• Deutsch
  • English
  • Français

Fallrohrbegrünung

Fallrohre von Dachrinnen werden oft als störend empfunden und begrünt. Auf dieser Seite sehen Sie dazu Möglichkeiten und auch, welche Lösungen FassadenGrün hat. Zum Einsatz kommen einjährige, aber auch leicht bis mittelstark wüchsige, mehrjährige Kletterflanzen. Nur Starkschlinger wie Blauregen, Knöterich, Baumwürger und ggf. Kiwi sind am Fallrohr auszuschließen. In Sonderfällen können Regenrinnen direkt begrünt werden, also ohne zusätzliche Rankhilfe, meist jedoch sind flankierende Drahtseile oder auch halbrunde Fallrohr-Gitter zu empfehlen. Die Infos dieser Seite sind auch auf Blitzableiter, Entlüftungsrohre usw. übertragbar.

Fallrohrbegrünung mit Rebe "Vitis coignetiae"
Fallrohrbegrünung mit Rebe "Vitis coignetiae"

Ein paralleles Rankseil

Die einfachste Methode, ein Fallrohr per Rankhilfen weit hoch zu begrünen, ist die Flankierung mit einem Drahtseil gemäß Seilsystem 1040. Damit wird die vertikale Linienführung unterstrichen. Oft genügt auch ein niedrigeres Seil gemäß System 1020 oder 1030, um mit dem Fallrohr und seinen Schellen zusammen ein attraktives Rankfeld zu schaffen und eine Begrünung gegen Wind zu stabilisieren. Ist an beiden Seiten Platz, sollten 2 Seile gesetzt werden - s. unten.

Geeignete Kletterpflanzen

Gut für eine solche Begrünung eignen sich z. B. weichtriebige Pflanzen, z. B. wie Dauerblüher wie Dipladenia / Mandevilla, Clematis viticella, Clematis tangutica sowie Ramblerrosen und Winterjasmin, die sich schnell vor und hinter der Regenrinne verflechten (lassen) und sie "einspinnen". Aber auch Pfeifenwinde, Hopfen, Akebie und wenn das Laub üppiger sein soll Klettertrompete sowie Weinreben und Wildreben sind geeignet. Vorteilhaft sind mitunter Kübelpflanzen, weil sie weniger Blattmasse und damit weniger Belastung entwickeln.
Bei Pflanzen, die nicht jedes Jahr bis weit herunter zurück geschnitten werden, ist es sinnvoll, das Rankseil schon ca. 1 m unter der Dachkante enden zu lassen, damit es den Trieben nicht gelingt, das Dach zu überwachsen.

Mit Hopfen u. a. begrünte Fallrohre
Begrünte Fallrohre in Quedlinburg / Sachsen-Anhalt
Pfeifenwinde, Seilsystem 1030 links vom Fallrohr
Begrünung einer Dachrinne mit Pfeifenwinde
Pfeifenwinde, Seilsystem 1040 rechts vom Fallrohr
Begrünung einer Regenrinne mit Pfeifenwinde
Pfeifenwinde i. Winter. Bei gedämmten Wänden, wo der Befestigungsaufwand sehr hoch ist, können stabilisierende Rankdrähte auch an den Dornen zusätzlicher Fallrohrschellen befestigt werden. Hier wurden zwei (grüne) Drähte rechts und links des Rohres angebracht.
Rankdraht am Fallrohr, Pfeifenwinde
Einjähr. Prunkwinde, Drahtseil rechts neben dem Fallrohr
Fallrohrspalier mit Prunkwinde
Seilsystem 1040, einfacher Bausatz, Hopfen
Begrünung "Dachrinne" mit Hopfen
Clematis
Begrünung an einem Fallrohr mit Clematis
Clematis tangutica. Hier wurde ein Drahtseil zwischen beide Fallrohre gespannt, die Triebe werden um Seil und Rohre geflochten, die vorhandenen Wandschellen als Abrutsch-Sicherung einbezogen.
Begrünen eines Fallrohrs mit Clematis tangutica

Mehrere parallele Rankseile

Besonders günstig ist es, wenn 2 Rankseile - rechts und links vom Fallrohr - gesetzt werden. Eine solche Anordnung kann auch bei üppiger Begrünung und bei stärkerem Wind die entstehenden Lasten sicher ins Mauerwerk abtragen und die Befestigungen des Fallrohres schonen. Die nur leichten Verankerungen der Regenrinnen sind in der Regel nicht dazu ausgelegt, zusätzliche Lasten aufzunehmen.
Es kann auch ein Berankungssystem mit 2 vertikalen Seilen auf einer Seite dicht neben dem Fallrohr platziert werden. Dafür eignen sich Seilsysteme wie 4010, 4020 und 7010.

Wandgitter / Fallrohrgitter

Für die Begrünung von Fallrohren gibt es bei FassadenGrün auch Fallrohrgitter aus Edelstahl, die mit vier oder sechs Punkten an der Wand befestigt werden und die Fallrohr-Schellen entlasten.

Weinreben, Rankseile in massiver Ausführung
Begrünung eines Regenfallrohrs mit Reben
Clematis viticella, 2 flankierende Drahtseile
Berankung eines Fallrohrs mit Clematis viticella, 2 flankierende Drahtseile
Pfeifenwinde, Austrieb im Frühjahr, 2 parallele Seile rechts vom Fallrohr
Fallrohrbegrünung mit Pfeifenwinde
Kunststoffbeschichtete Fallrohr-Gitter: Wer billig kauft, kauft doppelt....
Rankgitter mit Rost
Sternwinde, Fallrohr-Gitter mit separater Wand-Befestigung
Sternwinde am Fallrohr
Fallrohr-Gitter mit separater Wand-Befestigung
Fallrohr-Rankgitter

Direkt-Begrünung und mögliche Bauschäden

Mit einjährigen Pflanzen und auch mit Hopfen können Fallrohre mitunter direkt begrünt werden, indem die grazilen Kletterpflanzen sich um das Rohr winden und an den Schellen Halt finden bzw. indem sie dort angebunden werden. Förderlich ist immer ein flankierendes Drahtseil wie oben beschrieben, damit die Triebe bei Wind besser fixiert sind. Es ist auch möglich, Triebe von Kletterpflanzen hinter ein Fallrohr zu stecken oder sie darum zu flechten. Hier ist darauf zu achten, dass dicke Triebe das Rohr nicht wegdrücken, und empfindlicher Putz bei gedämmten Wänden darf keine Kratzspuren bekommen.

Begrünungen mit viel Blattmasse jedoch können unter Windlast zur Lockerung der Verankerungen führen. Bei direkter Umschlingung durch mehrjährige Pflanzen ist in jedem Fall regelmäßige Wartung nötig, um Bauschäden vorzubeugen. Vor allem die Festigkeit der Rohrschellen ist zu kontrollieren, bei starkem Dickenwachstum müssen Triebe entfernt werden, bevor sie das Rohr von der Wand abdrücken. Besonders an gedämmten Wänden sind Fallrohr-Schellen oft nur schwach belastbar. Zur Entlastung wird bei üppigen Begrünungen dringend empfohlen, mit Seilen zu "flankieren"

Gefährlich: Akebie mit kräftiger Laubentwicklung, sich direkt um das Fallrohr schlingend
Fallrohr mit Akebie, Begrünung in Bansin / Usedom / Mecklenburg-Vorpommern
Feuerdorn, Triebe teilweise hinter das Fallrohr gesteckt
Fallrohr mit Feuerdorn
Direkt-Begrünung, Trichterwinden
Fallrohrberankung mit Trichterwinden
Direkt-Begrünung mit Hopfen
Begrünung einer "Dachrinne" mit Hopfen
Auch Direkt-Begrünungen mit Einjährigen (hier Prunkwinden und Feuerbohnen) können üppige Blattmasse entwickeln und damit höhere Windlasten provozieren.
Direkt-Begrünung am Fallrohr in Altenburg / Thüringen
Direkt-Begrünung, Pfeifenwinde
Blechrohr-Begrünung mit Pfeifenwinde
Kletterrose, Triebe hinter das Fallrohr gesteckt
Fallrohr-Begrünung mit Kletterrosen in Weimar/ Thüringen
Clematis vitalba hat als wuchsstarke Wildpflanze ungefragt ein Fallrohr erobert.
Berankung eines Fallrohres in Meißen / Sachsen

Leichte Rankgitter am Fallrohr

Ein Spezialfall der oben beschriebenen Direkt-Begrünung ist die Anbringung von leichten Rankgittern direkt am Fallrohr, auch hier sind aber bei üppigem Bewuchs Bauschäden möglich. Am ehesten funktioniert solch eine Begrünung im Sockelbereich und mit schwach wachsenden Kübelpflanzen. Dann eignen sich baumarkt-übliche Fallrohrgitter aus Aluminiumdraht oder auch verzinktem / kunststoff-ummanteltem Stahldraht. Sie sind in abgewinkelter oder gebogener Form für Fallrohre erhältlich und werden direkt am Fallrohr befestigt.

 

Kletterrose im Kübel
Fallrohr mit Drahtgitter
Braunäugige Susanne an einem einfachen Draht-Gitter
Befestigung eines Rankgitters am Fallrohr
Einfache, aber überzeugende Lösung: Clematis im Kübel und baumarktübliches "Fallrohr-Spalier"
Fallrohr mit Rankgitter
Einjährige Rankpflanze und mehrere, modular angesteckte Rankgitter am Fallrohr, hier ist die Menge der entstehenden Blattmasse am Fallrohrgitter zu beachten.
Fallrohr mit Rankgitter - Fallrohrgitter
Sonderfall: Ein kunstvolles Leiter-Spalier aus Holz für Clematis montana
Kletter-Leiter für Clematis in Ahlbeck / Usedom / Mecklenburg-Vorpommern