• Deutsch
  • English
  • Français

Allgemeines zu Efeu

Efeu wird als immergrüne Kletterpflanze vor allem für Vollbegrünungen an Wänden geschätzt, lässt sich aber auch auf kleinen Wandfeldern formieren. Wächst stark lichtfliehend, kann Bauschäden verursachen, wenn Mauerwerk oder Putz rissig sind und Spalten erobert sowie durch das Dickenwachstum aufgesprengt werden. Meist hoher Aufwand bei Schnitt und Formierung. Bei kleinen Flächen sind alternativ Kletterspindeln verwendbar.

(auch "Gewöhnlicher Efeu", "Gemeiner Efeu" oder "Eppich", lat.: Hedera helix // colchica // hibernica)

Efeu-Sorten im Winter: "Hibernica" (links), Hedera helix Wildform (dunkel, Mitte) und "Goldchild"
Efeu-Sorten im Winter: "Hibernica" (links), Hedera helix Wildform (dunkel, Mitte) und "Goldchild"

Ansprüche

(Voll)sonniger bis halbschattiger Standort. Nährstoffreiche, humose Böden mit guter Wasserversorgung. Pflanzabstand: 2 - 8 m.

Eigenschaften und Schnitt

Selbstklimmer, oft auch überhängend. Bis 20 m Höhe, ggf, auch mehr. Interessant für die Fassadenbegrünung sind viele Sorten, allesamt "Jugendformen", die meist gut mit Haftwurzeln klettern und im gemäßigten Klima (Zone 6a aufwärts) sicher immergrün sind. Wenn kein Weiterkommen nach oben mehr möglich ist, beendet Efeu das Klettern mit Haftwurzeln und bildet die Altersform "Arborescens", die statt gelappter nur einfach ovale, gespitze Blätter hat und auch separat gehandelt wird, aber nur buschig wächst. Blüten im September, duftende Bienenweide! Früchte im bzw. nach dem Winter. Vogelnahrung. Schnitt ist als Pflege des Efeus jederzeit möglich und oft nötig zur Eindämmung des Wachstums.

Rankhilfen an Fassaden

Bei Höhen ab 6 m ist eine Andrückhilfe bzw. Absturzsicherung empfehlenswert, da sich bei Sturm oder mürbem Altputz mitunter ganze Mattenbereiche lösen. Geeignete Seilsysteme s. unten. Einfache Bausätze "Basic" und mittlere, ggf. auch schwere / massive Bausätze. Des weiteren wirkt ein Einflechten in Zäune, Drahtseilnetze usw. dekorativ. Als Einflechthilfe auf kleinen Flächen und / oder bei Kübelpflanzen genügen mitunter leichte oder einfache Bausätze "Basic-S" sowie "Mini".

Bemerkungen

Efeu-Früchte sind giftig, Blätter können die Haut reizen. Eine häufig gestellte Frage im Zuge einer Fassadensanierung und beim Efeu-Entfernen ist die des Umgangs mit den beim Abreißen an der Wand verbleibenden Haftwurzeln: Hier hilft nur Abflammen und anschließend neu Malern. Eine vorbeugende Alternative zur Entfernung des Efeus können horizontale Kletter"sperren" in Form überstehender Gesimse (Foto) oder notfalls auch Bleche sein, die den Efeu auf einer bestimmten Höhe am Weiterklettern hindern, zumindest vorübergehend bis zum nächsten Schnitt.

Geeignete Seilsysteme?

Bitte klicken Sie auf das Bild, um zur Eignungstabelle nach unten zu springen.

Fassadenbegrünungen

In dieser Bildgalerie finden Sie weitere Beispiele für mit Efeu begrünte Fassaden. Oft bildet sich dabei die Altersform "Arborescens" heraus.

Uralte efeubewachsene Gemäuer waren auch ein melancholisches Leitbild der Romantik. Hier eine Pforte zum Kreuzgang des Domes in Merseburg / Sachsen-Anhalt
Wandbegrünung am Schloss Kronach / Bayern - hier wirkt ein Gesims als natürliche Klettersperre für den Efeu.
Riesige Efeupflanze an einem Hausgiebel.
Malerisches Melkhus ("Milchhaus") in Norddeutschland
Gut gepflegter / beschnittener Efeu im Spätwinter. Die Bereiche zum Dach hin sind ständig frei zu schneiden, um Bauschäden infolge der Begrünung zu vermeiden.
Beschnittener Efeu
Efeu an einem Reihenhaus, die Nachbarhäuser werden efeufrei gehalten.
Altersform, streng beschnitten, ca. 70 cm nach vorne ausladend
Wenn Efeu kein Einhalt geboten wird, kann er Gebäude vollständig überwachsen.
Was hier wie eine zufällige Bepflanzung aussieht, ist nur mit regelmäßigem, strengem Schnitt zu erzielen.
Auch solch eine Hausbegrünung funktioniert nur mit regelmäßigem Rückschnitt.
Mit viel Schnitt lässt Efeu sich auch klein halten und ist dann für grazile Fassadengestaltungen einsetzbar.
Efeupflanzen als vorbeugender Graffitischutz
Efeu"baum" am Eingang des Museums Bergen auf Rügen / Mecklenburg-Vorpommern. Ein solcher Bewuchs ist nur durch ständigen Rückschnitt zu erzielen oder/und durch Verwendung der Altersform "Arborescens".
Auch so kann Efeu aussehen. Vermutlich eine (nicht haftende) Altersform von H. colchica.
Efeublätter an einem Wohnhaus
Efeu an einem Haus auf Hiddensee / Mecklenburg-Vorpommern
Efeu als Wandbewuchs an einer Stadtvilla
So grün sieht Efeu auch noch im Spätwinter aus!
Uralt-Efeu mit mächtigem Stamm an einer Hausecke, Altersform "Arborescens".
Efeu an einer Stützmauer in einer Industrianalage (Hafen Riesa / Sachsen)
 
 
 

Objektbegrünungen

Efeu kann auch wunderbar an Treppengeländern, Rankanlagen, Parkhäusern, Pergolen und anderen Objekten wachsen, wie die Fotos dieser Galerie zeigen.

Efeu überwächst eine alte Pergola.
Efeulaube über einem Müllplatz, dank strengem Formschnitt!
Mit Efeu begrünter Laubengang
Auskragende Rankrahmen aus Stahlprofilen für Efeu, mit Drahtseil bespannt. Durch regelmäßigen Schnitt wie auf dem Foto werden die Grünfelder in Form gebracht und so auch erhalten.
Sichtschutz danke Efeu an einem Carport
Dieser vollständig mit Efeu begrünte Zaun dient als Sichtschutz.
Efeu eignet sich gut zur Begrünung von Zäunen, Gittern usw..
Parkpaletten und Parkhäuser lassen sich gut mit Efeu begrünen.
Mit Efeu begrünte Wandscheiben, Platzgestaltung in Neustadt / Schleswig-Holstein
Efeu kann auch überhängend wachsen wie hier auf dieser Felswand links in Greiz / Thüringen.
 
 

Botanisches

Diese Bildgalerie zeigt Blätter, Haftwurzeln, Blüten und Früchte sowie verschiedene Efeu-Typen einschließlich der Altersform "Arborescens".

Hedera helix ist in unseren Breiten sicher immergrün und frostfest (bis ca. 500 m Höhe über NN).
Immergrüner Efeu als Sinnbild ewigen Lebens gehört naturgemäß zu Kirchen und Friedhöfen.
Wegen seines "gruftigen" Charakters - es geht um Tod und Leben - wird Efeu leider von vielen Menschen nicht gemocht.
Efeublätter der Altersform "Arborescens" (links, mit Fruchtbildung) und im Jugendstadium (rechts) an einer gemeinsamen Pflanze.
Efeu "Hedera colchica" mit hellerer und spitzerer Blattform
Es gibt auch dekorative, spitzblättrige Formen, die schwächer wachsen.
Spitzblättrige Efeusorte an einer Hauswand
Efeublüten sind eine Insektenweide bis weit in den Oktober hinein.
Efeufrüchte sind bei Vögeln beliebt.
Mit zunehmendem Alter bilden sich dicke Efeustämme.
Ältere Haftwurzeln des Efeus
Beim Rückschneiden und Abreißen hinterlassen die Haftwurzeln Spuren auf den Wänden.

Rankhilfen

Eigentlich ist Efeu ein Selbstklimmer und wächst allein, trotzdem braucht er oft Kletterseile, Einflechthilfen, Absturzsicherungen und Klettersperren... - s. auch oben unter "Rankhilfen".

Nicht immer haften Rankpflanzen wie Efeu selbst: Hier wurde mit Klebeband nachgeholfen. Auch Bienenwachsknete von "Stockmar" ist bestens geeignet.
"Efeu klettert nicht": Auf dieser Wandschale aus Beton wurde ein Seilsystem als Andrück- und Einflechthilfe gesetzt.
Einfachste Andrückseile gemäß Seilsystem 8050 an einer Stützmauer
Senkrechte Kletterseile helfen diesen Efeupflanzen.
Auch an diesen glasierten Fliesen wird der Efeu als Rankpflanze an vertikalen Seilen gezogen.
Mittleres Seilsystem 8030 "Eco" auf Trapezblech, als Einflechthilfe und Absturzsicherung für Efeu
Hier wurden Efeutriebe in fächerförmig angeordnete Drahtseile (System 7060) zwischen Carport-Pfosten eingeflochten und bilden eine blickdichte Begrünung.
Efeu nimmt dankbar jedes Gittersystem als Einflechthilfe an.
Efeu im Edelstahlgitter, Seitenwange einer Bushaltestelle
Teilweiser Abriß einer Efeubegrünung: Trotz der Haftwurzeln kann Efeu durch das eigene Gewicht abreißen wie hier - dabei können auch Brocken von mürben Altputz abwärts gehen und Personenschäden verursachen.
Ablösungen entstehen oft auch infolge von Sturmböen.
Keine Teppichrolle, sondern eine durchs eigene Gewicht abgerissene Efeumatte....
Diese Efeu-Matte löste sich 2013 nach Starkregen von der Wand, eine Absturzsicherung hätte dies verhindert. Hof im Schloss Erbach im Odenwald / Hessen, Foto: Nicole Pfoser / Jörg Dettmar
Auch hier, am "Alten Schloss" in Stuttgart / Baden-Württemberg hatte sich ein uralter Efeu teilweise gelöst. Er wurde stark zurück geschnitten und erhielt eine Absturzsicherung (Seilsystem 9040, schwere Bauweise).
Eine Klettersperre aus abgekantetem Blech hindert hier den Efeu am Höherwachsen.
 
 
 

Geeignete Seilsysteme für Efeu

Bitte klicken Sie auf die Grafiken, um die Detailansicht des jeweiligen Systems aufzurufen!

   = geeignet               = bedingt geeignet               = nicht geeignet