• Deutsch
  • English
  • Français

Begrünungen in Mittelsachsen

In den niedrigen lagen dieses Landkreises, also bis ca. 200 m ü. NN. gibt es viele Belege für Weinreben an Häusern. Da, wo es höher hinauf geht, gab es auch Fassaden mit Spalierobst... Auf dieser Seite fügen wir demnächst weitere Bilder und Bildunterschriften ein.

Weinstöcke an Holzspalieren, Wehrstraße in Rosswein / Sachsen, ca. 1920
Weinstöcke an Holzspalieren, Wehrstraße in Rosswein / Sachsen, ca. 1920

Augustusburg

Begrünung am Brunnenhaus, vermutlich mit Fünflappigem Wilden Wein (Parthenocissus quinqefolia), Schloss  in D - 09573 Augustusburg, um 1930

Bobritzsch-Hilbersdorf

Burgstädt und Taura

Hohes Spalier mit Weinreben am "Gasthaus zur schönen Buche" in D - 09249 Taura bei Burgstädt, um 1905
Spalier mit waagerechter Lattung in oder bei D - 09217 Burgstädt oder D - 09232 Hartmannsdorf, um 1930

Döbeln

Spaliere, vorne rechts eine Weinrebe in D - 04720 Döbeln, ca. 1900
Wandbegrünung, vermutlich mit Reben, an der "Muldenterrasse" in D - 04720 Döbeln, ca. 1905
Holzspalier, vermutlich mit Reben in Schweimnitz / D - 04720 Döbeln, ca. 1910
Haus mit Holzspalier in Schweimnitz / D - 04720 Döbeln, ca. 1910
Haus mit Holzspalier und Spanndrähten, begrünt vermutlich mit Reben in Schweimnitz / D - 04720 Döbeln, ca. 1910
Begrünung mit einer selbstklimmenden Pflanze, eventuell Dreilappiger Wilder Wein (Parthenocissus tricuspidata), vermutlich in oder bei D - 04720 Döbeln, ca. 1910
Spalierbäume (vermutlich Spalierobst) im Pfarrhof von Ziegra/ D - 04720 Döbeln, ca. 1910
 
 
 
 
 

Erlau

Flöha

Begrünte Pergola am Bahnhof von D - 09557 Flöha, ca. 1940

Frankenberg

Frauenstein

Freiberg

Begrünung, vermutlich mit Fünflappigem Wilden Wein (Parthenocissus quinqefolia) am Obermarkt von D - 05999 Freiberg, vor 1945

Geringswalde

Weinreben an Spalieren , "Untere Reitbahn" in D - 09326 Geringswalde, um 1910
Weinreben an Spalieren , Reitbahnstraße in D - 09326 Geringswalde, um 1900
Weinreben am Schulplatz in D - 09326 Geringswalde, um 1900

Großschirma

Haus mit Weinspalier in Siebenlehn / D - 09603 Großschirma, um 1920

Großweitzschen

Begrünungen mit Weinreben und/oder Spalierbäumen an der Schule in D - 04720 Großweitzschen, um 1900

Hainichen

Spaliere (vermutlich mit Reben) in D - 09661 Hainichen, um 1920

Halsbrücke

Hartha

Mehrere Wandbegrünungen (vermutlich Reben) am Markt von D - 04746 Hartha, ca. 1890
Eine übrige gebliebene Begrünung (s. Bild zuvor) mit 2 Weinreben am Markt von D - 04746 Hartha, ca. 1905
Zwei Wandreben in der Albertstraße in D - 04746 Hartha, ca. 1910
Holzspalier am "Kurhaus" in D - 04746 Hartha, ca. 1910
Weinreben am "Reif`schen Haus" in D - 04746 Hartha, ca. 1910
Rebspalier mit Weinlaub in D - 04746 Hartha, ca. 1910
Weinrebe am "Gasthof Nauhain" in D - 04746 Hartha, ca. 1925
Weinreben am "Gut" in Wendishain /  D - 04746 Hartha, ca. 1910
 
 
 
 

Jahnatal

Königsfeld

Bauernhof mit Weinspalier in Köttwitzsch / D - 09306 Königsfeld, um 1910

Königshain-Wiederau

Weinstock am "Restaurant zur Linde" in Topfseifersdorf / D - 09306 Königshain-Wiederau, um 1915

Kriebstein

Holzspalier mit Fünflappigem Wilden Wein (Parthenocissus quinqefolia) an der Lochmühle Erlebach / D - 09648 Kriebstein, um 1920
Holzspalier an der Lochmühle Erlebach / D - 09648 Kriebstein, um 1950

Leisnig

Weinrebe am Neumarkt in D - 04703 Leisnig, ca. 1915
Diesselbe Häusergruppe wie zuvor, vermutlich mit Weinreben, am Neumarkt in D - 04703 Leisnig, ca. 1930
Begrünungen mit Reben in der Bachgasse von D - 04703 Leisnig, ca. 1915
Alte Weinspaliere (kräftige Stämme) D - 04703 Leisnig, ca. 1930
Wahrscheinlich ein Fünflappiger Wilder Wein (Parthenocissus quinqefolia) am Markt von D - 04703 Leisnig, ca. 1910
Bauernhof mit Weinspalier in Röda / D - 04703 Leisnig, ca. 1910
Bauernhof mit Weinspalier in Röda / D - 04703 Leisnig, ca. 1910
Bauernhof mit Weinspalier in Röda / D - 04703 Leisnig, ca. 1910
 
 
 
 

Lichtenau

Lunzenau

Holzspalier (rechts) an einem Haus in D - 09328 Lunzenau, ca. 1940
Begrünung am "Muldenschlößchen" (links) und an einem Haus in D - 09328 Lunzenau, ca. 1910
Weinreben am "Mädchenheim" in D - 09328 Lunzenau, ca. 1900
Wandspalier mit Apfelbaum (glatter Stamm) wahrscheinlich in oder bei D - 09328 Lunzenau, ca. 1910
Links Weinreben an Drähten zur Zeit des Austriebs, rechts Spalierbaum an Holzspalier in Schlaisdorf / D - 09328 Lunzenau, ca. 1910

Mittweida

Holzspalier mit Weinstock in der blattlosen Zeit unterhalb des "Technikums" in D - 09648 Mittweida, um 1900
Weinstock unterhalb des "Technikums" in D - 09648 Mittweida, um 1905
Weinstock unterhalb des "Technikums" in D - 09648 Mittweida, um 1910
Fassadenbegrünung, vermutlich mit Reben, an der Marienmühle in D - 09648 Mittweida, um 1915

Niederwiesa

Holzspaliere an der Mühle zu D - 09114 Niederwiesa, um 1910
Holzspalier in D - 09114 Niederwiesa, um 1910

Oberschöna

Oederan

Ostrau

Weinreben am Spalier, Pfarrhaus Schrebitz / D - 04749 Ostrau, um 1920
Weinspalier an der Schule zu Jahna / D - 04749 Ostrau, ca. 1910

Penig

Begrüntes Haus (vermutlich Reben) in einer Straße von D - 09322 Penig, ca. 1910
Weinspaliere  an einem Haus in Altpenig / D - 09322 Penig, ca. 1910
Spalier mit Bewuchs am Gasthof " Gute Quelle" in Arnsdorf / D - 09322 Penig, ca. 1935

Reinsberg

Fassadenbegrünung mit Efeu am Schloss Oberreinsberg / D - 09629 Reinsberg, um 1930
Fassadenbegrünung mit Efeu am Schloss Oberreinsberg / D - 09629 Reinsberg, um 1930

Rochlitz

Begrünung mit Weinrebe am Markt von D - 09306 Rochlitz, um 1910
Begrünung, wahrscheinlich mit Weinreben, am Markt von D - 09306 Rochlitz, um 1950

Roßwein

In der Bildmitte: Viele Hausreben entlang des Mühlgrabens (Wehrstraße) in D - 04741 Roßwein, 1908
Weinreben entlang des Mühlgrabens (Wehrstraße), weitere Spaliere im Hintergrund,  in D - 04741 Roßwein, 1908
Die Weinreben in der Wehrstraße aus einem anderen Blickwinkel, D - 04741 Roßwein, ca. 1910
Weinreben in der Wehrstraße in D - 04741 Roßwein, ca. 1910
Begrünung mit selbstklimmenden "Dreilappigem Wilden Wein" (Parthenocissus tricuspidata) am Rathaus von D - 04741 Roßwein, ca. 1940
Hohe Holzspaliere am "Erholungsheim Gut Wolfstal" bei D - 04741 Roßwein, ca. 1920
Temporäre Begrünung beim Heimatfest in Roßwein / Sachsen, DDR-Zeit um 1960, © Foto-Hanisch, Roßwein Heimatfest in D - 04741 Roßwein, um 1960, Foto-Hanisch
Mit Weinreben begrünte Einfahrt zum Gut in Gleisberg / D - 04741 Roßwein, ca. 1910
 
 
 
 

Sayda

Spalier mit (hier seltener) Waagerecht-Lattung in D 09619 Sayda, um 1920

Seelitz

Striegisthal

Waldheim

Begrünungen mit Weinreben und/oder Spalierbäumen am Markt von D - 04736 Waldheim, um 1859

Wechselburg

Viele Weinreben in der Schloßstraße in D - 09306 Wechselburg, um 1920
Viele Weinreben in der Schloßstraße in D - 09306 Wechselburg, um 1920
Viele Weinreben in der Schloßstraße in D - 09306 Wechselburg, um 1900
Viele Weinreben in der Schloßstraße in D - 09306 Wechselburg, um 1920
Viele Weinreben in der Schloßstraße in D - 09306 Wechselburg, um 19000
Viele Weinreben in der Schloßstraße in D - 09306 Wechselburg, um 1900
Holzspalier mit Begrünung auf dem Schloß von D - 09306 Wechselburg, um 1920
Holzspaliere mit Begrünung, wahrscheinlich Weinreben, in D - 09306 Wechselburg, um 1910
Wandbegrünungen, vorne mit Weinreben, hinten auch Spalier(obst)bäume, in D - 09306 Wechselburg, um 1910
Begrünte Häuser in D - 09306 Wechselburg, um 1910
Obstbaumblüte im Frühjahr, die Weinreben an einigen Spalieren haben noch nicht ausgetrieben. D - 09306 Wechselburg, um 1910
Holzspalier, wahrscheinlich mit Weinreben, in D - 09306 Wechselburg, um 1910
Weinspaliere an den Giebeln eines Bauernhofes in oder bei D - 09306 Wechselburg, um 1910
Hausbegrünung mit Reben in Nöbeln / in D - 09306 Wechselburg, um 1910
Spalierbaum am Gasthaus zu Altzschillen / D - 09306 Wechselburg, um 1930
Spaliere an der Obsteinschänke vom "Plantagengut Göppersdorf" /  D - 09306 Wechselburg, um 1910
 
 

Weißenborn

Zettlitz