Weinreben gehören eigentlich zum "Spalierobst" und spielen traditionell eine große Rolle bei der Fassadenbegrünung. Aufgrund der Informationsfülle werden Weinreben bei FassadenGrün separat behandelt: Hier, in diesem Bereich finden Sie umfangreiche Infos zum Thema "Wein am Haus und im Garten"! Sie können Ranksysteme auswählen, Tafeltrauben vergleichen, Erziehung sowie Schnitt studieren und Krankheiten erkennen. FassadenGrün verkauft auch mehrere Sorten.
>>> Preisliste
(auch "Traubenwein" genannt, lat.: Vitis vinifera)
Vollsonniger Standort, möglichst etwas windgeschützt. Pflanzabstand: 0,8 - 5 m. >>> Preisliste
Ranker, starker Wuchs, jährliche Neutriebe 1 - 4 m, auch schleppenartig überhängend. Meist als Formgehölz kultiviert, Wuchshöhe bis 10 m und mehr, abhängig von Erziehungsform. Oft filigrane Blattformen. Belaubung von April/Mai bis Oktober. Blüte unbedeutend, rispenförmig. Früchte in grün, gelb, rot oder blau bis blauschwarz mit unterschiedlichen Beeren- und Traubengrößen. Mehrjähriger Stockaufbau ("Erziehung"). Schnitt im Winter unbedingt nötig, ggf. zusätzlicher Sommerschnitt. Anfällig für Pilzkrankheiten, im Zweifelsfall deshalb auf historische Sorten verzichten und pilztolerante Weinreben pflanzen. Für Deko-Zwecke: traubenfreie Reben.
Stäbe, Gitter, Drähte oder Seile, vor allem zum Anheften der Rebstämme.
Geeignete Seilsysteme s. unten. Mittlere, bei großen Flächen und pilzempfindlichen, historischen Sorten auch schwere / massive Bausätze (erhöhter Wandabstand). In Ausnahmefällen einfache Bausätze "Basic" und "Basic-S" oder sogar leichte Bausätze. Wichtig bei Wandspalieren: Die dick werdenden Haupttriebe der Weinreben, also das Astgerüst, werden außen auf das Spalier gebunden. Früchte tragende Jahrestriebe, die später abgeschnitten werden, können hinter das Spalier.
In dieser Bildgalerie sehen Sie weitere Begrünungen mit Reben. Bitte nutzen Sie auch die vielen Bildbeispiele unter "Erziehung"!
Diese Bildgalerie zeigt Blatt, Blüte, Frucht, Herbstfärbung, Erscheinungsbild im Winter sowie den Austrieb im Frühjahr. Bitte nutzen Sie auch die Infos unter "Rebsorten"!
Bitte klicken Sie auf die Grafiken, um die Detailansicht des jeweiligen Systems aufzurufen!
= geeignet | = bedingt geeignet | = nicht geeignet |