• Deutsch
  • English
  • Français

Blechfassaden

Blech- bzw. Metallfassaden sind der 7. von 9 verschiedenen, dünnwandigen Untergründen, welche FassadenGrün als "Sonderfassaden" klassifiziert. Auf dieser Seite werden solche Verblechung beschrieben, und anhand von Bildbeispielen wird gezeigt, welche der ebenfalls bei "Sonderfassaden" aufgeführten acht Befestigungsvarianten sich hier eignen. Die Seite soll Ihnen helfen, passende Ranktechnik für Ihre Situation zu wählen. Achtung: Mit bestimmten Kletterpflanzen können Bauschäden entstehen, wenn diese in Ritzen unter Blechverkleidungen wachsen.

Eigenschaften von Metallfassaden

Hier geht es um  kleinere oder große Blechfassaden, wie sie sich z. B. an Fertiggaragen und im Gewerbebau finden. Das können Flachbleche aus verzinktem Stahlblech, Zink, Kupfer sowie Edelstahl sein ("Stehfalz-Fassaden"), bei Fertiggaragen auch mit angeschweißten Stabilisierungs-Stegen, oder Wellenbleche aus Aluminium ("Alu-Welle"). Mitunter sind die Bleche sogar außen mit Kunstharzputz versehen. Auch an Industriegebäuden sind oft Trapezbleche aus verzinkten Stahl zu sehen. Für Trapezbleche mit aufgeschäumter Dämmung, also "Sandwich-Platten" werden gesondert behandelt. Für nachfolgend aufgeführte Befestigungen empfehlen wir die Bohrer-Kassette UB 77777.

Varianten zur Montage von Drahtseiltechnik

Fall 1: Die Verblechung liegt großflächig auf festem Untergrund oder es werden für die Befestigung nur Stellen gewählte, wo hinter dem Blech eine Unterkonstruktion (z. B. Lattung) oder gar eine Wandfläche für die Befestigung nutzbar ist. Die Metallfassade ist also druckfest. Dann kommt Variante 05 infrage. Die Wahl der Bauweise ist dann von Dicke und Beschaffenheit der hinter dem Blech liegenden Materialschicht abhängig. Handelt es sich bei der Unterkonstruktion um eine Metallprofil, also einen Träger oder Vierkantrohr, wird durchgebohrt und gemäß Variante 03 (Durchsteckbefestigung) verfahren.

Fall 2: Die Verblechung liegt hohl, die innere Rückseite ist zugänglich. Hier bietet sich Variante 04 (zusätzliche Holzunterlage) an.

Fall 3: Die Verblechung liegt hohl, die innere Rückseite ist unzugänglich. Dann kommt vor allem Variante 08 (Befestigung im tragenden Untergrund) infrage. Variante 01 (Direktbefestigung in der Blechhaut) funktioniert nur bei kräftigen Trapezblechen, die die entstehenden Lasten ohne Verformung aufnehmen können.

 

Variante 04, Seilsystem 5030, leichter Bausatz auf verputzter Stahlblech-Garage, Kreuzhalter WM 06093 mit Holzunterlagen und Gegengarnitur, Thunbergia
Begrünung einer Stahlblech-Garage
Variante 05, Begrünung einer Trapezblech-Wand, Absturzsicherung und Einflechthilfe für Efeu, mittlere Bauweise "Eco", Kreuzhalter WH 08111 ohne Kunststoffdübel, befestigt im "Tal" des Bleches und in dahinter liegenden Holzständern.
Begrünung auf Trapezblech
Variante 08, Weinrebe auf Stehfalz-Fassade
Ranksystem mit Weinrebe auf Verblechung / Stehfalz-Fassade
Variante 08: Zinkblech-Verkleidung vor Betonplatten, Kreuzhalter WM 12XX2, Weinrebe im Aufbau
Ranksystem auf Zinkblech
Begrünung einer gewellten Blechfassade aus Aluminium ("Aluwelle") mit Feuerdorn
Blechfassade / Metallfassade mit Feudorn
Variante 03, schwere Bauweise mit Durchsteckbefestigung auf Aluwelle und dahinter liegenden Metallprofilen
Drahtseile an Aluwelle
Variante 04, 3 x mittlerer Bausatz 1060 "Premium" auf verputzter Trapezblech-Garage, Kreuzhalter WM 08133 mit Holzunterlagen und Gegengarnitur, befestigt in den "Bergen" des Bleches, Weinstock in Fächerform, Winterbild.