• Deutsch
  • English
  • Français

Allgemeines zu Trompetenblumen

Trompetenblumen ("Klettertrompeten") werden aufgrund ihrer Wuchskraft, Gesundheit und der exotischen Blüten gern zur Fassadenbegrünung genutzt, z. B. zum Kaschieren von Fallrohren oder auch für Pergolen. Zur otimalen Entfaltung brauchen sie Platz (auch nach vorn), stabile Kletterhilfen,  Aufbauarbeit und kräftigen Schnitt. Alle Trompetenblumen werden von Bienen geschätzt! Verfügbare Sorten / Preise s. Übersicht.

(auch "Trompetenwinde", "Klettertrompete", "Trompetenwein" oder "Jasmintrompete", lat.: Campsis, Arten s. unten)

Trompetenblumen, von lins nach rechts: "Flamenco", "Stromboli" und "Indian Summer"
Trompetenblumen, von lins nach rechts: "Flamenco", "Stromboli" und "Indian Summer"

Ansprüche / Preise

Warme, etwas windgeschützte, sonnige bis absonnige Lagen. Tiefgründige, humusreiche Böden mit guter Wasserversorgung. Beschattung am Fuß ist förderlich. Pflanzabstand: 3 - 6 m. Trompetenblumen brauchen viel Raum nach vorne, denn sie bilden lange, bogig hängende Blütenzweige. Verfügbare Sorten / Preise s. Übersicht.

Eigenschaften und Schnitt

"Selbstklimmer", nur "Grandiflora" hat kaum Haftwurzeln. Werden an Fassaden meist als Formgehölz kultiviert, dazu empfiehlt sich eine Rankhilfe. An Pergolen u. ä. wachsen sie bogig überhängend. Zwei botanische Arten (Wildformen): Campsis radicans aus Nordamerika, 1622 in Europa eingeführt, sehr frostfest und Campsis grandiflora aus China s. unser Sortiment. Zahlreiche Auslesen und Kreuzungen, die sich in Blütendichte, Kletterverhalten und Winterhärte unterscheiden.

Alle Trompetenblumen haben gefiederte Blätter von Mai bis Oktober, gelbe Herbstfärbung. Rote, bei einigen Sorten auch orange und gelbe Blüten-Dolden von Juli bis September. Die Blüten sind regenfest und "putzen" sich. Achtung: Einige Händler bieten preiswerte, unveredelte Pflanzen, diese blühen oft erst nach mehreren Jahren. Lange, schotenartige Kapselfrüchte. Kein Sommerschnitt, da an den Enden der jungen Triebe die Blüten erscheinen! "Winter"schnitt gegen März, wobei alle (Seiten-) Triebe auf ca. 4 -10 cm lange Zapfen wie bei Weinreben geschnitten werden und dünnes Holz entfernt wird.

Rankhilfen an Fassaden

Trompetenblumen brauchen Rankhilfen zur Formierung. Die meisten können zwar als Selbstklimmer wachsen, benötigen dann aber oft eine Absturzsicherung. Die jeweils erforderlichen "Kletterhilfen" ähneln sich sehr, geeignete Seilsysteme s. unten. Formierung und Stammführung erfolgen wie bei Weinreben und sind beim jeweiligen Seilsystem skizziert. Mittlere und auch einfache Bausätze "Basic", besser schwere / massive Bausätze.

Geeignete Seilsysteme?

Bitte klicken Sie auf das Bild, um zur Eignungstabelle nach unten zu springen.

Uralte, mächtige Klettertrompete am Holzspalier, vermutlich eine Campsis radicans
Selbst kletternde, blühende Campsis "Madame Galen"
Jasmintrompete an drei Stahlseilen, vermutlich C. radicans ("Flamenco")
Trompetenblume Campsis tagliabuana "Madame Galen"  an einem Ranksystem

Trompetenblumen, formiert als Spaliergehölze

Dafür kommen alle Typen infrage. Trotz einer Formierung brauchen Trompetenblumen Platz, vor allem nach vorn in den Raum!

Als Spaliergehölz formierte Campsis im zeitigen Frühjahr
2 x junger Trompetenwein
Blühende Campsis tagliabuana ("Madame Galen") an einem hohen Rankgitter.
Noch einmal: Blühende Klettertrompete "Mme Galen" am Fallrohr einer Regenrinne. Die Stabilität wird z. B. über zwei flankierende Senkrechtseile (Seilsystem 1040) erreicht.
Geführte Klettertrompete Campsis radicans am Rathaus Groitzsch / Sachsen
Spalier mit Trompetenwinde an einer Hausecke
Amerikanische Klettertrompeten C. radicans ("Flamenco") an einer Glasfassade, geführt an Stahlseilen
Diese Campsis begrünen einen Balkon.
Hausbegrünung mit Klettertrompete neben Blauregen (links), Frühsommer vor der Blüte.
Klettertrompete "Madame Galen" am Stützpfeiler auf einer Terrasse
Mit Campsis radicans begrünte Wand
Mächtige gelbe Jasmintrompete Campsis radicans "Flava" bzw. "Yellow Trumpet" an einem Holzspalier
Trompetenwinde Campsis radicans ("Flamenco") auf einem Torbogen
 
 
 
 
 

Klettertrompeten als Selbstklimmer

Wenn Klettertrompeten (außer "Grandiflora") nur mit Haftwurzeln, also ohne Rankhilfen klettern, werden sie sehr urwüchsig, aber auch schnell zu Wucherpflanzen.

Junge gelbe Klettertrompete als Mauerbegrünung
Wandbewuchs, hier mit Campsis tagliabuana "Madame Galen"
2 Campsis radicans in Kübeln als Straßengrün in einer Kleinstadt
Fassadenbewuchs mit Campsis tagliabuana "Mme. Galen"
Trompetenblume Campsis tagliabuana "Madame Galen", als Selbstklimmer (ohne Kletterhilfen) gezogen.
Eine Jasmintrompete "Madame Galen" an einem Hauseingang
Aufgrund des robusten und naturnahen Reetdaches sind Bauschäden im Traufbereich bei dieser Begrünung mit Campsis radicans kaum zu befürchten, regelmäßigen Schnitt vorausgesetzt.
Trompetenwinde C. radicans (vermutlich "Flamenco") an einem Wohngebäude
Blühende Campsis "Flava", als Selbstklimmer gezogen.
Ohne Schnitt wird Campsis radicans schnell zu einer Wucherpflanze, hier an der unsanierten Hauptpost von Jena / Thüringen (2002)
Diese mächtige, ungeschnittene Trompetenblume C. radicans hat ihr Holzspalier verlassen und wächst nun ungebremst weiter.
Selbst kletternde Campsis mit Herbstlaub an einem Fachwerkhaus

Botanisches

Hier sehen Sie verschiedene Blüten-Sorten von Trompetenblumen, die Haftwurzeln, die Herbstfärbung und den Schnitt.

Die botanische Art Campsis radicans - auffällig ist der besonders lange, schlanke, gelb-orangene Blütenhals.
"Flamenco" mit etwas dunklerem Blütenhals hat in den Sortimenten die reine Art "Campsis radicans" wegen besserer Blütendichte abgelöst.
Die buschige Campsis grandiflora ist eine Liebhabersorte, da nicht völlig frostfest, und als zweites Elternteil aller Campsis x tagliabuana erwähnenswert.
Campsis tagliabuana "Madame Galen" ist etwas heller und lachsrot.
Die bekannteste gelbe Klettertrompete ist die Sorte "Flava" von Campsis radicans, hier auf dem Foto aber vermutlich "Judy"
So sieht bei Campsis tagliabuana die durchschnittliche "Blütendichte" aus.
Gerade Campsis radicans bildet sehr lange Blütentriebe aus, die Platz und Raum benötigen oder dann auch überhängen.
Bei ausreichender Wärme bilden sich an den Sorten von Campsis radicans  Schoten-Früchte.
Haftwurzeln von Campsis radicans
Herbstlaub von Campsis radicans
Campsis tagliabuana im Winter vor dem Schnitt, vertikale Spannseile als Andrückhilfe und zum Stecken / Binden der Triebe
Kleine Klettertrompete nach dem Winterschnitt
Uralte Klettertrompeten nach dem Schneiden, Spalierwand auf den Dornburger Schlössern / Thüringen
Scharfer Schnitt auf sehr kurze Zapfen ähnlich wie bei Weinreben
Neuer Austrieb im Frühjahr
Verschiedene Campsis mit ca. 12 m Höhe, Dresden / Sachsen
 
 

Geeignete Seilsysteme für Trompetenblumen

Bitte klicken Sie auf die Grafiken, um die Detailansicht des jeweiligen Systems aufzurufen!

   = geeignet               = bedingt geeignet               = nicht geeignet