• Deutsch
  • English
  • Français

Begrünungen im Landkreis Bautzen

In dieser Region waren Hausreben sehr verbreitet. Spalierobst, Efeu und andere Kletterpflanzen spielten dagegen kaum eine Rolle. Weil eine große Fülle Bilder vorhanden ist, konnten wir quasi jeder Gemeinde in diesem Landkreis auch eine Bildgalerie zuordnen. Der Übersicht halber sind die Gemeinden alphabetisch geordnet. Bitte beachten Sie die Quellenangaben unter vielen Bildern. Auf dieser Seite wird gearbeitet.

Weinspaliere in Radeberg / Sachsen, ca. 1920
Weinspaliere in Radeberg / Sachsen, ca. 1920

Bautzen

Weinspaliere von Schloss Ortenberg, dem Bereich um die "Alte Wasserkunst", der "Fischerpforte" nebst "Hexenhäuschen", aber auch Spaliere mit Obstbäumen.

Wandbegrünung im Schlosshof der Ortenburg (Hofrichterhaus), ca. 1915
Bautzen, Weinspaliere am Hofrichterhaus / Militärarresthaus der Ortenburg, um 1906, Quelle 12
Holzspaliere an Schloss Ortenburg, vermutlich Weinreben, rechts von der Bildmitte vermutlich Laube mit Pfeifenwinde, um 1903, Quelle 12
Fassadenbegrünung vermutlich mit Weinreben an einem Haus unterhalb von Schloss Ortenburg, Bautzen, 1903, Quelle 12
Mit Weinreben begrüntes Haus unterhalb von Schloss Ortenburg, rechts außerhalb des Bildes (nicht sichtbar) die "Alte Wasserkunst", Bautzen, 1906, Quelle 12
Bautzen, "AlteWasserkunst" und Michaeliskirche, mit Weinreben begrünte Häuser, 1913, Quelle 12
Bautzen, noch einmal die mit Weinreben begrünte Südwestseite des Hauses an der Spreebrücke links von der "Alten Wasserkunst", heute "Spreetreppen", 1902, Quelle 12
Ein anderes Weinspalier unten in Bautzen, im Hintergrund links die "Alte Wasserkunst" und rechts die "Michaeliskirche", vor 1899
Bautzen, Weinspaliere links und rechts der "Alten Wasserkunst", 1902, Quelle 12
Bautzen, Weinspaliere rechts von der "Alten Wasserkunst", 1913, Quelle 12
Bautzen, Weinspaliere links und rechts der "Alten Wasserkunst", 1906, Quelle 12
Bautzen, von links: Spreebrücke, "Alte Wasserkunst" und Michaeliskirche. Mit Weinreben begrünte Häuser, 1903, Quelle 12
100 Jahre später und noch immer gepflegt: Eines der Weinspaliere auf der linken Seite der Spreebrücke, 2004
Mit Weinreben (?) begrünte Häuser rechts der "Alten Wasserkunst", Bautzen, vor 1940, Quelle 12
Bautzen, Holzspaliere mit Obstbäumen am Spreewehr, links außerhalb des Fotos die "Alte Wasserkunst", 1903, Quelle 12
Bautzen, Holzspaliere mit Obstbäumen am Spreewehr, in der Mitte die mit Efeu begrünte "Fischerbastei", dahinter der "Lauenturm", in der Gasse Bildmitte das "Hexenhäuschen", links außerhalb des Fotos die "Alte Wasserkunst", 1903, Quelle 12
Bautzen, Holzspaliere mit Obstbäumen am Spreewehr, die beiden kleinen Häuser links und rechts mit Weinspalieren, 1903, Quelle 12
Weinspaliere unten in der Stadt Bautzen, in der Bildmitte das "Hexenhäuschen", ca. 1900
Bekam den Segen einer Zigeunerin und hielt der Sage nach deshalb einem großen Stadtbrand m 17. Jahrhundert stand: Begrünung mit Weinreben am "Hexenhäuschen", um 1900
Bautzen, Weinspaliere "Vor der Fischerpforte" im Winter, in der Mitte das "Hexenhäus`l", vor 1910, Quelle 12
Weinreben am "Hexenhäusel", im Hintergrund die mit Efeu begrünte "Röhrscheidtbastei" / "Fischerbastei", 1906, Quelle 12
Dasselbe Weinspalier am "Hexenhäuschen" um 1950
Die Rückseite des "Hexenhäuschens" 100 Jahre später, jetzt mit Rosenspalier, 2004
Einige begrünte Mauern und Fassaden unterhalb der Michaeliskirche, links die "Alte Wasserkunst", Bautzen 1903, Quelle 12
Spaliere an der "Fischerpforte" und am "Wendischen Kirchhof" an der Michaeliskirche, um 1910
Spaliere an der "Fischerpforte" und am "Wendischen Kirchhof" an der Michaeliskirche, 1914, Quelle 12
Spaliere an der "Fischerpforte" und am "Wendischen Kirchhof" an der Michaeliskirche, um 1920, Quelle 12
Spaliere an der "Fischerpforte" und am "Wendischen Kirchhof" an der Michaeliskirche, links die "Alte Wasserkunst", 1903, Quelle 12
Weinspalier am "König-Albert-Denkmal" am "Lauenturm"um 1910
Haus mit hölzernem Weinspalier an der "Neuen Wasserkunst" in Bautzen, 1913, Quelle 12
Haus mit hölzernem Weinspalier an der "Neuen Wasserkunst" in Bautzen, 1915, Quelle 12
Große Spalierwand mit Reben in der Töpferstraße 47 in der laubfreien Zeit, um 1930
Ein Bürgerhaus in Bautzen mit Spalieren, ca. 1908, Quelle 12
Bautzen, Weinspaliere in der Schülerstraße, 1907, Quelle 12
Einige Weinspaliere in Seidau / Bautzen, 1903, Quelle 12
Weinspalier an einem Gehöft bei Bautzen, ca. 1910

Bischofswerda

Bischofswerda, Dresdener Straße um 1903 mit Holzspalieren, Quelle 12
Bischofswerda, Holzspaliere an einer Mauer am Mühlteich, vermutlich mit Weinreben, 1908, Quelle 12
Begrünungen mit Weinreben an Holzspalieren beim "Mühlteich" - um 1930
Bischofswerda, Gastronomie "Auf dem Butterberg", Fünflappiger Wilder Wein, vermutlich "Parthenocissus quinqefolia", 1903, Quelle 12

Burkau

Klassische Holzspaliere in Burkau, links die "Alte Schule", ca. 1910
Klassische Holzspaliere am Gasthof in Mittelburkau, ca. 1920

Crostwitz

Ein Zentrum sorbischer Kultur - und überall Spaliere...

Sühnekreuz in Crostwitz, im Hintergrund Holzspaliere, ca. 1920, Quelle 12
Holzspalier in Crostwitz, 1920, Quelle 12

Demitz-Thumitz

Demitz-Thumitz, hölzernes Rankgitter an einem Gebäude, Fotograf: Klaus-Dieter Schumacher, 1991, Quelle 12

Doberschau-Gaußig

"Schwesternhaus" (Krankenhaus) in Arnsdorf mit Dreilappigem Wilden Wein, vor 1942
Gebäude mit Holzspalier, vermutlich bei Arnsdorf / Doberschau-Gaußig um 1940

Elstra

Elstra, Begrünungen vermutlich mit Weinreben und Spalierobstbaum (Bildmitte), 1903, Quelle 12
Elstra, Begrünungen am Markt, 1903, Quelle 12
Elstra, großes Holzspalier in der Pfarrgasse 4, bepflanzt mit Reben, um 1920, Quelle 12
Holzspaliere in Elstra, bepflanzt mit Spalierbäumen und Traubenwein (ganz rechts am Hausgiebel)
Elstra-Gödlau, Holzspaliere an einem Gebäude, vor 1926, Quelle 12

Göda

Bei Göda, Frau mit Kind in sorbischer katholischer Tracht vor einem Weinspalier, Nachlass Jan Meškank/Johann Meschgang, ca. 1890, Quelle 12
Lattenspalier am Gasthof Göda, vermutlich Weinreben, um 1940

Großdubrau

Klassische Holzspaliere, wahrscheinlich mit Weinreben begrünt, ca. 1895
Weinspaliere an der Schule in Commerau bei Klix, um 1900
Wandbegrünungen in Crosta / Niederdorf, um 1900
Holzspaliere an der "Alten Schule" in Klix um 1900
Großdubrau-Klix, Wand mit Weinreben, vor 1922, Quelle 12
Langes Holzspalier am Gasthof in Klix um 1940
Ein eher modernes Holzspalier in Großdubrau, um 1940
Holzspalier in Klix um 1960, Verlag "Bild und Heimat Reichenbach im Vogtland"
 
 
 
 

Großharthau

Holzspalier, vermutlich mit Wein, in Bühlau bei Großharthau um 1910
Schule mit Spalieren in Bühlau bei Großharthau um 1910
Seeligstadt, Gasthof mit Weinspalier, 1909, Quelle 12

Großpostwitz

Großpostwitz, vorne links und hinten rechts (Wein-)Spaliere, 1911, Quelle 12

Großröhrsdorf

Großröhrsdorf, Holzspalier am Haus in der Bildmitte, 1906, Quelle 12
Großröhrsdorf, Holzspalier in der Bildmitte, 1906, Quelle 12
Großröhrsdorf, waagerechte Latten als Rankhilfe auf einer Stülpdeckel-Schalung am Haus unten, rechts, 1909, Quelle 12
Großröhrsdorf-Mitteldorf, viele Holzspaliere, im linken Bildbereich 3 x mit Spalierobst bewachsen, 1909, Quelle 12
Holzspaliere, jetzt teilweise mit Efeu bewachsen, am "Frauenheim" in der Tobiasmühle im Rödertale, um 1910
Großröhrsdorf, mehrere Holzspaliere im Winter, 1911, Quelle 12
Großröhrsdorf-Niederdorf, Holzspaliere, 1913, Quelle 12
Großröhrsdorf, Spalier mit Bewuchs am Haus unten links, 1914, Quelle 12
 
 
 
 

Haselbachtal

Holzspaliere mit Wein in Möhrsdorf bei Bischheim / Haselbachtal, um 1910

Hochkirch

Begrünung am Herrenhaus in Sornßig / D - 02627 Hochkirch, um 1920, Quelle 18: alleburgen.de

Hoyerswerda

Spalierbaum (Bildmitte) und Weinspalier (rechts) in der blattlosen Zeit am Markt von D - 02977 Hoyerswerda,  ca. 1910, Quelle 12
Weinstock am Markt von D - 02977 Hoyerswerda, 1917, Quelle 12

Kamenz

Weinspalier am "Lessinghaus" in D - 01917 Kamenz, welches 1842 abbrannte, historische Darstellung
Hausrebe an klassischem Holzspalier in der Hoyerswerdaer Straße in D - 01917 Kamenz, 1903, Quelle 12
Holzspalier mit Spalier(obst)baum in der Weststraße von D - 01917 Kamenz, 1903, Quelle 12
Weinreben beim "Malerwinkel" am Eulenberge in D - 01917 Kamenz um 1910
Weinreben beim "Malerwinkel" am Eulenberge in D - 01917 Kamenz, 1912, Quelle 12
Kolorierte Version von "Weinreben beim Malerwinkel" am Eulenberge in D - 01917 Kamenz, 1912
Begrünungen in Hinterhöfen (Am Hutberg) in D - 01917 Kamenz, 1912, Quelle 12
Holzspalier in der Fürstenstraße von Kamenz, 1912, Quelle 12
Mehrere Weinreben in der Königsbrücker Straße von D - 01917 Kamenz, 1914, Quelle 12
Begrünungen in der Königsbrücker Straße von D - 01917 Kamenz, links Weinrebe, 1914, Quelle 12
Weinreben in D - 01917 Kamenz, 1912, Quelle 12
Dieselben Weinreben wie auf dem Foto zuvor, aber 2 Jahre später, D - 01917 Kamenz, 1914, Quelle 12
Weinreben in D - 01917 Kamenz,  D - 01917 Kamenz, 1924
Holzspalier in D - 01917 Kamenz am Bönischplatz, vor 1930, Quelle 12
Holzspalier in D - 01917 Kamenz am Bönischplatz, um 1950
Quelle 12
 
 

Königsbrück

Weinspaliere in Königsbrück um 1850, historische Darstellung
Weinspaliere in Königsbrück um 1850, historische Darstellung
Weinspaliere in der Schloßstraße von D - 01936 Königsbrück um 1910
Holzspaliere in der blattlosen Zeit am "Alten Pfarrhaus" in D - 01936 Königsbrück um 1910
Weinspaliere am Markt von Königsbrück um 1910 - kolorierte Version vom Foto zuvor
Weinspaliere am Markt von Königsbrück um 1910 - kolorierte Version
Spaliere in der "Inneren Kamenzer Straße" von Königsbrück um 1907
Begrüntes Haus am Ortseingang von Königsbrück, vermutlich Weinreben, kolorierte Version, um 1910
Große Spalierwand am Gasthof zu Röhrsdorf / D - 01936 Königsbrück,  um 1910
 
 
 

Königsbrück - Truppenübungsplatz

Holzspaliere mit verwilderten, ungeschnittenen Weinreben in einem für den Truppenübungsplatz verlassenem Dorf (Quosdorf) bei Königsbrück um 1905
Haus mit begrünten Spalieren auf der Dorfstraße von "Krakau". Dieser Ort wurde 1915 aufgegeben für den "Truppenübungsplatz Königsbrück", Foto also vor 1915, Quelle 12
Erste Anfänge von Fassadenbegrünung an den Blechbaracken des neuen Truppenübungsplatzes Königsbrück, um 1910
Fortschreitende Begrünung der Mannschaftsbaracken auf dem Truppenübungsplatz Königsbrück, um 1910
Hier sind Ranksystem und Pflanze erkennbar: Drähte mit Fünflappigem Wilden Wein, lat. Parthenocissus quinqefolia, um 1910
Begrünte Wellblechbaracken auf dem Übungsplatz Königsbrück, um 1915
Hier ist die Fassadenpflanze erkennbar: Fünflappiger Wilder Wein, lat. Parthenocissus quinqefolia, um 1915
Begrünung der Kantine mit Fünflappigem Wilden Wein, lat. Parthenocissus quinqefolia, um 1915
 
 
 
 

Königswartha

Weinpalier in der blattlosen Zeit in D - 02699 Königswartha, Fotograf: Walter Möbius, 1928, Quelle 12

Malschwitz

Holzspalier an der Mühle in Pließkowitz bei Malschwitz, um 1910
Häuser mit Spalieren, vermutlich für Weinreben, in Rackel / D - 02694 Malschwitz, vor 1936, Quelle 12

Nebelschütz

Holzspaliere am "Genesungsheim" Piskowitz, um 1920
Spalierbäume D - 01920 Nebelschütz, vor 1926, Quelle 12

Neschwitz

Weinspaliere am Pfarrhaus zu D - 02699 Neschwitz, Fotograf: Konrad Klemm, 1906, Quelle 12
Reste von Begrünungen am Schloß zu D - 02699 Neschwitz, Fotograf: Konrad Klemm, 1906, Quelle 12
Weinspaliere am Pfarrhaus in D - 02699 Neschwitz, Fotograf: Walter Möbius, um 1935, Quelle 12
Orangerie des "Neuen Schlossen" mit Weinspalieren in D - 02699 Neschwitz, Fotograf: Walter Möbius, um 1935, Quelle 12
Spaliere mit Weinreben an der Orangerie des Schlosses zu D - 02699 Neschwitz, Fotograf: Walter Möbius, um 1935, Quelle 12
Pfarrhaus mit Holzspalieren in D - 02699 Neschwitz, Fotograf: Walter Möbius, 1937, Quelle 12

Ohorn

"Forsthaus Luchsenburg" in Ohorn mit Wandbegrünung,ca.1895
Holzspalier mit Spalierbaum, erkennbar an dem dicken Stamm (keine Weinreben). "Forsthaus Luchsenburg", ca. 1910
Holzspalier, vermutlich mit Spalierobst, der Schnitt wurde etwas vernachlässigt. "Forsthaus Luchsenburg" in Ohorn, ca. 1910
Holzspalier, vermutlich mit Spalierobst, "Forsthaus Luchsenburg" in Ohorn, ca. 1915
"Forsthaus Luchsenburg" in Ohorn nunmehr ohne Spalier, um 1980. Foto: R. Kahle, Pulsnitz

Oßling (Döbra, Liebegast, Lieske, Milstrich, Oßling, Scheckthal, Skaska, Trado und Weißig)

Herrenhaus mit Wein am Holzspalier in D - 01920 Oßling/Skaska, Fotograf: Richard Herold, 1940 Quelle 12
Vollansicht des Holzspalieres vom Bild vorher,  Fotograf: Richard Herold, 1940, Quelle 12
Weinspaliere aus Holz am Rittergut/Herrenhaus in D - 01920 Oßling-Döbra 1928  Quelle 12

Ottendorf-Ockrilla

Holzspaliere in der Königsbrücker Straße, Ottendorf-Ockrilla um 1950
Holzspalier mit Begrünung (Spalierobst?) in der Brauschänke in Hermsdorf, um 1960
Schulgebäude mit Wandbegrünung in Ockrilla 1937 / D -01458 Ockrilla ,Quelle12Schulgebäude mit Wandbegrünung in Ockrilla 1937
Holzspalier mit Wein an einem Haus in der Dorfstraße ,1937 / D -04158 Ockrilla Quelle 12
Rankgitter aus Holz in Klassischer Bauart am Schlosshermsdorf/ D -01458 Ottendorf- Ockrilla, 1926 Quelle 12Quelle 12
Gleiches Schloss wie auf dem vorigen Bild,hier 1960 / D -01458 Ottendorf- Ockrilla  Quelle 12Quelle 12

Panschwitz-Kuckau

Haus mit Weinspalier (im Vordergrund) um 1930  / D - 01906 Panschwitz- Kuckau
Wandspaliere, wahrscheinlich mit Weinreben,  Gaststätte "Erbgericht" in Säuritz um 1925 / D - 01906 Panschwitz- KuckauWandspaliere, wahrscheinlich mit Weinreben,  Gaststätte "Erbgericht" in Säuritz um 1925
Weinreben an einem Haus (im Vordergrund) / D - 01906 Panschwitz- Kuckau Quelle 12
Holzspalier mit Wein an Haus im Vordergrund um 1910 / D - 01906 Panschwitz - Kuckau Quelle 12

Pulsnitz

Weinreben an Holzspalieren am Markt von Pulsnitz, um 1900  Quelle 12
Weinreben an Holzspalieren am Markt von Pulsnitz, um 1910
Weinreben am Markt von Pulsnitz, um 1915
Weinspalier am Hauptmarkt Pulsnitz / D - 01896 Pulsnitz Quelle 12
Weinreben an einem Haus (Untere Langestraße) in Pulsnitz 1902 / D - 01896 Pulsnitz  Quelle 12
Straße in Pulsnitz mit hölzernem Weinspalier 1902  / D - 01896 Pulsnitz  Quelle 12
Pulsnitzer Markt mit Weinstöcken am Haus / D - 01896 Pulsnitz  Quelle12
Gut gepflegte Fassadenbegrünung am Pulsnitzer Schloss 1910 / D -01896 Pulsnitz  Quelle 12
Wein am Haus in Pulsnitz am Hauptmarkt 1902 / D -01896 Pulsnitz  Quelle 12
Gleiches Motiv wie auf dem vorigen Bild,1915  / D -01896 Pulsnitz Quelle 12
Mit Wein begrüntes Haus in der Ohorner Straße 1915 / D - 01896 Pulsnitz  Quelle 12
Pulsnitzer Schloss mit ungepflegten Weinspalieren 1915 / D - 01896 Pulsnitz  Quelle 12
Holzspaliere im Winter an alter Faerberei um 1896 / D - 01896 Pulsnitz  Quelle 12
schön bewachsenes Weinspalier im Winter am Barockschloss Oberlichtenau  / D - 01896 Pulsnitz  Quelle 12
Hauswein an der alten Blaudruckerei in Pulsnitz 1953 / D - 01896 Pulsnitz  Quelle12
 
 
 

Radeberg

Spaliere mit Weinreben (S-förmig gekrümmte, dünne Stämme) am Niedergraben in Radeberg, um 1910
Spaliere mit Weinreben (S-förmig gekrümmte, dünne Stämme) am Niedergraben in Radeberg, um 1910
Holzspaliere mit 5-6 m langen Latten, vermutlich be Radeberg um 1900
Holzspaliere, wahrscheinlich mit Fünflappigem Wilden Wein (Parthenocissus quinqefolia) an der Forellenschänke in Liegau, um 1905
Wein am Amtsgericht in D 01477 Radeberg 1903  Quelle 12
Mit Weinreben bewachsene Holzspaliere 1959  in D - 01477 Radeberg  Quelle 12

Radibor

vermutlich Kletterrose am Schloss in Radibor um 1906 D - 02627 Radibor  Quelle 1
wilder Wein am Schloss in Radibor 1906 in D - 02627 Radibor  Quelle 12
Wein am Haus 1928 in D - 02627 Radibor  Quelle 12

Rammenau

Quelle 12

Schirgiswalde

Quelle 12

Schwepnitz

Holzspaliere am Pfarrhaus in Schwepnitz, um 1910
Holzspaliere am Schloss von Grüngräbchen, um 1910
Holzspaliere an der Schule von Grüngräbchen, um 1910
Quelle 12
Quelle 12

Sohland an der Spree

Bauernhaus mit Weinspalier (links) und Spalierobst (rechts von der Handschwengelpumpe), Sohland an der Spree um 1930
Quelle 12
Quelle 12

Steinigtwolmsdorf

Fassadenbegrünung mit Weinreben oder Spalierobst, Steinigtwolmsdorf um 1960

Wachau

Holzspalier in Seifersdorf, ca. 1930
Quelle 12

Weißenberg

Holzspaliere in Weißenberg um 1915
Rathaus in Weißenberg. mit Wildem Wein bewachsen, ca. 1925
Spaliere mit Bewuchs in Weißenberg, vor 1900
Holzspalier in Gröditz / D 02627 Weißenberg, Fotograf: Hans Reinecke, 1994, Quelle 12
Weinreben an waagerechten Drähten am Herrenhaus Maltitz / D - 02627 Weißenberg, um 1900, Quelle 18

Wilthen

Quelle 12