• Deutsch
  • English
  • Français

Neues Bauen und Begrünung (ca. 1920 - heute)

Im Bauhaus-Stil, beim "Neuen Bauen" ab 1920 war Begrünung nach den Ideen der "Gartenstadt" zunächst verpönt, denn es ging darum, Gebäude von nutzlosem Gezier zu entrümpeln. Das neue Ideal war die "Wohnmaschine", und so entstanden klare, kantig geschnittene Fassaden - oft ohne Details - die abweisend, kalt und grell wirken können. Inzwischen hat sich hier vieles entspannt: Begrünte Wände sind kein Tabu mehr, Natürlichkeit, Wärme und Lebensfülle sind wieder erlaubt! Zugleich gibt es Fehlentwicklungen, wo Begrünung schlechte Architektur kompensieren soll....

Neues Bauen mit Rosen, Architekt des Holzspalieres: Werner Wirsing, 1986, München / Bayern
Neues Bauen mit Rosen, Architekt des Holzspalieres: Werner Wirsing, 1986, München / Bayern

Ältere Einfamilienhäuser

Die wenigen Originalhäuser aus der Bauhaus-Zeit bis ca. 1935 stehen unter strengem Denkmalschutz. Sie sind meist in Weiß gehalten, denn das war die typische Farbe des "Neuen Bauens". Die Häuser wirken aus der Ferne leuchtend und rein, aus direkter Nähe mitunter auch grell. Begrünungen sind hier quasi ausgeschlossen, auch wenn sie die Blendwirkung der Fassaden mildern könnten. Immerhin ist es möglich, Kübelpflanzen an die Wände zu stellen. Bei Häusern aus späterer Zeit darf ggf. begrünt werden, Selbstklimmer und auch stark wüchsige Pflanzen sind jedoch eher zu meiden.

Weinrebe, Umbau im "Internationalen Stil", Morgenitz / Usedom / Meckl.-Vorp.
Bauhaus-Stil und Begrünung mit Wein

Neue Einfamilienhäuser

Bei Begrünungen im Kontext des "Neuen Bauens" sind Pflanzen zu bevorzugen, die nicht wie die Selbstklimmer "wild" wachsen, sondern sich an Rankhilfen formieren lassen. Es wird empfohlen, einen Fassadengarten frühzeitig mit dem Architekten zu besprechen, weil er ihn dann in die Formensprache "seines" Gebäudes einordnen kann. Unten sehen Sie vor allem Beispiele mit Seilsystemen, es sind aber auch Spaliergitter möglich. Anspruchsvoll ist die Befestigung der Rankhilfen, wenn Sonderfassaden zu begrünen sind.

Neubau im Internationalen Stil, Seilsystem 8010 modifiziert, Spalierobst
Begrünung und Internationaler Stil

Plattenbauten ab ca. 1950

Ab ca. 1950 wurden Ideen des "Neuen Bauens" auch bei Sozialwohnungen umgesetzt. Gebäudebegrünung spielte hier keine Rolle, aber im Zuge der Umweltbewegung gab es ab 1980 erste Versuche. Um Vermietungsquoten zu sichern, wurden diese Gebäude seit 1990 im großem Stil saniert und auch mit Rankhilfen begrünt, besonders die fensterlosen Giebel. Leider waren die zum Teil sehr prägnanten Fassaden nach einer Dämmung oft ausdruckslos, da gleichmäßig hell gestrichen (Wände mit WDVS vertragen keine dunklen Farbtöne). Und leider wurden solche Hochbegrünungen mangels Pflege mitunter auch stark vernachlässigt oder gerodet.

Pfeifenwinde, Erfurt-Nord / Thüringen

Büro- und Gewerbebauten

Auch beim Büro- und Gewerbebau haben sich die Vorzeichen seit 1920 geändert, "Grünes Bauen" spielt zunehmend eine Rolle. Pflanzen in Fassadengärten werden integraler Bestandteil hochwertiger Architektur, Parkhäuser werden begrünt, hohe Rankwände entstehen und Bauwerksbegrünung in allen Facetten ist kaum noch wegzudenken. Auch völlig neuartige Begrünungssysteme direkt auf den Fassaden werden erprobt, sind jedoch (noch) sehr pflegeintensiv.

Einkaufsmarkt mit 4 separaten Grünfeldern aus Wildem Wein, Leipzig-Liebertwolkwitz / Sachsen, s. auch unten.
Mit Wildem Wein begrüntes Bauwerk

Zweckbauten und Negativ-Trends

Allerdings zeichnet sich auch ein Negativtrend ab. Er erfasst Hallen, Parkhäuser, Schutzwände usw. Mehr und mehr werden solche Zweckbauten als Störfaktor empfunden und Begrünungen als Ausgleich gefordert. Dies entstammt der positiven Erkenntnis, dass Begrünung auch große, gleichförmige Flächen verbessern kann. Die Schattenseite: Dann muss sich ein Bauherr ggf. keine Mühe mehr geben, hochwertige Gebäude zu schaffen. Es entsteht ein falsch verstandenes "Modernes Bauen" mit ausdruckslosen Fassaden. Und Begrünung wird reduziert zum Aufstrich, zum "Architektentrost", sofern dies dann noch Architektur ist.

Billige Industrie-"Architektur" mit Architektentrost (Knöterich)
Industrie-Architektur mit Architektentrost (Knöterich)

Wohnungsbau - Einfamilienhäuser

Begrünte Wohnbauten, vor allem aus der Zeit nach 2000. Handelt es sich um FassadenGrün-Systeme, ist die Seilsystem-Nr. vermerkt. Mehr Beispiele s. bei Moderne Rankgitter.

Wein mit Seilsystem 5050 / mittel an einem Wohnhaus des Modernen Bauens
Immergrünes Geissblatt
Immergrünes Geißblatt, Seilsystem mittlerer Bauweise
Seilsystem 8040 modifiziert, Kleine Kiwi geplant
Pfeifenwinden mit Herbstlaub an Drahtseilen analog zu Seilsystem 5050
Wilder Rankwein, Herbstfärbung, Stahlseil-System 5040 schwer auf WDVS
Verschiedene Rankpflanzen auf einer Dachterrasse, System 2020
Modifiziertes System 3060 auf Wärmedämmung
Gepflegte Blauregen an einem modernen Stadthaus
Ökologisches Bauen mit verschiedenen Rankpflanzen
Balkonbegrünung mit Glyzinie
Einjährige Prunkwinden an Rankdrähten
Fallrohrbegrünung mit Braunäugiger Susanne
Sichtschutz mit Blauregen
Begrünung von Reihenhäusern mit Glyzine u. a.
Marille (Aprikose) mit Seilsystemen 1040 auf Fassadenplatten
Mit Immergrünem Geißblatt begrünte Raumbox, Seilsystem 7060
Gebäudebegrünung mit Geißblatt, Seilsystem 5050 modifiziert
Neues Bauen mit Grün: 2 Weinreben in Kübeln
Mit Efeu begrünter Carport
 
 
 
 

Sozialer Wohnungsbau - Umfeldverbesserung

Wenn nicht anders vermerkt, handelt es sich immer um nachträglich gedämmte und dann begrünte Fassaden.

Rankelemente aus lackiertem Metall-Vierkantrohr an einem Giebel, Kleinblättrige Pfeifenwinde Aristolochia tomentosa, Chemnitz / Sachsen
Wandbegrünung mit Blauregen an einem Giebel in Berlin
Scharlachwein Vitis coignetiae an einem Giebel in Erfurt-Nord / Thüringen
Wandgrün mit Wildem Rankwein an Metallgittern, Dresden / Sachsen
Schlingknöterich an einem Gittersystem, Torgau / Sachsen
Vorgesetzte Rankwand aus Stahlprofilen, Pfeifenwinden, Erfurt / Thüringen
Mischbegrünung an textil-ummantelten Rankseilen, Leipzig / Sachsen
Wisteria an einem Geländer, Plattenbauten in Jena / Thüringen
Sanierter Wohnblock mit Knöterich an Rankseilen, Lübben / Brandenburg
Unsanierter Plattenbau mit Fünflappigem Wilden Wein P. quinquefolia, Cottbus / Brandenburg
Einer der letzten, ausdrucksstarken WBS-70-Plattenbauten OHNE zusätzliche Dämmung - in Bälde vielleicht ein Fall für den Denkmalschutz! Rankgitter mit Blauregen, Gera /Thüringen
Ein Grünprojekt mit Pfeifenwinden an Rankseilen in Dresden / Sachsen
Mischbegrünung an einem Plattenbau-Giebel, Leipzig / Sachsen
Begrünungen an Typenbauten WBS 70 nahe einem für die Luftfeuchtigkeit förderlichem Gewässersystem, Leipzig / Sachsen
Wohnblock der WBS-70-Serie aus DDR-Zeit ohne nachträgliche Dämmung mit Clematis vitalba an Stahlseilen, Leipzig-Paunsdorf / Sachsen
Mit WDVS sanierte Mietwohnungen, Baumwürger an Stahlseilen, Leipzig-Sellerhausen / Sachsen
Innerstädtisches Wohnungsbauprogramm aus DDR-Zeit ohne Nachwende-Dämmung, nachträgliche Begrünung der Erdgeschosszone mit Glyzinien an Seilsystemen 9020, Kolonnadenstraße in Leipzig / Sachsen
Plattenbau-Giebel ohne nachträgliche Dämmung, Bauwerksbegrünung bis 25 m Höhe mit Wildem Mauerwein (Jungfernrebe), Halle/Saale // Sachsen-Anhalt

Büro- und Gewerbebau

Beispiele für erfolgreiche Begrünungen - bitte nutzen Sie ergänzend auch die Seite zu Parkhäusern.

Alternative Begrünungsarten an einem Bürogebäude: Vorgeständerte Rankanlage mit Blauregen, Knöterich und Pfeifenwinde, Neubau der IHK Cottbus / Brandenburg
Gebäudebegrünung mit Blauregen am Treppenturm einer Fabrik in Dresden / Sachsen
Mit Klettertrompeten an Rankseilen begrünte Glasfassade, Leipzig / Sachsen
Kinogebäude mit vorgepflanztem Feuerdorn in Döbeln / Sachsen
Mit Blauregen-Spindeln begrüntes Hotel in Heringsdorf / Rügen / Mecklenburg-Vorpommern
Einheimische Urwald-Lianen: Clematis vitalba an einem Universitätsgebäude in Leipzig / Sachsen
Wilder Rankwein oder Wilder Mauerwein an einem Einkaufszentrum in Halberstadt / Sachsen-Anhalt
Kleiner Gewerbebau im Internationalen Stil mit Glyzinien in Quedlinburg / Sachsen-Anhalt
Begrünung einer Fahrzeughalle mit Immergrünem Geißblatt, Leipzig / Sachsen
Grüne Rankwände mit Blauregen u. a., Geisteswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig / Sachsen
Eine "Living Wall" von Patrick Blanc am Kaufhaus "Galeries Lafayette" in Berlin
Vorgeständerte Grünwand mit Wildem Rankwein, Uni-Klinikum Leipzig / Sachsen
Objektbegrünung am Pausen-Häuschen einer Straßenbahn-Endstelle, separate Gitter-Einhausung der Raumbox als Rankhife für die Kletterpflanzen, Leipzig-Knautkleeberg / Sachsen
Genial und einfach: Wandgestaltung mit Wildem Wein an einem Einkaufsmarkt, ein Wandversatz begrenzt die vier grünen Wandfelder und hält die Pflanzen in dem ihnen zugewiesenen Bereich. Leipzig-Liebertwolkwitz / Sachsen (zweites Foto s. oben)
Treppenturm an moderner Architektur (Fluchttreppenhaus), begrünt mit Wildem Rankwein, Hochschulgebäude HTWK Leipzig / Sachsen
Hallenbegrünung mit Wildreben Vitis coignetiae an Ranknetzen aus Stahlseil, St. Benno-Verlag / Leipzig / Sachsen
Mit Wildem Rankwein begrünte Mauerscheiben am Eingang einer Schule, Leipzig-Mölkau / Sachsen
Krankenhaus-Neubau im Internationalen Stil, eine fensterlose Wand begrünt mit Schlingpflanzen an Seilen, Halle an der Saale / Sachsen-Anhalt
Die Wand- und Fensterlaibungen ziegen, wie dick diese Bauwerksbegrünung an vielen Rankseilen werden soll, wenn sie gut gepflegt wird.... Fraunhofer-Institut Halle an der Saale / Sachsen-Anhalt
Modernes Bauen und Efeu-Begrünungen an einem Büro- und Hotelgebäude. Mit mehr Pflegeaufwand wären wahrscheinlich auch die Gitterfelder im großen Wanddurchbruch mit Kübelpflanzen (wieder) begrünbar. Halle-Neustadt / Sachsen-Anhalt
Schräg verspannte Seilsysteme 0020 mit Pfeifenwinden und Wildem Rankwein, ZOO Leipzig - "Gondwanaland" / Sachsen
Hochregallager mit GFK-Gittern auf Sandwich-Fassade, auf der Seite zum Landschaftsschutzgebiet hin begrünt mit Hopfen und Knöterich, Zustand 6 Monate nach Fertigstellung, Böttcher-AG in Jena / Thüringen
Luftansaugturm am Fraunhofer-Institut, Seilsystem 5050 massiv, modifiziert, für Clematis, 1 Jahr nach Fertigstellung, Jena / Thüringen
Bauwerkbegrünung an einem Parkhaus, verschiedene Schlingpflanzen an gespannten, verzinkten Stahlstangen, "Arsenal"-Shopping-Center Wittenberg / Sachsen-Anhalt
Begrünung eines Einkaufszentrums mit Knöterich, Clematis vitalba, Akebie u. a. an Stahlseilen, Konstanz / Baden-Württemberg
Pfeifenwinde und Klettertrompete, Uniklinikum Radiologie, Dresden / Sachsen