Vierkantrohre aus Metall sind der achte von 9 verschiedenen, dünnwandigen Untergründen, welche bei FassadenGrün unter "Sonderfassaden" betrachtet werden. Auf dieser Seite werden solche Bauteile näher beleuchtet, und anhand von Bildbeispielen wird gezeigt, welche der ebenfalls bei "Sonderfassaden" aufgeführten acht Befestigungsvarianten sich hier besonders eignen. Die Seite soll Ihnen helfen, passende Ranktechnik für Ihre Situation auszuwählen, z. B. bei Balkonbegrünungen.
Meist geht es um Stützen von Balkonen, Wintergärten, die sich als Quadratrohr oder Rechteckrohr darstellen. Die Profile sind aus lackiertem, verzinktem Stahl, aus Aluminium oder sogar aus Edelstahl.
Die einfachste Möglichkeit abseits der acht Varianten ist die direkte Umschlingung eines Vierkantrohrs mit Drahtseil s. Foto. In weiteren Ausnahmefällen kommt Variante 03 (Durchsteckbefestigung) infrage, sonst fast immer Variante 01 (Direktbefestigung in der Außenschale). So lassen sich Wandhalter mit metrischem Gewinde wie WM 10101 direkt befestigen, die Wandstärke sollte jedoch mindestens halb so dick wie der Gewindedurchmesser sein, also für einen Halter mit M 10 - Gewinde 5 mm. Die Vierkantrohre werden einseitig durchbohrt und per Schneidbohrer mit einem Gewinde versehen. Dieses manuelle Gewindeschneiden erfordert Fachwissen sowie Handfertigkeit und sollte im Zweifelsfall durch eine Fachfirma erfolgen.
Balkonstützen aus Vierkantrohr
Sonderfall: Umschlingung der Pfosten mit gespanntem Drahtseil, Traubenwein.
Variante 03 - schwere Bauweise an einem Wintergarten.
Variante 01, mittlere Bauweise "Classic" in Balkonpfosten, Kreuzhalter WM 10101
Variante 01, Carport mit Seilsystem analog zu 5050, Halter WM 10081
Variante 03 mit Sonder-Elementen (Augbolzen M 10), hier für ein Sonnensegel.
Gewindeschneiden in ein Vierkantrohr
Variante 01: Eindrehen eines Augbolzens WM 06030 (mit zusätzlicher Dichtung)
Variante 03: Befestigung von Rankseilen am Eckpfosten eines Wintergartens.