Für die Fassadenbegrünung sind Duftwicken unbedeutend, für die Zaunbegrünung aber unschlagbar, ebenso als Lieferant für Schnittblumen den ganzen Sommer über. Als Kübelpflanze sind sie auch für Balkone geeignet. Es sind Liebhaber-Pflanzen aus der Gruppe der Einjährigen, die anspruchslos daher kommen, für üppige Blütenpracht aber Zuwendung benötigen.
>>> Preis Samen "Spencer Mischung"
(auch "Wicke", "Platterbse", "Prunkerbse", "Ziererbse" und "Edelwicke", lat.: Lathyrus odoratus)
Sonniger, warmer und etwas windgeschützter Standort, freier Stand ist besser als Mauern und Fassaden. Mittagshitze wird schlecht vertragen, deshalb wenn überhaupt dann eher für Ost- oder Westwände. Durchlässiger, fruchtbarer Boden, kalkliebend. Bei Trockenheit Wassergaben erforderlich, sonst sterben die Pflanzen. Mehrfache Dünger- bzw. Kompostgaben sind hilfreich. Wegen Bodenermüdung im Folgejahr Standort wechseln bzw. Pflanzerde für jede Saison neu anrichten. Die Samen werden als Farbmischungen oder auch farbrein gehandelt.
Rankpflanze aus Süditalien, vermutlich im 17. Jahrhundert über Spanien und Holland in Deutschland eingeführt. Erst ab 1870 wurden die unscheinbaren Pflanzen durch den englischen Gärtner Henry Eckford züchterisch bearbeitet und von 1900 bis 1918 dann innerhalb der neu gegründeten, englischen Wicken-Gesellschaft zu den heutigen Pracht-Sorten perfektioniert. Klettert mit Blattranken. Aussaat bereits Ende März oder Mitte April möglich, Samen zuvor über Nacht in lauwarmes Wasser legen. Ca. 3 Samen pro Pflanzstelle stecken und 5 cm dick mit Erde bedecken, Pflanzabstand dann 45 - 60 cm. Bei in Rillen gesteckten Samen aller 5 cm 2 Samenkörner stecken. Die Samen laufen unregelmäßig auf und werden deshalb später pikiert (ausgedünnt) auf 10-20 cm zwischen den Pflanzen. Sind die Jungpflanzen 10 cm hoch, werden sie mit Komposterde angehäufelt und abgekniffen, um die Verzweigung zu fördern. Mittelstarker, lockerer Wuchs bis 1,5 m (3 m) Höhe, viele Sorten mit süß duftenden Blüten von weiß, rosa, rot, lila bis tiefblau. Blühzeit von Juni bis August (September), morgens geschnitten als Vasenschmuck 4 - 6 Tage verwendbar. Die Blüten sollen und müssen ständig abgeschnitten werden, das verlängert die Blühzeit. Alternativ, wenn kein Vasenschmuck gebraucht wird, sind die verwelkten Blüten regelmäßig zu entfernen. Ansonsten folgen schon mitten im Sommer Hülsenfrüchte, und die Pflanze stirbt langsam ab.
Bitte klicken Sie auf die Grafiken, um die Detailansicht des jeweiligen Systems aufzurufen!
= geeignet | = bedingt geeignet | = nicht geeignet |