• Deutsch
  • English
  • Français

Historische Begrünungen im Landkreis Görlitz

Anders als im benachbarten Landkreis Bautzen spielten Weinspaliere hier eine geringere Rolle. Das hängt wohl mit der Geographie zusammen: Der Landkreis Görlitz liegt höher und ist kälter. Im Frühjahr können Weinreben hier erst 1 - 2 Wochen später austreiben, und auch milde Wetterlagen im Spätsommer oder Frühherbst fehlen mitunter. Diese "verkürzte Vegetationszeit" war und ist für Weinreben eine Herausforderung, und auch die Frostfestigkeit spielt eine Rolle...

Rebspalier an der Klosterschänke in Klosterfreiheit bei Ostritz, ca. 1900
Rebspalier an der Klosterschänke in Klosterfreiheit bei Ostritz, ca. 1900

Bad Muskau

Mit Efeu und anderen Kletterpflanzen begrünter Turm vom Schloss in D - 02953 Bad  Muskau, vor 1945
Fassadenbegrünung, wahrscheinlich mit Dreilappigem Wilden Wein (Parthenocissus tricuspidata) am "Moorbad" in D - 02953 Bad  Muskau, um 1930
Fassadenbegrünung, wahrscheinlich mit Dreilappigem Wilden Wein (Parthenocissus tricuspidata) am "Moorbad" in D - 02953 Bad  Muskau, um 1960

Ebersbach-Neugersdorf

Links waagerechte Spalierlatten, rechts Spalierbaum am ältesten Haus von D - 02730 Ebersbach, um 1910
Spalier(obst?)baum an einem Haus in D - 02730 Ebersdorf, um 1920

Görlitz

Weinspaliere unterhalb der Peterkirche in D - 02826 Görlitz, um 1910
Holzspalier auf einem Balkon (Bild oben rechts) in D - 02826 Görlitz, um 1930
Holzspalier am Gasthaus "Drachenfels" in D - 02826 Görlitz, um 1930
Weinspaliere am "Rettungshaus" in der Hennersdorfer Straße von D - 02826 Görlitz, 1905

Herrnhut

Spalier mit waagerechter Lattung in der Comeniusstraße von D - 02747 Herrnhut, um 1965

Horka / Oberlausitz

Gehöft mit Weinspalier in D - 02923 Horka, um 1933
Spalier mit verschiedenen Kletterpflanzen, rechts von der Haustür Weinreben, D - 02923 Horka, um 1923

Jonsdorf

Spalier, eventuell mit Weinreben, in D - 02796 Jonsdorf, um 1920
Kleine Wandspaliere in D - 02796 Jonsdorf, um 1925
Begrünung an der "Gondelfahrt" in D - 02796 Jonsdorf, um 1940
Begrünung, vermutlich mit Fünflappigem Wilden Wein (Parthenocissus quinqefolia) an der "Gondelfahrt"  in D - 02796 Jonsdorf, um 1925 in D - 02796 Jonsdorf, um 1950
Holzspaliere mit Begrünung in D - 02796 Jonsdorf, um 1940

Kottmar

In der Bildmitte ein Spalier(obst)baum, rechts im Bild waagerechte Spalierlatten, Obercunnersdorf / D - 02708 Kottmar, ca. 1960
Begrünter Innenraum im Gasthof von Walddorf / D - 02739 Kottmar, um 1910

Löbau

Altes Haus mit großem Weinstock in D - 02706 Löbau, ca. 1910
Alte Häuser mit Weinstöcken in D - 02706 Löbau, ca. 1925
Alte Häuser mit Weinstöcken in D - 02706 Löbau, ca. 1925
Altes Haus mit Weinstock in D - 02706 Löbau, ca. 1900
Zwei sehr alte Häuser (vorn der "Ziegenkopf") mit Weinreben in D - 02706 Löbau, ca. 1900
Weinreben an einem Haus in D - 02706 Löbau, ca. 1920
Fünflappiger Wilder Wein (Parthenocissus quinqefolia) im Hof der Städtischen Sparkasse in D - 02706 Löbau, ca. 1915
Hohes Holzspalier am Brunnenweg in D - 02706 Löbau, ca. 1915
Winterliches Weinspalier an einem Gehöft in oder bei D - 02708 Löbau, ca. 1910
Spalier mit "Schachbrett"-Lattung an einem Gehöft in oder bei D - 02708 Löbau, ca. 1910
Weinreben an Schloss Kittlitz / D - 02708 Löbau, ca. 1920
Weinspaliere an Schloss Kittlitz / D - 02708 Löbau, ca. 1920
Holzspaliere mit Traubenwein, Bildmitte zusätzlich Bewuchs mit Selbsklimmern (Wilder Wein?) am Herrenhaus zu Lautitz / D - 02708 Löbau, um 1900, Quelle 18
 
 
 
 
 

Niesky

Holzspaliere  mit Weinreben, Horkaer Straße  in D - 02906 Niesky, ca. 1910
Haus mit hölzernem Weinspalier in der Görlitzer Straße in D - 02906 Niesky, ca. 1915
Haus mit Holzspalieren in der Bautzener Straße in D - 02906 Niesky, ca. 1915
Holzspaliere in See / D - 02906 Niesky, ca. 1950
Holzspaliere (vermutlich Weinreben) in See / D - 02906 Niesky, ca. 1955

Oderwitz

Haus mit senkrechten Spalierlatten in D - 02791 Oderwitz, ca. 1910

Ostritz

Begrünte Holzspaliere im  Vorhof von Kloster Marienthal / D - 02899 Ostritz, ca. 1920
Holzspalier mit waagerechtenn Latten, begrünt vermutlich mit Reben in Klosterfreiheit / D - 02899 Ostritz, ca. 1920

Oybin

Wandbegrünung am "Forsthaus Lückendorf", vermutlich mit Efeu, D - 02797 Oybin, ca. 1915
Kleine Begrünung, wahrscheinlich mit Fünflappigem Wilden Wein (Parthenocissus quinqefolia) am "Landhaus Burmester" in Lückendorf / D - 02797 Oybin, ca. 1925
Fassadenbegrünung, wahrscheinlich mit Fünflappigem Wilden Wein (Parthenocissus quinqefolia) am "Restaurant Klosterhof" in D - 02797 Oybin, ca. 1915
Holzspaliere am "Haus Rüdiger" in Lückendorf / D - 02797 Oybin, ca. 1960

Zittau

Blick von der "Weberkirche": Drei Häuser mit Wandspalieren, vermutlich Weinreben oder Spalierobst, in D - 02763 Zittau, um 1915
Begrünung mit Fünflappigem Wilden Wein (Parthenocissus quinqefolia) im Hof des "Dornspacher Hauses" in D - 02763 Zittau, ca. 1910
Holzspalier an der "Stadtgärtnerei" in D - 02763 Zittau, ca. 1910
Häuser mit Weinspalieren in Hirschfelde / D - 02788 Zittau, um 1915

Andere Gemeinden

Rittergut mit Begrünung, vermutlich Fünflappiger Wilder Wein (Parthenocissus quinqefolia), D - 02736 Beiersdorf, ca. 1940
Spalier mit Schachbrettmuster in D - 02727 Leutersdorf, ca. 1910
Begrüntes Schloss in Deutsch Paulsdorf / D - 02829 Markersdorf, um 1920
Spalier(obst?)baum in Eckartsberg / D - 02763 Mittelherwigsdorf, um 1915
Vollflächige Begrünung (Efeu oder Weinreben?) am Schloss von Horscha / D 02906 Quitzdorf
Holzspaliere am Pfarrhaus zu Bischdorf / D - 02708 Rosenbach, ca. 1920
Holzspalier am "Gasthaus zur Hoffnung" zu Nieder-Bischdorf / D - 02708 Rosenbach, ca. 1920
Holzspalier am "Gemeindeamt" zu Nieder-Bischdorf / D - 02708 Rosenbach, ca. 1920
Langes Holzspalier am Schul- und Pfarrhaus zu Jänkendorf / D - 02906 Waldhufen, ca. 1905
Holzspalier an der Postagentur zu Jänkendorf / D - 02906 Waldhufen, ca. 1905
Holzspalier an "Hennemanns Warenhandlung und Destillation"  in Jänkendorf / D - 02906 Waldhufen, ca. 1905