• Deutsch
  • English
  • Français

Allgemeines zu Weinreben

Weinreben gehören eigentlich zum "Spalierobst" und spielen traditionell eine große Rolle bei der Fassadenbegrünung. Aufgrund der Informationsfülle werden Weinreben bei FassadenGrün separat behandelt: Hier, in diesem Bereich finden Sie umfangreiche Infos zum Thema "Wein am Haus und im Garten"! Sie können Ranksysteme auswählen, Tafeltrauben vergleichen, Erziehung sowie Schnitt studieren und Krankheiten erkennen. FassadenGrün verkauft auch mehrere Sorten.

  >>>  Preisliste

(auch "Traubenwein" genannt, lat.: Vitis vinifera)

Weinreben an einer Mauer
Weinreben an einer Mauer

Ansprüche / Preise

Vollsonniger Standort, möglichst etwas windgeschützt. Pflanzabstand: 0,8 - 5 m.   >>>  Preisliste

Eigenschaften und Schnitt

Ranker, starker Wuchs, jährliche Neutriebe 1 - 4 m, auch schleppenartig überhängend. Meist als Formgehölz kultiviert, Wuchshöhe bis 10 m und mehr, abhängig von Erziehungsform. Oft filigrane Blattformen. Belaubung von April/Mai bis Oktober. Blüte unbedeutend, rispenförmig. Früchte in grün, gelb, rot oder blau bis blauschwarz mit unterschiedlichen Beeren- und Traubengrößen. Mehrjähriger Stockaufbau ("Erziehung"). Schnitt im Winter unbedingt nötig, ggf. zusätzlicher Sommerschnitt. Anfällig für Pilzkrankheiten, im Zweifelsfall deshalb auf historische Sorten verzichten und pilztolerante Weinreben pflanzen. Für Deko-Zwecke: traubenfreie Reben.

Rankhilfen an Fassaden

Stäbe, Gitter, Drähte oder Seile, vor allem zum Anheften der Rebstämme.
Geeignete Seilsysteme s. unten. Mittlere, bei großen Flächen und pilzempfindlichen, historischen Sorten auch schwere / massive Bausätze (erhöhter Wandabstand). In Ausnahmefällen einfache Bausätze "Basic" und "Basic-S" oder sogar leichte Bausätze. Wichtig bei Wandspalieren: Die dick werdenden Haupttriebe der Weinreben, also das Astgerüst, werden außen auf das Spalier gebunden. Früchte tragende Jahrestriebe, die später abgeschnitten werden, können hinter das Spalier.

Geeignete Seilsysteme?

Bitte klicken Sie auf das Bild, um zur Eignungstabelle nach unten zu springen.

Rebspaliere in Freyburg / Unstrut / Sachsen-Anhalt. Weinreben lassen sich über die planvolle Anordnung der Rankhilfen dorthin lenken, wo das Grün erwünscht ist. Andere Bereiche bleiben frei.
Fassadenbegrünung mit senkrechten Weinkordons
Nicht nur für Kinder sind Weinreben am Haus eine Attraktion!
Gebäude im Stil des Bauhauses mit Weinreben an einem Drahtseilsystem 5050

Gebäudebegrünung mit Weinreben

In dieser Bildgalerie sehen Sie weitere Begrünungen mit Reben. Bitte nutzen Sie auch die vielen Bildbeispiele unter "Erziehung"!

Ein altes, barockes Rebhaus im sächsischen Elbtal
Hof mit hölzernem Rebspalier im sächsischen Elbtal
Zwei Weinstöcke an einem Rebenhaus im Stil der Bäderarchitektur
Hausreben mit Hochstamm-Erziehung am Drahtspalier. So kann kein Unbefugter naschen...
Erfolgt kein Sommerschnitt am Spalier, bilden sich oft lange, schleppenförmig überhängende Triebe, die einen eigenen Reiz haben.
Altes Winzerhaus im Spaar-Gebirge Meißen / Sachsen

Botanisches - Weinreben im Jahreslauf

Diese Bildgalerie zeigt Blatt, Blüte, Frucht, Herbstfärbung, Erscheinungsbild im Winter sowie den Austrieb im Frühjahr. Bitte nutzen Sie auch die Infos unter "Rebsorten"!

Weinreben brauchen alljährlich sehr, sehr kräftigen Winterschnitt und starten dann arg "gerupft" ins neue Frühjahr.
An mehr oder weniger langen Stummeln verbleiben nur wenige Knospen, die dann im Frühjahr schwellen und aufbrechen.
Austrieb bei Wein: Hier sind aus zwei Knospen neue Triebe gewachsen.
Dieser streng beschnittene Rebstamm ist an einem T-förmigen Seilsystem befestigt ("Eindraht-Erziehung"), die vielen, neuen Frühjahrstriebe beginnen zu wachsen.
Mit zunehmender Länge und Last wachsen die neuen Rebentriebe frei in den Raum vor der Wand, wenn sie sich nicht in der Rankhilfe oder an anderen Trieben fest"hakeln".
Weinreben als waagerechte Kordons mit "Mehrdraht-Erziehung" (Drahtrahmen), das untere Drahtseil ist ein "Halteseil", die beiden darüber liegenden dienen als "Fangseile" für die neuen Triebe.
Junger Rebtrieb für den Aufbau eines neuen Stammes: Die typischen Weinranken, mit denen die Pflanze sich festkrallt, sind sichtbar.
An den neuen Trieben bilden sich auch - wenn alles gut geht - Blütenansätze.
Das Blühen selbst ist ein eher unspektakuläres Geschehen und als solches kaum der Rede wert.
Während der Blüte rieselt ganz viel herunter, auch viele winzige Weinbeeren, die gerade zum Vorschein kamen. Dies ist völlig normal, nur wenn fast alles herunter fällt, wird dies als "Verrieseln" bezeichnet.
Die wenigen kleinen Beeren, die an der Blütenrispe verbleiben, beginnen dann rasch zu wachsen.
Bald haben die jungen, grünen Beeren das Stadium "Erbsengröße" erreicht.
Im Sommer beginnen die Beeren zu reifen, erst jetzt kündigt sich die endgültige Traubenfarbe an.
Sorten mit grüngelben Trauben haben dann auch eine gelbe Laubfärbung im Herbst.
Viele blaue Sorten - hier "Dornfelder" - färben ihr Laub im Herbst orange bis leuchtend tiefrot. Draht als Rankhilfe.
Eine gut aufgebaute und gepflegte Rebe sieht auch im Winter "ordentlich" aus, selbst wenn der Winterschnitt noch nicht stattfand und all die dünnen Jahrestriebe noch nicht abgeschnitten sind.
 
 

Geeignete Seilsysteme für Weinreben

Bitte klicken Sie auf die Grafiken, um die Detailansicht des jeweiligen Systems aufzurufen!

   = geeignet               = bedingt geeignet               = nicht geeignet