• Deutsch
  • English
  • Français

Fenster und Blumenkästen

Bei umfassender Sicht sind auch Fenster mit Blumenkästen eine "Fassadenbegrünung", genauer gesagt eine punktuelle Teilbegrünung. Manchmal sind sie die einzige Möglichkeit, etwas Grün auf eine Fassade zu bringen, z. B. bei Wänden mit Dämmung oder auch dann, wenn keine Möglichkeit besteht, Pflanzen von unten herauf zu ziehen. Deshalb zeigen wir hier gelungene Begrünungen mit Blumenkästen, Blumen-Ampeln u. ä.. Sie finden auch Detailfotos zur Befestigung und Sicherung gegen Herabfallen und weiterhin Beispiele für die Kombination von Blumenkästen und großflächigen Fassadenbegrünungen.

Paul Hey: "Kaffeestunde", Fenster mit Blumenkästen, ca. 1900
Paul Hey: "Kaffeestunde", Fenster mit Blumenkästen, ca. 1900

Material und Bepflanzung

Blumenkästen sind heute zumeist aus Kunststoff, oft aber auch aus Zinkblech, Edelstahl oder aus besonderen Hölzern. Hinzu kommen ausgeklügelte Konstruktionen zur Wasserspeicherung und Düngung bis hin zu automatisierten Begrünungssystemen. Zur Bepflanzung eignen sich neben den üblichen Geranien viele weitere Pflanzen aus den regionalen Blumenläden und Garten-Centern.

Bepflanzter Kasten an einem modernen Wohnhaus
Üppig bepflanzter Blumenkasten

Jedem Fenster seinen Kasten?

Kleine Lösungen sind bei der Gestaltung mit Blumenkästen meist nicht überzeugend, denn ein einzelner Pflanzkasten auf einer Wand wirkt meist verloren. Deshalb sollten möglichst mehrere Fenster bestückt werden, z. B. alle Fenster einer Haus-Etage. Für ein einheitliches Erscheinungsbild ist es oft sogar sinnvoll, schlichtweg alle Fenster einer Fassade durchgängig mit Blumenkästen zu bestücken.

Begrünung von Fenstern in Binz / Rügen / Mecklenburg-Vorpommern
Geranien in Pflanzkästen in Sellin / Rügen / Mecklenburg-Vorpommern
Kästen mit Blumen in Altenburg / Thüringen
Batterie von Pflanzkästen in Baabe / Rügen / Mecklenburg-Vorpommern
Blumenkästen in Wernigerode / Sachsen-Anhalt

Befestigung und Sicherung

Meist werden Blumenkästen auf eine vorhandene Fensterbank gestellt. Ist keine vorhanden, werden an die Außenwand Holme gesetzt (eingemauert), Konsolen geschraubt oder auch kombinierte Schutz-/Haltegitter.

Bei Sturm können Pflanzkästen fortgerissen werden, besonders dann, wenn sie ausgetrocknet und entsprechend leicht sind. Verschiedene Vorrichtungen helfen, dies zu verhindern: auf die Wand geschraubte, waagerechte Schutzstangen, Schutzbretter oder massive Schutzgitter.

Fensterbegrünung in Taucha / Sachsen
Blumenkästen auf Fensterbänken
Blumenkasten auf Solbänken
Pflanzkasten auf Konsolen
Halterungen für Pflanzkästen
Sicherungs-Brett für Blumenkästen

Blumenkästen innerhalb einer Wandbegrünung

Blumenkästen lassen sich auch mit einer Fassadenbegrünung kombinieren! Auf einer mit Wildem Wein bewachsenen Wand können sie z. B. als Farbtupfer wirken, oder in einem höheren Geschoss können sie eine darunter liegende Wandbegrünung ergänzen, wenn diese aus Gründen regelmäßiger Pflege und geringer Pflegekosten nur über ein Stockwerk konzipiert ist.

Bepflanzung eines Fensters, inmitten von Traubenwein
Hängende Geranien über Blauregen am Rathaus in Lichtenfels / Bayern
Blumen-Kästen zwischen Wildem Wein
Begrünung mit Kästen inmitten von Wildem Mauerwein mit Herbstfärbung, Rathaus von Quedlinburg / Sachsen-Anhalt

Alternative Blumenkästen

Durch abweichende Gestaltung und ungewöhnliche Materialien können Pflanzkästen auch als "Hingucker" inszeniert werden, wenn sie z. B. aus gebranntem Ton sind, besondere Schutzgitter haben oder hängend als Blumen-Ampeln verwendet werden.

Alte Milchkannen als Blumentröge
Blumen-Ampel
Bepflanzte Kästen auf eingemauerten Holmen, mit Sicherungs-Gitter, Meißen / Sachsen
Pflanzkasten aus Ton
Fachwerkhaus mit Blumenkästen in Lübeck / Schleswig-Holstein
Fachwerkhaus mit Blumenkästen in Lübeck / Schleswig-Holstein