Schrittfolge beim Aufbau eines Wandspaliers

Fanden Sie unsere Impressionen zu Wandspalieren interessant und wollen jetzt selbst eins bauen? Ein Wandspalier aus Holz prägt eine Fassade noch mehr als eine Drahtseil-Bespannung. Entsprechend größer sollte auch der Planungsaufwand sein, also die Suche nach der gestalterisch überzeugendsten Lösung und ihrer effektiven Umsetzung. An einem Beispielobjekt aus dem Leipziger Südraum (Großdeuben) wird hier der Ablauf einer solchen Fassadenbegrünung mit Rankgitter in klassischer Bauweise gezeigt, und zwar von der Planung bis zum Dauer-Ertrag.

Wandspalier aus Holz mit Wein, Detail zum Projekt s. unten
Wandspalier aus Holz mit Wein, Detail zum Projekt s. unten

Idee und Bestandsaufnahme

Vielleicht war es eine Erinnerung aus dem Urlaub oder ein begrüntes Haus in der Nachbarschaft, das den Anstoß zur Fassadenbegrünung gab. Aber "was geht" an welcher Fassade? Standort, Pflanzenwahl, Denkmalschutz, Statik und Wandaufbau sind in dieser frühen Phase zu untersuchen. Sinnvoll ist es auch, vor dem Spalierbau ggf. den Anstrich zu erneuern oder die Wand zu dämmen.

Leitbild

Im hiesigen Fall war die Süd-Fassade schon mit 2 Reben bepflanzt, zunächst nur mit Stützpfahl und ohne Wandspalier, um die Pflanzenwahl zu erproben. Könnte der Wunsch nach mit Wein umrankten Fenstern Wirklichkeit werden? Nach zwei guten Ertragsjahren an den Reb-Büschen wurde nun ein klassisches Wandspalier aus Robinienholz mit Farbanstrich "Schwedenrot" gewünscht. Die Planung begann...

Entwurfs-Varianten

Auch als Heimwerker können Sie ein Spalier selbst planen! Suchen Sie Fotos oder Bauzeichnungen des Objektes, legen Sie Transparent-Papier darüber, skizzieren Sie mehrere Varianten und diskutieren Sie diese: Was passt am besten zur Fassade? Auch auf die Höhe ist zu achten: Zu hohe Begrünungen bleiben oft ungepflegt und verwahrlosen.

Massenermittlung und Kalkulation

Für die Wahl des "Favoriten" sind oft auch die Kosten entscheidend: Welche Anordnung kommt mit wenig Ankern aus, wie lassen sich ungenutzte Restlängen von Holz, also Verschnitte ggf. vermeiden? Trotz nur oberflächlicher Maßaufnahme lassen sich diese "Massen" relativ genau bestimmen. Hier war bereits klar, dass bei Robinienholz ("Akazie") nur 2,50 m lange Latten verfügbar waren und die Hölzer entsprechend geteilt werden mussten.

Auswahl des Favoriten

Im Sommer macht eine Fassadenbegrünung ihrem Namen alle Ehre und ist von grünem Laub geprägt. Wurden aber keine wintergrüne Rankpflanzen gewählt, offenbart sich in den Übergangszeiten und im Winter die Ästhetik des Wandspaliers. 5 bis 6 Monate lang prägt es jetzt das Antlitz der Fassade! Nach diesem Hinweis aus vielen Varianten ausgewählt bleibt ein "Favorit" übrig, auf dem dann die weitere Planung basiert.

Aufmaß und Detailplanung

Nun wird weiter geplant, die Wand wird "aufgemessen", etwa im Toleranzbereich plus/minus 1 cm. Mitunter weicht die Lage von Fensteröffnungen mehrere Zentimeter von Bauzeichnungen ab! Alle, per Skizze angedachten Latten-Maße, Sprossungen, Abstände zu Fenstern usw. sind noch einmal durchzuarbeiten.

Detail-Zeichnung

Das geschieht am besten per Computerprogramm. So wird der Entwurf nun verfeinert und den maßlichen Gegebenheiten angepasst, Details wie Lücken und Überlappungs-Stellen werden festgelegt. Dabei kam es hier noch zur  Verlängerung der Querriegel unter den Fenstern. Das Ergebnis ist jedenfalls eine maßstabsgerechte Zeichnung, die zeigt, wie das Wandspalier wirken wird.

Bemaßung

Für die Ausführung der Begrünung sind mehrere Bauzeichnungen nötig. Das betrifft alle Stäbe des Spaliers (Querriegel und Längslatten), die zugeschnitten und ggf. sogar schon vorgebohrt werden. Auch jedes Bohrloch auf der Wand wird wie auf dem Foto ersichtlich per Maß oder Koordinaten platziert. Sehr kleine Rankgitter lassen sich natürlich einfacher anbringen!

Fertigung und Montage

Jetzt beginnen die Arbeiten an der Wand! Die Quer- und Längsstäbe (Robinie Vierkant 27/27 mm) wurden nach Zeichnung vorgefertigt und mit "Schwedenrot" beschichtet. Nun werden sie an der neu gestrichenen Wand montiert, erst die Riegel mit dem Spalierhalter AS 06020, darauf dann die Latten mit Schneidschrauben HS 04550. Zuletzt werden die Reben mit Bindematerial befestigt.

Abnahme des Wandspaliers

Das Wandspalier ist fertig! Formell muss der Auftraggeber nun seine Zufriedenheit erklären. Aber die Abnahme findet auch im weiteren Umfeld statt: Längst haben Nachbarn und Vorübergehende die Wandbegrünung bemerkt und mit Lob bedacht. Zusammen mit den kräftigen Rebpflanzen schafft das Spalierwerk nun beste Voraussetzungen für künftige Rekordernten!

Pflege und Pflegevertrag

Bei mancher Fassadenbegrünung bleibt die GaLaBau-Firma dem Projekt über 2 bis 3 Jahre oder länger verbunden. Gerade bei Weinreben geht es darum, in dieser Zeit einen optimalen Stockaufbau zu erzielen, z. B.  durch Sommer- und Winterschnitt. Nach bestimmten Regeln werden die Triebe an der Rankhilfe beschnitten, formiert und gebunden.

VOR oder HINTER dem Rankgitter?

Grazile Pflanzen wie Clematis, Mandevilla und andere Dauerblüher dürfen das Gitter so ergreifen, wie es Ihnen gefällt. Bei sehr kräftigen Pflanzen wie Rosen und Wein werden die Triebe immer VOR dem Rankgitter geführt. Dazu wird außen auf den Stäben bzw. Spalierlatten ein Stammgerüst aufgebaut. Dieses "Altholz" wird mit Bindematerial auf dem Rankgitter fixiert. Junge, grüne Triebe, die nicht Teil des Stammgerüstets werden, lassen sich auch hinter die Seile stecken und werden dann später durch Rückschnitt wieder entfernt.

Ernte....

Wer lernfreudig ist und einen "grünen Daumen" hat, kann die Wein-Pflege aber anhand dieser Internetseite auch selbst erlernen. Und immer wieder sind auch Änderungen möglich oder nötig: An diesem Haus z. B. musste der hier abgebildete "Dornfelder"-Stock etwa 2006 gegen eine pilzfestere Sorte (Muskat bleu) getauscht werden, welche nun alljährlich einige -zig Kilogramm Trauben bringt.....