Beschreibung / zum Shop / Preis
Zugfeder aus Edelstahl 1.4310, 2,5 mm Drahtstärke, Länge ca. 50 mm, davon Federkörper ca. 30 mm, zulässige Spannung ohne plastische Verformung incl. Sicherheitsbeiwert: ca. 30 kg (0,3 kN). Zulässiger Dehnweg: ca. 18 mm.
Verwendung
Für Sonderfälle, vor allem bei einfachen Bausätzen und ggf. bei Dämmung. Besonders bei Drahtseilen in Sockelbereichen die durch aufprallende Fußbälle und durch das Anlehnen von Personen überdehnungsgefährdet sind. Die Zugfeder wirkt als Zugentlastung und erhöht den Dehnweg, wodurch Wandhalter vor hohen Zuglasten und damit vor Verbiegung, Verformung usw. geschützt werden. Bei starker Seilspannung kommt es zu plastischer und irreversibler Verlängerung der Edelstahlfeder. Die Anzahl von Federn in einem Ranksystem kann durch sinnvolle Anordnung und Vernetzung der Seile beschränkt werden. Meist ist es möglich, zumindest zwei Seile über Umlenkung miteinander zu verbinden und die Feder in ihrer Mitte - zuständig quasi für beide Seile - einzubauen. Bitte nutzen Sie ggf. die allgemeinen Infos zu Seilklemmen und Seilspannern.
Montage
Der Einbau in den Seilverlauf erfolgt vor dem Spannen der Seile, also im schlaffen Zustand, z. B. als "Federgruppe" (Foto oben) mit je zwei zusätzlichen Seilklemmen, Kauschen und Endhülsen je nach Seildurchmesser.
Herkunft
"Made in Germany" (Sachsen)
"Federgruppe", bestehend aus 2 Seil-Enden, 1 Zugfeder aus Edelstahl, 2 Seilklemmen, 2 Endhülsen oder Endmuffen und falls gewünscht zusätzlich aus zwei Kauschen.
"Direktmontage": Direktes Einhängen der einen Feder-Seite in einen Seilspanner.
Wird aus dem geschlossenen Feder-Bügel mittels Eisensäge oder Drahtseilschere ein Stück herausgetrennt (oben), kann die Feder direkt in Wandhalter mit Öse eingeklinkt werden.