Die dritte von acht Varianten, Ranktechnik auf Sonderfassaden zu befestigen, ist die Durchsteck-Montage eines metrischen Gewindeschaftes, nebst Gegenmutter auf der Rückseite. Die Variante kommt dort infrage, wo Wände von beiden Seiten zugänglich sind. Leider ist dies oft nicht der Fall, was den Einsatz dieser Lösung erheblich einschränkt. Auch scheiden Standard-Bausätze hier leider aus, zu Alternativen informieren wir Sie auf dieser Seite.
Konkret geht es meist um Zäune oder um Geländerbretter, aber auch um mit Holz verschalte oder beplankte, ungedämmte Nebengebäude. Bei frei zugänglicher Rückseite eignet sich diese Variante eigentlich für alle unter Sonderfassaden aufgeführten Untergründe. Wenn die Bretter o. ä. nicht im Verbund mit Nut und Feder verlegt sind (Erhöhung der Steifigkeit), sollten die Halter möglichst nahe an der jeweiligen Unterkonstruktion verlegt werden, um Verwindungen und Verformungen unter Last vorzubeugen. Bei sehr dünnen (Blech-) Wänden ist nach Variante 04 (zusätzliche Unterlage) zu verfahren.
Abhängig von den Kletterpflanzen lassen sich verschiedene Bauweisen befestigen, jedoch nicht mit den Standard-Elementen. Ranktechnik mit Holzgewinde scheidet stets aus, es sind metrische Gewinde mit zusätzlicher Gegenmutter erforderlich bzw. sogar Sonderhalter, ebenfalls mit Gegenmutter. Individuelle Bausätze können Sie selbst aus Einzelteilen zusammen stellen, indem Sie sich am Inhalt der Standard-Bausätze orientieren.
Standard-Bausätze sind ungeeignet, aber die Edelstahl-Augbolzen WM 06030 und WM 08080 kommen infrage.
Der in den Standard-Bausätzen enthaltene WM 06093 ist verwendbar, statt des dort beigelegten Dübels brauchen Sie zusätzlich eine Gegengarnitur.
Die Premium-Bausätze mit WM 08133 sind verwendbar, statt des dort beigelegten Dübels brauchen Sie zusätzlich eine Gegengarnitur. Alternativ, als kräftige Ösen, eignen sich die Elemente WM 10080 und WM 10100, meist ebenfalls zzgl. Gegen-Garnitur.
Der in den Standard-Bausätzen enthaltene Verbundmörtel nebst Siebhülsen wird nicht benötigt. Der Halter WM 12191 ist zzgl. Gegengarnitur M 12 verwendbar, alternativ auch der kürzere WM 12161 sowie WM 12227. Bei größeren Vorhaben im Industrie- und Metallleichtbau ist die Ranktechnik mit beliebiger Schaftlänge lieferbar. Ggf. ist es sinnvoll, nur mit 3 mm Seil statt 4 mm zu arbeiten, um die Biegeknick-Belastung im Untergrund zu mindern.
Ranktechnik in mittlerer Ausführung an 4 cm starken Holz-Bohlen, Kreuzhalter WM 10101 mit Gegendruck-Garnitur
Schwere Bauweise auf Aluwelle, mit 3 mm Seil. Durchsteckmontager unter Einbeziehung der Unterkonstruktion (Stahlträger).
leichte Bauweise mit Gegendruck-Garnitur, Rose
Leichter Bausatz, Flanschmutter auf der Gegenseite
schwere Bauweise an Metall-Hohlrohr-Profilen eines Wintergartens, Rosen
Ranktechnik an einem Nebengebäuse, Augbolzen WM 06030, Clematis
Ranktechnik in mittlerer Bauweise "Premium"
Mittlere Bauweise, Rose