• Deutsch
  • English
  • Français

"Ranksäulen" - Begrünung senkrechter Bauteile

Hier geht es um schlanke, senkrechte Teile, welche Bestandteil eines Bauwerkes sind und oben eine "Auflast" haben (Zur Begrünung frei stehender Masten gibt es eine extra Seite). Im einzelnen sind dies Säulen, Pfeiler und Stützen an Gebäuden, Balkonstützen oder auch Pfosten von Pergolen, und wir zeigen, wie sie durch Begrünung zu "Ranksäulen" oder "Rankstützen" werden. Für solche senkrecht orientierten Bauteile eignen sich Drahtseile als Rankhilfe hervorragend, weil sie sich zurücknehmen. So kann die jeweilige Kletterpflanze brillieren und es entsteht der Eindruck, als sei das Arrangement zufällig entstanden.

Berankung von Säulen bzw. Arkaden in Goslar / Niedersachsen
Berankung von Säulen bzw. Arkaden in Goslar / Niedersachsen

Ranksäulen über eine Etage

Das heißt, dass nur die Säule oder Stütze begrünt wird und nicht der Bereich darüber. Entsprechend wuchsschwach oder leicht zu zähmen sollten die Klettergewächse sein, infrage kommen Dauerblüher wie Dipladenia / Mandevilla, Clematis, Rosen und Traubenwein, letzterer als "Senkrechtkordon" oder "Kleinspalier".

Solche Ranksäulen werden ungern "angebohrt", womöglich genügen einzelne grazile Haltepunkte gemäß Seilsystem 1010 oder Senkrechtstränge wie 1020 und 1030. Je nach gewünschtem Effekt (einseitige oder umlaufende Begrünung) werden 1 - 5 parallele Stränge je Säule gesetzt. Bei eckigen Stützen mit größerer Breite kann pro Fläche auch mehr als nur 1 Seil gespannt werden,  z. B. ein  Seilsystem 4020. Zu Befestigungsfragen s. unten.

Begrünung eines Hoftores mit Trichterwinde
Prunkwinde, Großjena an der Unstrut/ Sachsen-Anhalt
Pfeiler mit Rankseil für (einjährige) Glockenrebe
Pfeiler mit Rankseil für (einjährige) Glockenrebe, Weimar / Thüringen
Rosen an zwei Seilsträngen gemäß System 1020, mittlere Bauweise
Gestaltung einer Stütze mit Drahtseil zur "Ranksäule" für Rosen
Mehrere Seilsysteme 4020, einfacher Bausatz, als Andrück- und Einsteckhilfe
Begrünung von Pfeilern
Breit ausladende Berankung einer Säule mit Weinreben als Kleinform
Berankung einer Säule mit Wein
Rankstütze aus Beton für Pfeifenwinde Aristolochia tomentosa, Stahlseile mit grazilen Ösenschrauben.
Rankstütze für Aristolochia, Internationaler Stil in Weimar / Thüringen
Kletterrose mit Seilsystem analog zu 4010.
Begrünung eines Pfeilers, Gründerzeithaus in Leipzig / Sachsen

Berankung über 1,5 Etagen

Dies meint, dass noch der oberhalb einer Stütze liegende Wandbereich, eine Pergola oder ein Balkon mit begrünt wird oder auch dass sich die Begrünung vorrangig im oberen Bereich abspielen soll und die Stütze dann nur dazu dient, das Stammgerüst der Kletterpflanze nach oben zu führen. Dann genügt meist ein senkrechter Seilstrang 1020 oder 1030 als Rankhilfe zum Anbinden, mitunter genügt eine einfache Bauweise. Auch Kombi-Systeme wie 9010 und 9020 kommen hier infrage. Gibt es einen Wandversatz, werden senkrechte und waagerechte Seile getrennt voneinander verlegt.

Alternativ zu Rankhilfen können hier auch vorgezogene Solitärpflanzen gesetzt und mit um das Bauteil gezogenem flexiblen Klettbinder oder mit Bandage  fixiert werden.

Ähnliche Beispiele finden Sie noch unter "Balkonbegrünung".

Akebien im Schlosspark Sanssouci / Potsdam. Barocker Wandelgang, die Säulen sind wohl seit ca. 200 Jahren mit Rankdraht bespannt.
Berankte Säulen in Schloss Sanssouci / Potsdam / Brandenburg
Blauregen an Betonsäule, nur mit Klettband befestigt
Wisteria an Betonsäule
Blauregen, unten an der Betonstütze nur mit Bindematerial (Bandage) befestigt, oben dann am waagerechten Drahtseil gemäß 1060 geführt.
Pflanzen am Balkon
Begrünung mit Wildreben. Für die Pfosten eignet sich jeweils ein Rankdraht gemäß System 1020.
Begrünung von Holz-Pfosten, Schloss Tiefurt  bei Weimar / Thüringen
Kleine Kiwi, Rankstütze mit 2 x System 1030, einfache Bauweise.
Rankstütze mit Kiwi-Begrünung
Mit Wildreben an Stahlseilen begrünter Wandelgang
Mit Wildreben an Stahlseilen begrünter Wandelgang
Innenansicht des Laubenganges vom Foto links nebenan
Begrünter Laubengang, Wildreben
Begrünte Laubengänge auf der Hofseite eines Wohnkomplexes, die Kiwi-Pflanzen wurden an Stahlträgern empor geführt.
Mit Kiwi begrünte Laubengänge

Begrünung über mehrere Etagen

Mit Drahtseilen an Stützen lässt sich Grün auch in große Höhen bringen und "verteilen". So lassen sich mehrere Balkone oder ganze Laubengänge begrünen. Die Befestigung entlang der vertikalen Stützen lässt sich entlasten und weniger stark ausführen wenn die Kletterpflanzen auch seitlich an Balkonbrüstungen usw. befestigt sind.

Fragen zur Befestigung

Welchen Abstand sollten Seile zu einer Rankstütze haben? Diese leidige Frage wurde früher oft pragmatisch gelöst: Es gab fast keinen Abstand, die Drähte wurden dicht an den Säulen geführt. Dieser Philosophie entsprechen heute die "einfachen" Bausätze von FassadenGrün, die bei Stützen usw. oft genügen. Mitunter werden aber auch mittlere oder schwere Bausätze gebraucht. Selbst eine massive Bauweise kommt aus repräsentativen oder gestalterischen Gründen infrage.

Die Wahl der Befestigung richtet sich nach den gewählten Pflanzenarten und nach dem Untergrund. Für die Befestigung in Betonteilen existiert dort z. B. eine extra Seite.

Akebie an Balkonstützen aus Vierkantholz, zwei Seile gemäß System 1050, hier als mittlerer Bausatz.
Begrünung von Balkon-Stützen
"Ranksäulen" mit Glyzinien an einer Werkstatt, Quedlinburg / Sachsen-Anhalt
"Ranksäulen" mit Glyzinien an einer Werkstatt, Quedlinburg / Sachsen-Anhalt
Bei besonders repräsentativen Anlagen - hier in einem Kurpark - werden auch massive Bausätze mit mehr Wandabstand (Kreuzhalter WM 12153 hier ohne Dübelsystem) eingesetzt.
Pfosten als Ranksäulen gestaltet
Mit Geißblatt an Drahtseilen begrünte Rankstützen am Laubengang eines Parkhauses
Begrünte Rankstützen
Baumwürger. Ranksäulen können auch wärmegedämmt sein, dann sind wie hier Seilhalter WM 12XX2 zu setzen.
Ranksäule dank Baumwürger