• Deutsch
  • English
  • Français

Spannseile als Rankhilfen – Planung

FassadenGrün verkauft sowohl Rankgitter als auch Spannseile aus Edelstahl. Hier geht es um letztere, denn diese Seite ist der Einstieg in unsere "Seilsysteme". Sie sind graziler und flexibler als Rankgitter und werden deshalb oft als Rankhilfen genutzt. Aber welche Seil-Anordnung ist wann geeignet, welche "Bauweise" ist zu empfehlen, wie wichtig ist der Wandabstand? Muss eine Rankhilfe aus Edelstahl sein? Ist ein fertiger Bausatz besser oder eine eigene Zusammenstellung? Ist jeder Untergrund geeignet? Hier finden Sie Antwort auf diese Fragen, neben weiteren Tipps zur Auswahl passender Rankhilfen in Seilspanntechnik.

Seilsysteme als Rankhilfe für Hopfen
Seilsysteme als Rankhilfe für Hopfen

Zum Einsatz von Spannseilen

Je nach Wuchstyp der Pflanzen können Spannseile verschieden wirken. Anfangs sind sie oft Rankseile für Triebe, die sich festhakeln. Die sogenannten "Schlingpflanzen" wickeln ihren Spross sogar direkt um das Seil, ein dauerhaftes Um"ringeln" ist aber nur bei leichten und mittelstarken Schlingpflanzen erlaubt, bei Starkschlingern hingegen (s. Foto) sind die Haupttriebe parallel zu führen wie für Blauregen beschrieben.

Alte und strauchige Pflanzen werden auf den Seilen durch Anbinden fixiert. Das geht mitunter so weit, dass Seile auch als Schablone dienen, um Pflanzen in Formen zu zwängen. Das Stammgerüst der Pflanze wird dann genau entlang der Gitterlinien geführt. Bei "Selbstklimmern" wie Efeu dienen Seile wiederum als Absturzsicherung. Bitte beachten Sie auch die Fotogalerie ganz unten!

Eine Rankhilfe kann fast jeder selbst bauen!

VOR oder HINTER der Rankhilfe?

Wenn irgend möglich, wird die Pflanze immer VOR der Rankhilfe geführt. Dazu wird außen auf den Seilen oder Spalierlatten ein Stammgerüst aufgebaut. Dieses "Altholz" wird mit Bindematerial auf der Rankhilfe fixiert.

Nur bei Absturzsicherungen befinden sich die Triebe zwischen Seil und Wand, also HINTER der Rankhilfe. Auch junge, grüne Triebe, die nicht Teil des Stammgerüstes werden, lassen sich hinter die Seile stecken. Sie werden aber später durch Rückschnitt wieder entfernt.

Andrückseil für Kletterhortensie
Drahtseil Andrückseil für Kletterhortensie, Winterbild

Zum Wandabstand

Die Rankhilfe soll den Pflanzen beim Emporwachsen helfen und ihnen ausreichend Wandabstand bieten. Dies wird jedoch oft überbewertet und führt zu "martialischer" Seilspanntechnik. Warum? Was in der Anwuchsphase wichtig ist, spielt später nur eine geringe Rolle, denn bei älteren Pflanzen verhakeln die Triebe sich stark untereinander und sind kaum noch auf eine "Hilfe zum Ranken" angewiesen. Auch einen optimalen Wandabstand schaffen Triebe und Blätter sich hernach selbst, indem sie frei in den Raum vor der Wand wachsen. Die oben beschriebenen Halteseile verankern und hinterlüften das Astgerüst - und dafür genügen oft mittlere Bausätze (5 - 6 cm Wandabstand). Mehr dazu finden Sie bei den einzelnen Kletterpflanzen.

Rankhilfe aus Edelstahlseil für Clematis an einer Stützmauer der Bahn
Rankhilfe aus Edelstahlseil - an einer Beton-Stützmauer der Bahn, schwere Bauweise

Gebäude-Ecken und Versprünge

Werden Pflanzen um Gebäudeecken geführt, sind 2 Rankhilfen anzuordnen. So wie 2 separate Rankgitter, auf jeder Wand eines. Der Zwischenraum wird mit den Trieben überbrückt - selbst dickere Stämme lassen sich so um die Ecke führen. Das Gleiche gilt für waagerechte Versprünge wie Simse usw..

Spannseiltechnik: Spannseile für Geißblätter

Einzelstränge oder Netz-Bildung?

Manche Pflanzen wie Blauregen werden oft überhaupt an nur einem Strang geführt, weil das Schnitt und Pflege erleichtert. Bei den meisten anderen jedoch sind flächige Strukturen sinnvoller. Dabei taucht eine gestalterische Frage auf: Sollen die Spannseile einzeln, als parallele Linien angeordnet werden oder ist eine gitterförmige "Vernetzung" besser? Aus architektonischen Gründen ist es mitunter erforderlich, einzelne Seil-Stränge parallel anzuordnen, also ohne Quer-Verbindungen. Das gilt für waagrechte und senkrechte Linien gleichermaßen. Eine solche Rankhilfe wirkt schlanker, gefälliger und kann ggf. mit ihren Linien die Formensprache des Gebäudes besser unterstützen. Für die Pflanzen jedoch bieten gitterförmige Strukturen mehr "Griff" und sind deshalb zu bevorzugen. Bei den Seilsystemen finden Sie beide Möglichkeiten.

Rankhilfe für einen Sichtschutz mit Pflanzen
Rankhilfe für einen Sichtschutz mit Pflanzen

Auswahl des Seilsystems

Im Idealfall wissen Sie bereits, was an Ihrer Fassade wachsen soll, gehen dann zu der gewählten "Kletterpflanze" und finden dort in der Übersicht eine für Ihre Situation passende Anordnung, ein so genanntes "Seilsystem" aus Edelstahl. Im nächsten Schritt ist dann noch die Bauweise festzulegen.

Sollte wegen Zeitmangel - z. B. vor Abbau eines Fassaden-Gerüstes - die Auswahl einer passenden Pflanze nicht möglich sein, gibt es einige universell nutzbare Systeme wie 1030, 4030, 5030, 50407020, 7050 oder 8010. Diese sind dann - bis auf Starkschlinger wie Blauregen - variabel bepflanzbar.

Verschiedene Seilsysteme

Spannseiltechnik in mehreren Bauweisen

Eins vorab: Bei Rankhilfen ist Edelstahl ziemlich alternativlos, denn sonst ist meist bald mit Schäden zu rechnen... Spannseiltechnik von FassadenGrün gibt es nur in Edelstahl und in fünf verschiedenen Ausführungen bzw. "Bauweisen": einfach, leicht, mittel, schwer und massiv. Fast alle Seilsysteme sind also in mehreren "Bauweisen" darstellbar, und diese unterscheiden sich bezüglich Design, Wandabstand, Belastbarkeit und Preis. Hinweise für die passende Bauweise finden Sie bei der ausgewählten Kletterpflanze.

Halter für Rankhilfen

Bausatz oder eigene Zusammenstellung?

Viele Anwendungsfälle lassen sich bei FassadenGrün durch den Kauf konfektionierter Bausätze lösen. Sie bieten in der Regel keinen Preisvorteil gegenüber einer Bestellung von Einzelteilen, geben aber die Sicherheit, dass "nichts vergessen" wurde. Solche Spannseil-Garnituren sind für alle Wandtypen geeignet, nicht jedoch für Dämmung, Verkleidung und dünnwandige Betonelemente, Alternativen können Sie jeweils dort zusammen stellen (lassen). Sehr große Begrünungsfelder lassen sich ggf. auch in mehrere, nebeneinander gruppierte Rankfelder teilen. Das erleichtert die Verwendung der standardisierten Seilsysteme.

Notfalls können Sie Grundformen auch modifizieren und vergrößern, indem Sie zusätzlich Einzelteile bestellen oder FassadenGrün mitteilen, dass Ihr System so und so viel größer / breiter sein soll. Ist auch dies kein Weg, sehen Sie in der Übersicht bei der Kletterpflanze zumindest, welche Anordnung jeweils bevorzugt wird, ob es eher dichte oder spartanische, waagerechte oder senkrechte Formen sind. Mit diesem Wissen können Sie dann im Bereich "Seiltechnik" eigene Garnituren zusammen stellen. Die Halter untereinander sollten dann etwa jenen Abstand haben wie bei einem vergleichbaren Seilsystem.

Teile für einfache Rankhilfen

Vorbeugung von Schäden

Einige Pflanzen können zu beträchtlichen Schäden am Gebäude oder am Seilsystem führen. Bitte beugen Sie vor! An Rankhilfen aus Seil brauchen vor allem Starkschlinger wie Blauregen besondere Beachtung!

Blauregen: So lieber nicht! Leider führen "Korkenzieher"-Formen an Seilen oft zu Überdehnung und Deformation, wenn der Stamm wächst und dicker wird.
Seil-Deformation

Anwendungsfälle

Hier sehen Sie, wie vielfältig Drahtseile aus Edelstahl als "Rankhilfe" nutzbar sind. Weitere Anregungen finden Sie unter "Ideen".

"Rankseil" für eine Clematis
Clematis als Rankpflanze an einem Seilsystem, "leichte Bauweise" von FassadenGrün
Eine Jungfernrebe "rankt" sich an einem Seilsystem empor.
Auch Traubenwein kann mit seinen Ranken selbständig in eine Rankhilfe hinein wachsen.
Rankhilfen lassen sich auch als waagerechte Flächen ausbilden, hier für Wein.
Schlingpflanzen (Aktinidia arguta) an einem Seilgerüst.
Wandbegrünung mit Schlingpflanzen, s. Foto zuvor.
Feuerbohnen schlingen sich an einer Rankhilfe empor.
Schlingpflanzen (Hopfen) an Rankhilfen
Diese nachträglich montierten Seile bilden ein Wandgitter, an dem das schon kräftige Geißblatt durch Anbinden fixiert wird. Die neuen Triebe können dann schlingend weiter nach oben wachsen.
Spalierobst, mit Bindematerial an der Rankhilfe fixiert
Diese Rose wurde auf die Rankhilfe gebunden.
Hier wurden verschiedene Pflanzen auf die Rankhilfe gebunden.
Rankgitter aus Drahtseilen, für Spalierobst (Aprikose - Marille). Hier wird das Astgerüst nicht genau entlang der Gitterlinien, sondern auch diagonal dazu geführt.
Streng geformtes Spalierobst (Birne) an einer Fassade. Hier wird das künftige Stammgerüst genau entlang der Gitterlinien geführt.
Mit Seilen bespannte Pergola als Rankhilfe für Jungfernrebe, das Stammgerüst wird dann entlang der Seile bzw. "Gitterlinien" geführt.
Absturzsicherung für Efeu
Freistehende Rankhilfe auf einer Dachterrasse