• Deutsch
  • English
  • Français

Wandgrün i. Landkreis "Sä. Schweiz Osterzgebirge"

Dieser Landkreis umfasst zunächst die milden, geschützten Lagen im Tal der Elbe. Hier waren die klassischen "Weinspaliere" stark verbreitet. In mehr als 200 - 300 m Höhe nimmt ihre Bedeutung dann ab, dort sind hin und wieder Begrünungen mit Spalierobst zu finden.

Begrünung am "Lichtenhainer Wasserfall" bei bad Schandau, vermutlich mit Wildem Wein, ca. 1920
Begrünung am "Lichtenhainer Wasserfall", Bad Schandau, Wilder Wein, ca. 1920

Altenberg

Spalierbaum - vermutlich Birne - am Gasthof "Erbgericht" in Hermsdorf / D - 01776 Altenberg, ca. 1940
Spalierbaum - vermutlich Birne - in Bärenfels / D - 01773 Altenberg, ca. 1950
Holzspalier am "Schwesternheim Waldesruh" in Bärenfels / D 01773 Alternberg, ca.1950
Zwei Spalier(-obst)bäume am Gasthaus "Zum sächsischen Reiter" (Höhe 808 m über Normalnull) in Zinnwald / D - 01773 Altenberg, ca. 1895
Wandbegrünung - vermutlich mit Fünflappigem Wilden Wein (Parthenocissus quinqefolia) - am Gasthaus "Zum sächsischen Reiter" (Höhe 808 m über Normalnull) in Zinnwald / D - 01773 Altenberg, ca. 1915
Verschneite Wandbegrünung am Gasthaus "Zum sächsischen Reiter" (Höhe 808 m über Normalnull) in Zinnwald / D - 01773 Altenberg, ca. 1920
Fassadenbegrünung - vermutlich mit Efeu - in Ober-Hirschsprung / D - 01773 Altenberg, ca. 1930
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
 

Bad Gottleuba-Berggießhübel

Holzspalier mit Weinreben, D - 01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel, um 1907
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12

Bad Schandau

Üppige Balkonbegrünung, vermutlich mit Fünflappigen Wilden Wein (Parthenocissus quinqefolia) in D - 01814 Bad Schandau, ca. 1910
Echte Weinreben am Markt von D - 01814 Bad Schandau, ca. 1910
Holzspalier mit Weinreben am "Haus Kirnitzschtal" in D - 01814 Bad Schandau, ca. 1930
Weinspaliere der "Sieben-Brüder-Häuser" in Postelwitz / D - 01814 Bad Schandau, um 1940
Weinspaliere der "Sieben-Brüder-Häuser" in Postelwitz / D - 01814 Bad Schandau, ca. 1950
Weinspaliere der "Sieben-Brüder-Häuser" in Postelwitz / D - 01814 Bad Schandau, um 1960
Weinspaliere der "Sieben-Brüder-Häuser" in Postelwitz / D - 01814 Bad Schandau, 1961
Weinspaliere der "Sieben-Brüder-Häuser" in Postelwitz / D - 01814 Bad Schandau, 1961
Weinspaliere der "Sieben-Brüder-Häuser" in Postelwitz / D - 01814 Bad Schandau, um 1970, Quelle 16
Holzspaliere mit Reben an der Jugendherberge in Ostrau / D  01814 Bad Schandau, um 1930
Haus mit Weinspalier in Schmilka / D 01814 Bad Schandau, ca. 1940
Quelle 12

Bahretal

Quelle 12
Quelle 12

Bannewitz

Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12

Dippoldiswalde

Haus mit Weinrebe in der blattlosen Jahreszeit, vermutlich bei D - 01744 Dippoldiswalde, um 1910
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
 
 
 

Dohna

Begrünung, vermutlich mit Fünflappigem Wilden Wein (Parthenocissus quinqefolia) am Markt von D - 01809 Dohna, um 1915
Blühende Spalierobstbäume im Äußeren Schloßhof von Schloß Weesenstein / D - 01809 Dohna-Müglitztal, um 1930

Freital

Üppiges Weinspalier gegenüber einer Mühle im Norden (?) von D - 01705 Freital, um 1930
Weinspalier am Gasthof Niederhermsdorf / D - 01705 Freital, um 1910
Haus mit Holzspalier in Somsdorf / D - 01705 Freital, ca. 1955
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
 
 
 
 
 

Glashütte

Weinrebe an einem Giebel in Reinhardtsgrimma / D - 01768 Glashütte, ca. 1960, Foto Mehlig (Schönfeld), Quelle 16
Quelle 12

Gohrisch

Holzspaliere am "Haidehof" in D - 01824 Gohrisch, ca. 1960
Quelle 12

Heidenau

Holzspalier in Gommern / D - 01809 Heidenau, um 1930
Winterliche Holzspaliere in Mügeln / D - 01809 Heidenau, um 1910
Weinspalier in Mügeln / D - 01809 Heidenau, um 1915
Spaliere in Mügeln / D - 01809 Heidenau, um 1905
Spaliere in Mügeln / D - 01809 Heidenau, ca. 1920
Wandspaliere in Wölkau / D - 01809 Heidenau, um 1930
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
 

Hohnstein

Dreilappiger Wilder Wein (Parthenocissus tricuspidata) an einem Gasthof in D - 01848 Hohnstein, ca. 1970
Quelle 12

Klingenberg

Holzspaliere mit Schachbrett-Muster am Gasthof Pretzschendorf / D - 01774 Klingenberg, ca. 1900
Holzspalier mit Schachbrett-Muster am Gasthof Pretzschendorf / D - 01774 Klingenberg, ca. 1950

Königstein

Quelle 12

Kreischa

Holzspaliere, vermutlich mit Traubenwein, Gasthof "Bärenklause" in D - 01731 Kreischa, ca. 1925

Liebstadt

Spaliere in D - 01825 Liebstadt, um 1910
Weinspaliere in D - 01825 Liebstadt, um 1920
Spalier mit besonderer Latten-Struktur in D - 01825 Liebstadt, um 1940
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12

Lohmen

Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
 
 

Müglitztal

Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
 
 
 

Neustadt

Spaliere mit waagrechter Lattung am Gasthof "Ergbericht" in Rückersdorf / D - 01844 Neustadt (Sachsen), um 1920
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12

Pirna links der Elbe (Innenstadt, Sonnstein, Cunnersdorf, Zehista, Zuschendorf, Rottwerndorf, Neundorf, Krietzschwitz)

Weinspaliere an dem Platz "Am Plan" in D - 01796 Pirna, Fotograf: Klemm, Konrad,  um 1906, Quelle 12
Weinspaliere an dem Platz "Am Plan" in D - 01796 Pirna, Fotograf: Klemm, Konrad,  um 1906, Quelle 12
Weinspaliere an dem Platz "Am Plan" in D - 01796 Pirna, um 1930
Weinspaliere an dem Platz "Am Plan" in D - 01796 Pirna, um 1920
Winterliche Weinspaliere an dem Platz "Am Plan" in D - 01796 Pirna, um 1930
Weinspaliere an dem Platz "Am Plan" in D - 01796 Pirna, um 1940
Weinspaliere an dem Platz "Am Plan" in D - 01796 Pirna, um 1950
Weinspaliere am Tischerplatz in D - 01796 Pirna, Fotograf: Konrad Klemm,um-1906, Quelle 12
Spalierbaum (links) und Weinspalier am Tischerplatz in D - 01796 Pirna, Fotograf: Konrad Klemm, um 1906, Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12

Pirna rechts der Elbe (Graupa, Bonnewitz, Birkwitz, Pratzschwitz, Liebethal, Jessen, Copitz, Altcopitz, Posta, Zatschke, Mockethal)

Spaliere, vermutlich mit Weinreben in Copitz / D - 01796 Pirna, um 1900
Weinspaliere in Copitz / D - 01796 Pirna, um 1900
Weinspaliere in Copitz / D - 01796 Pirna, um 1915
Weinspaliere in Copitz / D - 01796 Pirna, um 1920
Holzspaliere in Copitz / D - 01796 Pirna, um 1915
Weinspaliere in Copitz / D - 01796 Pirna, um 1920
Gesellschaft (Silberhochzeit) vor Weinspalieren in Copitz / D - 01796 Pirna, im Kriegsjahr 1916
Häuser mit Weinspalieren in Copitz / D - 01796 Pirna, um 1930
Quelle 12
Quelle 12
 
 

Rabenau

Bauernhof mit Weinspalier, vermutlich in D - 01705 Rabenau, ca. 1905
Quelle 12

Rathen (Kurort)

Weinspaliere an einem Gasthaus in D - 01824 Rathen, 1915
Begrünte Pergola und Spaliere am Gasthaus "Erbgericht" in D - 01824 Rathen, ca. 1895
Weinreben am Gasthaus "Erbgericht" in D - 01824 Rathen, ca. 1930
Häuser mit Lattenspalieren in D - 01824 Rathen, ca. 1920
Großes Weinspalier auf einem Gutshof (Diakonissenhaus "Felsengrund") in Oberrathen / D - 01824 Rathen, um 1920
Weinspaliere am "Landhaus Pluta" in D - 01824 Rathen, um 1920
Holzspalier am Gasthaus "Zum Einsiedler" in D - 01824 Rathen, um 1920
Quelle 12
 
 
 
 

Reinhardtsdorf-Schöna

Sebnitz - Kirnitzschtal

Kleine Wandspaliere am Markt von D - 01855 Sebnitz, um 1830
Spalier mit Echtem Wein am Gasthaus "Lichtenhainer Wasserfall" in D - 01855 Sebnitz, um 1900
Wandbegrünung am Gasthaus "Lichtenhainer Wasserfall" in D - 01855 Sebnitz, um 1930
Quelle 12
Quelle 12

Stadt Wehlen

Holzspalier mit Weinstock in D - 01829 Stadt Wehlen, um 1920
Weinspaliere in der Rosengasse / Rosenstraße in D - 01829 Stadt Wehlen, um 1950
Weinspaliere in der Rosengasse / Rosenstraße in D - 01829 Stadt Wehlen, um 1950
Quelle 12

Struppen

Holzspalier, vermutlich mit Weinreben, in Weißig / D - 01796 Struppen, um 1970
Begrünte Holzspaliere in D - 01796 Struppen, um 1915
Dorfstraße mit Weinspalieren in Strand / D - 01796 Struppen, um 1930

Tharandt

Holzspalier mit Weinreben in D - 01737 Tharandt, um 1930
Wandbegrünung mit Efeu am "Schloss Suminsky" in D - 01737 Tharandt, um 1920
Holzspaliere in D - 01737 Tharandt, um 1895
Holzspaliere in Hintergersdorf /  D - 01737 Tharandt, um 1910
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12

Wilsdruff

Weinspaliere in D - 01723 Wilsdruff, um 1920
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12
Quelle 12