Eine alte, ca. 1899 von Francisque Morel in Frankreich eingeführte Sorte. Gut für Allergiker - die gefüllten Blüten locken keine Bienen an! Blüht bis in den Herbst hinein sehr reich. Für Spaliere von ca. 3 - 4 m Höhe.
(Eine Sorte oder Kreuzung von Clematis viticella)
Halbschattige Standorte, keine heißen Südost- bis Westfassaden! Frischer, humoser Boden mit gutem Wasserablauf (Drainage), wenn möglich windgeschützt. Beschattung des Stammfußes ist förderlich. Den Wurzelballen nicht bündig, sondern ca. 10 cm tief unter Boden-Niveau einpflanzen. Pflanzabstand: 1,5 - 3 m.
Blattstielranker, frostfest und mehrjährig. Wuchs mittelstark, Belaubung von Mai bis Oktober, bei älteren Pflanzen gute Flächendeckung mit geschlossenem Laubkleid. Wuchshöhe bis ca. 5 m, Wuchsbreite ebenso. Blütengröße 3 - 4 cm, bei sehr gutem Boden auch größer. Blühzeit Juni bis September (Oktober). Haltbarkeit der Einzelblüte bis zu 33 Tage (Sortimentssichtung Dresden-Pillnitz, 2005)! Schöne, filigrane Samenständen, aber schlechte Ablösung der verdorrten Blätter, deshalb Schnitt am besten gleich gegen Jahresende. Dieser Schnitt erfolgt gemäß "Schnittgruppe 3": Kräftiger Rückschnitt bis auf ca. 20 - 100 cm über dem Boden je nach gewünschter Wuchshöhe. Die Anfälligkeit gegenüber Mehltau und Clematiswelke ist eher gering.