• Deutsch
  • English
  • Français

Seilhalter M6 "Leicht" m. Dübel, WM 06093

Distanzhalterung aus Edelstahl für Drahtseil / Stahlseil / Edelstahlseil

Produktblatt

Beschreibung / Preis

Kleine Distanzhalterung bzw. "Kreuzhalter" aus Edelstahl, glatter Schaft M 6, Kreuzkopf d=10 mm mit Madenschraube, Sechskant-Flanschmutter, gewölbte Druckscheibe d innen = 6,0 mm mit aufkaschierter Dichtung, Spezialdübel 48,5 mm lang. Der Kopf ist auch separat erhältlich. Foto leicht vergrößert.

>>> Preis.

 

Verwendung

Für Drahtseil 1,8 mm (2,0 mm), Standard-Halter für leichte Bausätze gemäß den Vorgaben des jeweiligen Seil-Systems, für kleine und leichte Pflanzen. Einfache oder kreuzweise Seil-Führung, der Abstand von Halter zu Halter sollte 1,5 m möglichst nicht überschreiten. Bei fast allen Wandtypen einsetzbar, bitte prüfen Sie über den Link die Eignung. Auch in Plattenbaustoffe mit mindestens 40 mm Materialstärke, in dünnere Platten s. unten. Wandabstand 5 cm. Bitte nutzen Sie auch die Infos zur Auswahl passender Seilhalter.

 

Empfohlenes Werkzeug

Für passgenaue Dübel-Löcher (8 mm) Hammerbohrer HB 44444. Alternativ für Schlagbohrmaschinen Betonbohrer, preiswerte Steinbohrer oder Universalbohrer, Auswahl ist auch abhängig vom Wandtyp.

 

Montage

Bitte ggf. das Merkblatt Bohrarbeiten beachten und den mitgelieferten Spezialdübel für metrisches Gewinde benutzen, Ausnahmen s. unten. Für eine gute Abdichtung sollte der Untergrund einigermaßen eben sein oder hergerichtet (abgeschmirgelt) werden. Zu Fugen-Montage s. unten. Bohrung Ø 8 mm, ca. 5 cm tief herstellen, gut bürsten, ausblasen (Bild 05) und ggf. - an hellen Wänden - parallel dazu Bohrstaub absaugen. In Massivholz ohne Dübel: Vorbohren ca. 4 mm, vorne 5 mm. Keine abgenutzten Bohrer verwenden! Bei sehr hartem Untergrund wie Beton und Sichtmauerwerk (Klinker) Bohrung im vorderen Drittel etwas aufweiten, den Bohrer dabei drehend mit leichtem Verkanten gegen die Bohrlochwandung halten. Dann auch noch zusätzlich vorne mit größerem Bohrer die äußere Bohrlochkante brechen bzw. anfasen. Dübel stecken und einschlagen (Bild 06), die vier weißen Kragen-Plättchen müssen so eng als möglich an die Wand heran kommen (Bild 07). Dann Madenschrauben lösen und die Distanzhalterung am Schaft etwas fetten, anschließend in den Dübel stecken, kräftig drücken und und unter Druck zunächst 2 - 3 Umdrehungen eindrehen, bis die Halterung im Dübel "greift". Anschließend die Halterung mit einem Maulschlüssel an der Sechskantmutter fassen und tiefer in den Dübel eindrehen (Bild 08), bis die Dichtung im Durchmesser größer als die Edelstahlscheibe wird (Bild 09). Die weitere Montage erfolgt wie für leichte Bausätze beschrieben.

 

Besonderheiten

Auch für Montage in Mauerfugen geeignet, dann aber ohne Druckscheibe / Dichtung (Foto 04). Entfernen der straff sitzenden Druckscheibe: Scheibe mehrere Umdrehungen aufsteigend in Richtung der Flanschmutter drehen, um Dichtungsloch zu vergrößern, dann in anderer Richtung drehen bzw. falls möglich abziehen. Bei Sonder- und Holzfassaden bitte die dortigen Hinweise beachten, für Durchsteckmontage ggf. Gegen-Garnitur verwenden. Bei dünnwandigen Betongaragen kann der Dübel durch Abschneiden (Rosenschere) oder Absägen (Eisensäge) am hinteren Ende noch 3 - 5 mm verkürzt werden, der Gewindeschaft greift nur ca. 42 mm in den Dübel ein.

 

Herkunft

Eigene Fertigung "Made in Germany", Kopf aus Osteuropa, Schaft aus Sachsen, Druckscheibe aus Nordrhein-Westfalen, Dübel aus Baden-Württemberg, Kleinteile aus Fernost

Bild 02: Distanzhalterung, mit Druckscheibe montiert. Pflanze: Kletterspindel
Distanzhalterung aus Edelstahl
Bild 03: System 5040 als leichter Bausatz an einer Fertigteil-Garage.
Leichter Bausatz für Clematis
Bild 04: Montage in Fuge - ohne Druckscheibe
Distanz-Halterung in Fuge
Bild 05: Bohrloch bürsten, ausblasen, ggf. Bohrstaub absaugen
Bohrloch bürsten
Bild 06: Dübel vorsichtig einschlagen
Dübel einschlagen
Bild 07: Wandbündig eingeschlagener Dübel
Wandbündig eingeschlagener Dübel
Bild 08: Eindrehen
Eindrehen
Bild 09: Montierter Halter
Abdichtung zu Wand