Großformatige, leichte "Fassadenplatten" sind der sechste von neun dünnwandigen Untergründen, welche hier unter "Sonderfassaden" betrachtet werden (schwere Platten aus Beton u. ö. finden Sie unter "Wetterschalen"). Auf dieser Seite werden solche leichten Fassadenbekleidungen beleuchtet, und anhand von Beispielen wird gezeigt, welche der ebenfalls bei "Sonderfassaden" aufgeführten acht Befestigungsvarianten sich hier eignen. Die Seite soll Ihnen helfen, passende Drahtseiltechnik für Ihre Situation zu finden. Mit bestimmten Kletterpflanzen könnenBauschädenentstehen, wenn diese in die Fugen einer Fassadenbekleidung wachsen.
Bei Tafeln und großen Fassadenplatten handelt es sich um moderne Baustoffe, es gibt quasi keine historischen Vorbilder. Sie können aus verleimten Brettholz bestehen, aber auch aus Schichtholz, Holzspänen, Holzfasern, Faserzement u. ä.. Oft werden solche Tafeln mit Lasur gestrichen oder sogar mit Gewebe versehen und verputzt. Häufig handelt es sich auch um "Vorgehängte, hinterlüftete Fassaden". Für nachfolgende Befestigungen empfehlen wir die Bohrer-Kassette UB 77777.
Hier kommen bis auf Nummer 07 alle Varianten infrage, meist ist die optimale Variante 05 (Befestigung in Fassadenplatte UND dahinter liegender Lattung) zu bevorzugen. Bei verputzten Tafeln muss die Lage der Holzstützen o. ä. bekannt sein (Rastermaß, z. B. 62,5 cm oder 125 cm) bzw. erst erkundet werden. Im Zweifelsfall sollte an jedem Bohrpunkt mit nochmals vier schrägen Probebohrungen (nach links, rechts, oben und unten) kleineren Durchmessers sicher gestellt werden, dass wirklich die Mitte der unter der Fassadenbekleidung liegenden Stützen und nicht ein sensibler Randbereich erfasst wurde.
Funktioniert nur mit beständiger Kontrolle: Fassadenbekleidung mit Glyzinie
Ebenfalls aufsichtsbedürftig: Knöterich auf Fassadenplatten
Variante 08, Fassadenbekleidung aus Keramikplatten, Immergrünes Geißblatt
Variante 05, Marillenbaum auf Faserzement-Tafeln
Variante 02, mittlere Bauweise auf unverputzten, lasierten Holzbauplatten, Wein im Aufbau.
Variante 08, geschäumte Sandwich-Platten, Clematis montana.
Variante 05, Holztafeln, mittlere Bauweise "Classic"
Variante 02, leichte Bauweise auf verputzten Wandbauplatten, Clematis in Kübeln.
Variante 08, Rankhilfe 7020 auf verputzten Wandbauplatten, Feuerdorn.
Faserzement-Fassadenplatten (Eternit) mit Wein, mittlere Bauweise "Classic", Variante 05, Befestigung im Raster von 62,5 cm auf Lattung und Holzständern.
Variante 03 - Durchsteck-Befestigung durch die Metallprofile der Tragkonstruktion der Verglasung (Wärmebrücken? - hinter der Verglasung ist ein Treppenhaus), Klettertrompete
Variante 05, Detail zum Foto oben. Es wurden die Schraubstellen der Platten als Montagepunkte für die Seilhalter benutzt.
Variante 06, Seilsystem 4060 auf verputzten Faserzement-Platten, Clematis