• Deutsch
  • English
  • Français

Begrünung einer Gartenlaube

Gartenlauben können schlichte Orte zur Aufbewahrung von Geräten sein, aber auch kleine, heilige Refugien, in denen von der Arbeit ausgeruht, ein Buch gelesen oder über die Welt sinniert wird. Sie können nahe am Haus oder freistehend gebaut sein. In der historischen Form, als Spalierlaube mit offenem Gitterwerk statt Fenstern, fordern sie eine Begrünung geradezu heraus. Aber auch bei geschlossener Bauweise lassen sie sich - mit Rankhilfen - begrünen. Wir zeigen alte und neue Beispiele.

Gartenlaube mit Begrünung in Berlin, ca. 1900
Begrünte Gartenlaube, Berlin ca. 1900

Lauben am Haus

Lauben müssen nicht hinten im Garten stehen, das ist eher in Schrebergärten der Fall. Bei Hausgärten aber wurde die Laube früher oft als Übergangsraum vom Haus zum Garten konzipiert. So entstand ein luftiger, regengeschützter und schattiger Bereich, in welchem man oft sogar sitzen und Kaffee (oder Wein...) trinken konnte. Der Vorteil: Kurze Wege für Geschirr & Co.. Und hatte das Haus keinen Hinterausgang, wurde der Haupteingang mit einer Laube dekoriert. Bei der Sanierung historischer Bauten sollten Wieder- oder Neuaufbau solcher Lauben in jedem Fall eine Erwägung wert sein!

Typisch für die Laubenwände war das filigrane Gitterwerk aus Leisten, oft diagonal gesetzt. Es eignete sich hervorragend als Rankhilfe für leichte Kletterpflanzen, meist wurden Wein und Rosen verwendet, später auch Clematis.

Gartenlaube im Dach eines Nebengebäudes, Rosen
Gartenlaube mit hölzernem Rankgitter
Historische Gartenlaube am Haus, mit Reben berankt, Winterbild.
Historische Gartenlaube am Haus, Dresden / Sachsen
Spalier-Lauben an einem Balkon, traubenlose Wildreben, früher vermutlich Tafeltrauben.
Spalier-Lauben aus Holz, Schloss Tiefurt bei Weimar / Thüringen
Lauben-Vorbau an einem Hinter-Ausgang, mit diagonalem Gitterwerk, Spalier-Reben von rechts kommend, Winterbild.
Lauben-Vorbau an einem Hauseingang

Historische Gartenlauben

Im 19. Jahrhundert hatte dann in den Städten quasi jeder großbürgerliche Hausgarten auch eine Gartenlaube, ein Tee-Häuschen oder einen Pavillon. Meist wurde eine exponierte Stelle gewählt, z. B. an einer Grundstücks-Ecke oben auf der Umfassungsamuer, von wo aus man den vorbei fahrenden Kutschen zuschauen konnte... Neben Pergola-Konstruktionen wurde oft der Typ der alten Spalierlaube verwendet.
Die ärmere Bevölkerung mit ihren neu entstehenden Schreber-Gärten wählte eher geschlossene Lauben, oft  wieder mit einem terrassen-artigem Vorbau nebst Gitterwerk, an dem Pfanzen ranken konnten. Diese Gartenlauben begrünten unsere Urgroßväter gern mit duftenden Geißblättern, heute wiederum spielen Kurzlebige eine große Rolle. Die Pflanzen hielten sich selbst fest oder wurden eingeflochten, gebraucht wurde nur etwas Bindematerial zum Fixieren des Stammgerüstes, z. B. bei Reben.


Historisches Gartenhaus mit Gitterwerk, (noch) ohne Berankung.
Historisches Gartenhaus mit Spalier-Wänden
Alter Gartenpavillon mit Rosen - und Reben-Begrünung, historische Modul-Bauweise mit Steckgittern
Alter Gartenpavillon mit Rosen-Begrünung
Spalier-Laube mit Clematis
Spalier-Laube mit Clematis
Alte Garten-Laube aus Gitterwerk
Alte Garten-Laube aus Stab-Gittern, Bad Schandau / Sachsen
Gartenhaus mit Efeu (Altersform Arborescens)
Gartenhaus mit Efeu (Altersform Arborescens)
Eine echte Weinlaube: Mit Reben berankter Garten-Pavillon
Eine echte Weinlaube: Mit Reben berankter Garten-Pavillon im Elbtal bei Pillnitz / Sachsen

Moderne Garten-Häuschen

Vorherrschend ist hier das typisierte, fertige Gartenhaus oder ein entsprechender Bausatz, mitunter finden sich in den Gärten aber auch originelle Konstruktionen wie Baumhäuser, ausrangierte Zirkuswagen und Bahn-Waggons. Üblich ist meist eine geschlossener Bauweise.

Zur Begrünung empfehlen sich hier zusätzliche Rankhilfen, zumeist Seilsysteme in der robusten, "einfachen" Ausführung. Am günstigsten ist oft eine individuelle Zusammenstellung aus Einzelteilen, denn zur Führung der Seile sind meist Krampen oder Krampnägel ausreichend, nur an den Befestigungs-Stellen der Seilschlaufen sind Ösenschrauben nötig, bei erhöhtem Wandabstand auch die kräftige Variante. Für noch mehr Wandabstand eignet sich dann die mittlere Ausführung.

Kleines, begrüntes Gartenhaus, Seilsystem mittlerer Bauart
Kleines, begrüntes Gartenhaus, Seilsystem mittlerer Bauart
Mit Reben und Seilsystem 4060 begrüntes Gartenhaus
Mit Seilsystem 4060 begrüntes Gartenhaus (in den USA), mittlere Ausführung
Moderner Geräte-Schuppen, Attika begrünt mit 2 Waagerechtseilen und Weinrebe im Aufbau
Moderner Geräte-Schuppen, Attika begrünt mit 2 Waagerechtseilen und Weinrebe im Aufbau
Lauben-Konstruktion auf einer Terrasse ähnlich einer Pergola, Waagerechtseile mit Ösenschrauben als Kletterhilfen (mittlere Ausführung)
Lauben-Konstruktion auf einer Terrasse, Waagerechtseile mit Ösenschrauben als Kletterhilfen (mittlere Ausführung)
Gartenhäuschen mit Clematis (rechts) an Seilsystem 4010, einfache Ausführung.
Gartenhäuschen mit Clematis (rechts) an Seilsystem 4010, einfache Ausführung.
Regal für Kaminholz, Wange begrünt mit Clematis an Seilsystem 5020, mittlere Ausführung.
Regal für Kaminholz, Wange begrünt mit Clematis an Seilsystem 5020, mittlere Ausführung.
Mit Weinreben begrüntes Gartenhaus im "Bauwagen-Look"
Mit Weinreben begrüntes Gartenhaus im "Bauwagen-Look", Stolpe / Usedom / Mecklenburg-Vorpommern
Kleines Abstell-Haus, Seite begrünt mit Drahtseilen mittlerer Ausführung und Wein.
Kleines Abstell-Haus, Seite begrünt mit Drahtseilen mittlerer Ausführung und Wein.
Mit Reben berankt Gartenlaube im Elbtal bei Dresden / Sachsen
Mit Reben berankt Gartenlaube im Elbtal bei Dresden / Sachsen