahlen, 1913
Häuser mit Spalieren in der Torgauer Straße, Schmannewitz / D - 04774 Dahlen, 1956, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Holzspalier für Wein in Schmannewitz / D - 04774 Dahlen, ca. 1970
Begrünung mit Weinreben an der Restauration Karl Zieger in Ochsensaal / D - 04774 Dahlen, 1925
 
 
 
 
 

Delitzsch

Begrünungen, vermutlich mit Weinreben, in der Eilenburger Straße in D - 04509 Delitzsch, um 1905
Weinstock als Wandbegrünung in der Töpfergasse in D - 04509 Delitzsch, um 1900, Quelle 17
Weinreben in der laubfreien Zeit am ehemaligen Hospital in der Halleschen Straße vor 1945, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Mühler, Johannes)

Doberschütz

Dommitzsch

Kleine Weinstöcke in D - 04880 Dommitzsch / Elbe, um 1930
Weinreben in D - 04880 Dommitzsch, 1905, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Kolorierte Version vom Foto zuvor: Weinreben in D - 04880 Dommitzsch, 1905
Weinspalier am Martinikirchhof in D - 04880 Dommitzsch / Elbe, ca. 1920
Begrünung, vermutlich mit einem (Fünflappigem) Wilden Wein am Bahnhof zu D - 04880 Dommitzsch, 1912, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)

Dreiheide

Weinspalier in Weidenhain / D - 04860 Dreiheide, um 1915

Eilenburg

Zaun- und Gebäudebegrünungen, links mit Traubenwein, in D - 04838 Eilenburg, 1903, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Begrünung (vermutlich Weinreben) in D - 04838 Eilenburg, um 1900
Holzspaliere, vermutlich mit Weinreben, am Eingang zur "Sorbenburg" in D - 04838 Eilenburg, ca. 1920
Klassisches Holzspalier in D - 04838 Eilenburg, ca. 1960

Elsnig

Spaliere, vermutlich mit Reben, in Mockritz / D - 04880 Elsnig, ca. 1930
Haus mit Holspalier in Mockritz / D - 04880 Elsnig, ca. 1930

Jesewitz

Krostitz

Laußig

Liebschützberg

Spalierbäume, vermutlich Obst, am Gasthof Wellerswalde / D - 04758 Liebschützberg, vor 1910
Holzspaliere in Bornitz / D - 04758 Liebschützberg, um 1900, Quelle 17

Löbnitz

Mügeln

Weinspaliere in D - 04769 Mügeln, 1920, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Wandbegrünung mit mehreren Weinreben in D - 04769 Mügeln, 1910, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Wandbegrünung mit Weinreben in der Hauptstraße in D - 04769 Mügeln, ca. 1900
Altes Holzspalier mit waagerechter Lattung in der Wermsdorfer Straße in D - 04769 Mügeln, ca. 1920
Weinrebe hinten links von der Kirche am Markt in D - 04769 Mügeln, ca. 1910
Zwei Weinreben am Altmarkt in D - 04769 Mügeln, 1910, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Begrünungen (vom Wuchstyp her vermutlich Reben) auf der linken Seite der Grimmaischen Straße in D - 04769 Mügeln, 1903, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinreben oder Spalierobst an einem Gebäude der "Klostergärtnerei" in D - 04769 Mügeln, 1906 Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Mehrere Begrünungen: Bildmitte hinten vermutlich ein Weinstock, rechte Straßenseite hinten ebenfalls wahrscheinlich ein Weisntock, vorne rechts ein Wandbaum, eventuell Linde, in D - 04769 Mügeln, 1915, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Begrünungen: Links eine Wand mit Rebenlaub und wahrscheinlich Pfirsichlaub, Bildmitte rechts an der Hausecke ein kleiner Weinstock, D - 04769 Mügeln, 1920, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinreben an der Klosterschänke in Sornzig /  D - 04769 Mügeln, ca. 1900
Fassadenbegrünung mit Dreilappigem Wilden Wein in Altmügeln / Sornzig-Ablaß / D - 04769 Mügeln, im Jahre 1926

Naundorf

Spalier mit waagerechter Lattung in D - 04769 Naundorf, ca. 1900
Haus mit Holzspalier in D - 04769 Naundorf, 1899, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Hofansicht des "Alten Schlosses" mit klssischem Holzspalier und zwei sehr seltenen, historischen Fächerspalieren mit Weinreben in D - 04769 Naundorf, 1899, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Klemm, Konrad)

Oschatz

Für diese Kleinstadt sind sehr viele Begrünungen mit Weinreben nachweisbar.

Weinspaliere in der Altoschatzer Straße in D - 04758 Oschatz, ca. 1890
Weinspaliere in der Altoschatzer Straße in D - 04758 Oschatz, 1903, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinspaliere in der Altoschatzer Straße in D - 04758 Oschatz, 1911, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Jetzt anders herum geblickt: Weinspaliere in der Altoschatzer Straße in D - 04758 Oschatz, 1903, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Vier Weinspaliere am Neumarkt in D - 04758 Oschatz, 1898, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Nochmals die Rebenspaliere am Neumarkt von D - 04758 Oschatz, 1898, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Noch einmal die Weinspaliere am Neumarkt von D - 04758 Oschatz, 1903, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinspaliere am Kirchplatz in D - 04758 Oschatz, 1902, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinspaliere am Kirchplatz in D - 04758 Oschatz, 1911, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Wandspaliere am Altmarkt in D - 04758 Oschatz, ca. 1890
Weinspaliere am Altmarkt von D - 04758 Oschatz, 1903, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinspaliere am Altmarkt von D - 04758 Oschatz, 1898, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinspalier in der Rosmarinstraße in D - 04758 Oschatz, ca. 1920
Weinspaliere an der "Fronfeste" in D - 04758 Oschatz, ca. 1920
Weinspalier hinter dem "Alten Maulbeerbaum" am Steinweg in D - 04758 Oschatz, ca. 1920
Weinspaliere in der "Oberen Breitestraße" in D - 04758 Oschatz, 1903, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Noch einmal dieselbe Stelle: Weinspaliere in der Breiten Straße in D - 04758 Oschatz, 1915, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Nochmals dieselbe Stelle: Weinreben in der Breitestraße in D - 04758 Oschatz, ca. 1920
Weinspaliere in der "Unteren Breitestraße" von D - 04758 Oschatz, 1902, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinspaliere bei der Klosterkirche in D - 04758 Oschatz, 1902, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Kolorierte Version: Weinspaliere bei der Klosterkirche in D - 04758 Oschatz, 1902, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinspaliere in der Badergasse von D - 04758 Oschatz, 1903, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinspaliere an der Döllnitz in D - 04758 Oschatz, 1903, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinspaliere in der Frongasse 1 in D - 04758 Oschatz, 1939, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Möbius, Walter)
Efeu-Begrünung an der "Ratsfronfeste" in D - 04758 Oschatz, 1939, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Möbius, Walter)
Begrünung (vermutlich Weinreben an Drähten) an der Schule in Merkwitz / D - 04758 Oschatz, um 1910
Weinrebe an waagerechten Rankdrähten an einer "Fischhandlung" irgendwo in der Nähe von D - 04758 Oschatz, ca. 1930
 
 

Rackwitz

Schkeuditz

Weinrebe beim "Krieger-Denkmal" in D - 04435 Schkeuditz, um 1905
Häuser mit Spalieren, vermutlich Weinreben, in Klein Dölzig / D - 04435 Schkeuditz, vor 1913, Quelle 13

Schönwölkau

Weinspaliere in Lindenhayn / D - 04509 Schönwölkau, um 1910
Weinspaliere am Schloss D - 04509 Schönwölkau, 1906

Taucha

Begrünung am Gasthof Dewitz in D - 04425 Taucha, um 1900
Holzspalier am Gasthof Pönitz / D - 04425 Taucha, um 1940

Torgau

Weinreben am "Fleischmarkt" in D - 04860 Torgau, ca. 1905
Eine selbstklimmende Kletterpflanze (vermutlich "Dreilappiger Wilder Wein") am Schloss in D - 04860 Torgau, ca. 1960
Hausbegrünung mit zwei Spalierbäumen (Giebel) und Reben (Traufseite) in Mehderitzsch / D - 04861 Torgau, um 1915
Begrünung (vermutlich mit Dreilappigem Wilden Wein "Parthenocissus tricuspidata") an einem Gebäude vor dem Schloß Hartenfels in D - 04860 Torgau, um 1965, Quelle 16
 
 
 

Trossin

Weinreben mit Schutzgittern in Dahlenberg / D - 04880 Trossin um 1950

Wermsdorf

Weinspaliere, Spalierbäume und auch Efeu am Renaissance-Schloß ("Altes Schloß" bzw. "Jagdschloß") und am Neuen Schloß ("Hubertusburg")

Holzspalier mit Weinreben an der "Oberforstmeisterei" am "Schloßplatz" in D - 04779 Wermsdorf, 1903, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Dasselbe Gebäude wie auf dem Foto zuvor: Weinreben am "Müttererholungsheim" in D - 04779 Wermsdorf, 1936, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinspaliere und in der Mitte der Traufseite ein Spalierbaum (Pfirsich?) in der "Oschatzer Straße" von D - 04779 Wermsdorf, 1903, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinspaliere (am Gebäude rechts vermutlich transparanete Schutzrahmen gegen Traubenfraß von Vögeln) in der "Dorfstraße" von D - 04779 Wermsdorf, 1903, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Tor-Einfahrt zum "Alten Jagdschloss", im Hof sind die Begrünungen sichtbar,  in D - 04779 Wermsdorf, um 1935
Hof mit Begrünungen am Alten Schloß ("Jagdschloss"), rechts die "Turm-Ecke", in D - 04779 Wermsdorf, um 1910
Weinreben an Drähten am "Alten Jagdschloss" in D - 04779 Wermsdorf, 1903, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinreben an Drähten und Holzspalieren am "Alten Jagdschloss" in D - 04779 Wermsdorf, um 1907, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Klemm, Konrad)
Begrünungen am Jagdschloss in D - 04779 Wermsdorf, um 1935
Weinreben an Drähten in der "Turm-Ecke" am "Alten Jagdschloss" in D - 04779 Wermsdorf, um 1906, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Klemm, Konrad)
Weinreben an Drähten in der "Turm-Ecke" am "Alten Jagdschloss" in D - 04779 Wermsdorf, 1925, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Mühler, Johannes)
Rechts Efeu, in der Bildmitte Weinreben bei der "Turm-Ecke" am Jagdschloss in D - 04779 Wermsdorf, um 1910
Rechts Efeu, in der Bildmitte Weinreben in der "Turm-Ecke" am "Alten Jagdschloss" in D - 04779 Wermsdorf, 1906, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Klemm, Konrad)
Rechts Efeu, in der Bildmitte Weinreben in der "Turm-Ecke" am "Alten Jagdschloss" in D - 04779 Wermsdorf, 1925, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Mühler, Johannes)
Jetzt das "Neue Schloß" (Hubertusburg): Große Spalierbäume mit dicken Stämmen und am Giebel ein Weinspalier, D - 04779 Wermsdorf, um 1925, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Mühler, Johannes)
Holzspalier am Schloß Hubertusburg ("Neues Schloß") in D - 04779 Wermsdorf, um 1900, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Holzspaliere mit Weinreben am Kopfbau des halbrunden Nebengebäudes (Verwaltungsgebäude), Schloß Hubertusburg in D - 04779 Wermsdorf, ca. 1907, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Klemm, Konrad)
Zwei Spalier(obst)bäume an einem in dieser Region eher seltenen Spalier mit waagerechten Latten, D - 04779 Wermsdorf um 1910
Häuser mit Weinspalieren in Calbitz / D - 04779 Wermsdorf, ca. 1915
Häuser mit Weinspalieren am "Quellteich" in Luppa / D - 04779 Wermsdorf, 1904, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
Weinspalier in Luppa / D - 04779 Wermsdorf, 1904, Quelle 12 (Deutsche Fotothek / Brück und Sohn)
 
 
 

Wiedemar

Zschepplin

Weinreben an waagerechten Drähten (kaum erkennbar) an einem Haus in Krippehna / D - 04838 Zschepplin, um 1940
Begrünung, wahrscheinlich Spalierobstbäume, am Gasthof Glaucha / D - 04720 Zschepplin, ca. 1930