Trompetenblumen ("Klettertrompeten") werden aufgrund ihrer Wuchskraft, Gesundheit und der exotischen Blüten gern zur Fassadenbegrünung genutzt, z. B. zum Kaschieren von Fallrohren oder auch für Pergolen. Zur otimalen Entfaltung brauchen sie Platz (auch nach vorn), stabile Kletterhilfen, Aufbauarbeit und kräftigen Schnitt. Alle Trompetenblumen werden von Bienen geschätzt! Verfügbare Sorten / Preise s. Übersicht.
(auch "Trompetenwinde", "Klettertrompete", "Trompetenwein" oder "Jasmintrompete", lat.: Campsis, Arten s. unten)
Warme, etwas windgeschützte, sonnige bis absonnige Lagen. Tiefgründige, humusreiche Böden mit guter Wasserversorgung. Beschattung am Fuß ist förderlich. Pflanzabstand: 3 - 6 m. Trompetenblumen brauchen viel Raum nach vorne, denn sie bilden lange, bogig hängende Blütenzweige. Verfügbare Sorten / Preise s. Übersicht.
"Selbstklimmer", nur "Grandiflora" hat kaum Haftwurzeln. Werden an Fassaden meist als Formgehölz kultiviert, dazu empfiehlt sich eine Rankhilfe. An Pergolen u. ä. wachsen sie bogig überhängend. Zwei botanische Arten (Wildformen): Campsis radicans aus Nordamerika, 1622 in Europa eingeführt, sehr frostfest und Campsis grandiflora aus China s. unser Sortiment. Zahlreiche Auslesen und Kreuzungen, die sich in Blütendichte, Kletterverhalten und Winterhärte unterscheiden.
Alle Trompetenblumen haben gefiederte Blätter von Mai bis Oktober, gelbe Herbstfärbung. Rote, bei einigen Sorten auch orange und gelbe Blüten-Dolden von Juli bis September. Die Blüten sind regenfest und "putzen" sich. Achtung: Einige Händler bieten preiswerte, unveredelte Pflanzen, diese blühen oft erst nach mehreren Jahren. Lange, schotenartige Kapselfrüchte. Kein Sommerschnitt, da an den Enden der jungen Triebe die Blüten erscheinen! "Winter"schnitt gegen März, wobei alle (Seiten-) Triebe auf ca. 4 -10 cm lange Zapfen wie bei Weinreben geschnitten werden und dünnes Holz entfernt wird.
Trompetenblumen brauchen Rankhilfen zur Formierung. Die meisten können zwar als Selbstklimmer wachsen, benötigen dann aber oft eine Absturzsicherung. Die jeweils erforderlichen "Kletterhilfen" ähneln sich sehr, geeignete Seilsysteme s. unten. Formierung und Stammführung erfolgen wie bei Weinreben und sind beim jeweiligen Seilsystem skizziert. Mittlere und auch einfache Bausätze "Basic", besser schwere / massive Bausätze.
Bitte klicken Sie auf das Bild, um zur Eignungstabelle nach unten zu springen.
Dafür kommen alle Typen infrage. Trotz einer Formierung brauchen Trompetenblumen Platz, vor allem nach vorn in den Raum!
Wenn Klettertrompeten (außer "Grandiflora") nur mit Haftwurzeln, also ohne Rankhilfen klettern, werden sie sehr urwüchsig, aber auch schnell zu Wucherpflanzen.
Hier sehen Sie verschiedene Blüten-Sorten von Trompetenblumen, die Haftwurzeln, die Herbstfärbung und den Schnitt.
Bitte klicken Sie auf die Grafiken, um die Detailansicht des jeweiligen Systems aufzurufen!
= geeignet | = bedingt geeignet | = nicht geeignet |