• Deutsch
  • English
  • Français

Große Pflanzengitter - Tipps zur Gestaltung

Spaliere wurden früher hauptsächlich für den Anbau von Wein und Obst gesetzt. Um viel zu ernten, wurde oft großflächig begrünt, mit Pflanzengittern, welche die ganze Fassade bedecken. Und ein großes, einheitliches Rankgerüst ist meist beeindruckender als mehrere kleine nebeneinander. Wie aber werden dann Riegel und Latten platziert, welche Gestaltungsmittel gibt es? Diese Seite vermittelt Grundwissen anhand von Beispielen. Damit lassen sich dann sogar Treillagen planen! Weitere Infos finden Sie auf den anderen Seiten des Bereiches "Klassische Rankgitter".

Altes, klassisches Pflanzengitter für Wein in Dresden / Sachsen
Altes, klassisches Pflanzengitter für Wein in Dresden / Sachsen

Einfache Pflanzengitter

Sind Fenster in der Fassade, ist das Pflanzengitter anzupassen. Die einfachste Lösung ist, die Querriegel ohne Unterbrechung zu verlegen, die Latten aber an den entsprechenden Stellen zu kürzen. Nachteil: Die waagerechten Riegel kommen dicht an die Fenster heran, und bei hohen Fenstern wird der Riegelabstand groß, die Latten brauchen dann größere Querschnitte und sehen nicht so grazil aus. Lange Riegel und Latten werden ggf. aus Stücken zusammengefügt wie bei "Details" beschrieben.

Moritzburg / Sachsen, großes Spalier mit 4 Querholmen, hier stehen die Lattenköpfe nicht über.
Gitterspalier aus Holz

Bildgalerie

Hier sehen Sie weitere Beispiele einfacher Pflanzengitter mit durchlaufenden Querriegeln. Bitte klicken Sie auf die Fotos!

Reste alter Pflanzengitter, Seidewitz / Sachsen
Unbedeutende Fenster, die nur der Lüftung dienten, wurden oft mit Gitterwerk überlattet, Sörnewitz / Sachsen.
Auch bei diesem Pflanzengitter wurden Lüftungs-Fenster einfach mit Spalierlatten überdeckt, Sörnewitz / Sachsen
Bauernhaus mit altem Spalier, Seelingstädt bei Trebsen / Sachsen
Alte Rankwand mit Holzgestellen, Kohren-Salis / Sachsen
Rankgitter mit Rosen, Wagenhalle der Villa Esche in Chemnitz / Sachsen
Holzspalier für Wein mit durchlaufenden Riegeln
Rankgitter im Stil der Gartenstadt-Bewegung, Weimar / Thüringen
Rankgerüst aus Holz für Weintrauben, Dresden / Sachsen
Bei diesem Spaliergitter gerät das Konzept "Durchlaufende Querholme" an seine Grenzen: Eine zusätzliche "fragmentierte Achse" wie in einem der nächsten Textblöcke aufgezeigt sähe bei den oberen Fenstern ggf. besser aus.
Bei diesem sehr harmonischem Rankgitter liegen die Riegel schon sehr nahe beeinander, fast "gedoppelt" wie in der nächsten Bildgalerie.
Pflanzgitter mit 4 Riegeln

"Doppelung" der Querriegel

Dies ist ein interessantes Gestaltungsmittel: Statt nur einem werden 2 Querriegel dicht übereinander gesetzt. So lassen sich auch direkt über den Fenstern kurze Latten sicher befestigen, und das gesamte Spalier gewinnt an Stabilität. Zudem wird die waagerechte Linienführung unterstrichen.

Pflanzgitter aus Holz mit 3 x 2 Riegeln
Pflanzgitter aus Holz

Bildgalerie

Hier sehen Sie weitere Rankgitter mit "gedoppelten" Riegeln.

Ausgangspunkt für die Doppelung von Riegeln ist oft eine Situation wie bei diesem Rankgitter: Wenn ganz oben direkt über den Fenstern noch kurze Latten befestigt werden sollen, haben diese auf nur einem Riegel zu wenig Halt und kippen schräg weg. Ossa
Bei diesem alten Weinspalier wurden oben zwei Riegel angebracht, um auch dort kurze Spalierlatten befestigen zu können. Sörnewitz / Sachsen
Auch an diesem Weinspalier wurde der obere Riegel doppelt ausgeführt. Radebeul / Sachsen
Rankgitter aus Holz mit "gedoppelten" Riegeln. Das Gitter wird dadurch stabiler, die Latten können sich nicht verziehen, trotzdem bleibt ein graziler Gesamteindruck.
Wandspalier für Rosen
Wandspalier mit 6 Holmen
Auch bei diesem Pflanzgitter wurden im Bereich der Fenster durchgängig 2 Querholme angebracht, dadurch entsteht ein ruhiges Bild. Graupa / Sachsen
An dieser Spalierwand hat die Doppelung des oberen Riegels auch einen gestalterischen Effekt: Die Breites des waagerechten Elementes wird der Stärke des darüber liegenden, waagerechten Fachwerk-Holzes angeglichen.
Auch bei diesen Rankelementen dürfte die Doppelung (in der Mitte) vor allem gestalterische Gründe haben.
 
 
 

Unterbrochene Riegel-Achsen

Aus funktionalen oder gestalterischen Gründen kann es nötig sein, dass Riegel nicht nur über oder unter, sondern auch zwischen Fenstern angebracht werden. Eine durchgehende, waagerechte Riegel-Achse ist dann nicht möglich, statt dessen werden einzelne, kurze Riegel auf gleicher Höhe gesetzt. Selbst unter oder über Fenstern ist es nicht immer sinnvoll, die Riegel-Achse durchlaufen zu lassen, auch hier kann eine "fragmentierte Riegel-Achse" reizvoll sein. Das Spalierfeld hat dann ggf. keine Umrandung mehr, keinen Rahmen, wirkt aber aufgelockerter.

Chemnitz / Sachsen, Spaliere in einer Gartenstadt-Siedlung, im Stil der damaligen Zeit mit nur kurz überstehenden Latten-Enden.
Spaliere in einer Gartenstadt-Siedlung

Bildgalerie

Hier finden Sie Beispiele für Pflanzengitter mit unterbrochenen waagerechten Achsen.

Bei solchen Fassaden-Gittern stellt sich die Frage nach einer zusätzlichen, waagerechten Riegel-Achse mit einzelnen Riegel-Stücken.
So könnte die Antwort aussehen: Rankgitter für Wein
Noch ein ähnliches Pflanzengitter für Wein
Gitter für Spalierobst (Birne). Leider beeinträchtigen die dicken Holzprofile hier etwas das Bild, allerdings entstehen an einem solchen, angehefteten Obstbaum auch viel größere Lasten als bei Clematis & Co.! Kohren Sahlis / Sachsen
Wandgitter für Apfel (Spalierobst)
Spaliergitter aus Holz auf Fachwerk, Wehlen / Sachsen
Rebspaliere an einer alten Werkstatt, Zadel / Sachsen
Spaliergitter für Weinreben, St.-Urban-Kirche Meißen / Sachsen
Bei diesem alten Pflanzgitter wurde die unterste Holm-Achse in den Bereich der Fenster empor geschoben und  "fragmentiert", damit das Spalier nicht in den Bereich des Fassadensockels herein ragt. Altmörbitz / Sachsen
Holzspalier
Spalier für Wein im Winter
Neues Spalier mit unterbrochener Riegel-Achse in Höhe der Fenster

Versetzen der Querriegel

Manchmal werden Querrigel auch unterbrochen und dann höhenversetzt angeordnet, vor allem, wenn eine Wandöffnung abweichende Maße hat.

Gaussig / Sachsen
Spalier in Gaussig / Sachsen

Bildgalerie

Hier gibt es noch einige weitere Beispiele von Spalieren mit versetzten Riegeln.

Spalier mit Riegel-Versatz
Rankgitter an einer Fassade mit zusätzlichem (oder "versetztem) Spalierholm unter dem Fenster
Bei diesem Rankelement wurde die obere Riegel-Achse gesplittet und versetzt. Dürrweitzschen / Sachsen
Spalier um eine Sitzbank - hier wurde der untere Riegel unterbrochen und versetzt.
Bei diesem alten Spalier wurde der untere Riegel über dem rechten Fenster versetzt.
Spalier an einem Gutshaus. Hier wurden Teile der bereits durch die Tür unterbrochenen Spalierachse über den Fenstern versetzt.
Auch bei diesem Wandspalier wurde die obere, waagerechte Riegel-Achse versetzt.
Bei diesem Rankgeruest aus Holz erfolgte der Riegel-Versatz einzig und allein aus gestalterischen Gründen.
Auch eine weniger "ordentliche" Bauweise kann überzeugend und charmant wirken. Hier wurden nicht überall Abstände zu Wandöffnungen gelassen, die Raster nicht einheitlich angewandt, und links wurde ein Streifen Spalier einfach "angestückelt". Lungkwit
 
 
 

Zusätzliche kurze Querriegel

Aus verschiedenen Gründen kann es sinnvoll sein, zusätzliche kurze Querriegel einzufügen, besonders über oder unter Fenstern. Wenn irgend möglich werden mehrere solcher Riegel wiederum auf gleicher Höhe angeordnet, so dass sie eine eigene, imaginäre Riegel-Achse bilden. Manchmal wird auf eine Wandbefestigung dieser kurzen Riegel verzichtet, sie werden dann nur von hinten an die Spalierlatten geschraubt.

Diesbar-Seußlitz / Sachsen
Tipps zur Planung zusätzlicher Spalier-Riegel

Bildgalerie

Hier sind weitere Pflanzengitter mit zusätzlichen kurzen Riegeln zu sehen, oft kombiniert mit anderen der oben geschilderten Gestaltungsmittel.

Dieser kleine zusätzliche Riegel ist nur an den senkrechten Spalierlatten verschraubt.
An diesem historischen Holzgitter wurden unter den Fenstern zusätzliche kurze Riegel eingefügt. Priestewitz / Sachsen
Wegen des Fensters wurde der mittlere Spalierholm unterbrochen und durch zwei zusätzliche kurze Riegel-Stücken über / unter dem Fenster ersetzt. Jena / Thüringen
Rankgerüst für Rose
Altes Spaliergitter in Thüringen mit zusätzlichen Riegeln über und unter den oberen Fenstern
Dieses Spalier hat an mehreren Stellen zusätzliche kurze Querriegel ohne Wandbefestigung.
Pflanzengitter für Wein. Die obere senkrechte Vertikal-Lattung ist hier über jedem Fenster zusätzlich fixiert mit kurzen Riegeln, die aber nicht an der Wand befestigt ist.
Spalierwand mit zusätzlichen kurzen Riegeln
Hier wurden unter den Fenstern zusätzliche Riegel zur Stabilisierung der kurzen Senkrecht-Latten eingefügt. Die kurzen Latten über den fenstern hingegen blieben ohne Stabilisierung.
Der etwas unkonventionelle Gegenentwurf zum Foto zuvor: Hier wurden die kurzen waagerechten Riegel nicht oberhalb, sondern unterhalb des untersten Haupt-Riegels angebracht. Meinholdsches Turmhaus, Radebeul / Sachsen
Analog zum Foto zuvor: Auch hier befinden sich die zusätzlichen Holme zum Stabiliseren der kurzen Senkrecht-Latten unter den Fenstern ganz unten am Rankgitter.
 

Schrägen und Rundungen

Manchmal müssen Pflanzengitter auch auf schräge oder runde Linien abgestimmt werden, z. B. bei Dachkanten, Treppenwangen und Torbögen. Dann werden meist die Spalierholme schräg verlegt oder die Latten-Längen variabel gestaltet.

Dohna / Sachsen
Rosen-Spalier an einer Treppenwange

Bildgalerie

Beispiele zu abgeschrägten und abgerundeten Rankgittern

Rankgerüst an einer Dachlinie
Weingitter
Rosengitter
Historisches Pflanzengitter an einem Giebel
Spalier an einem Hauseingang
Spaliergitter mit schräger Linienführung
Dieses Wandgitter nimmt die Dachschrägen nicht auf.
Rankgitter über gerundeten Fenstern, Projekt von FassadenGrün ca. 2005
Pflanzgitter über einem Torbogen
 
 
 

Auflösung in Einzelspaliere

Die Planung komplexer Rankgitter ist eine Herausforderung! Alternativ läßt sich ein solches Vorhaben auch in mehrere Einzelspaliere auflösen, z. B. 2-Holm-Spaliere. Diese sollten dann aber auch Abstand voneinander haben, ebenso sind die Achsen aufeinander abzustimmen. Nicht immer überzeugt das Ergebnis, wie die Fotos zeigen.

Mehrere Rankgitter für Weinreben
Mehrere Rankgitter für Weinreben

Bildgalerie

Mehrere Einzelspaliere auf großen Flächen

Rosenspaliere an einem ehemaligen Bahnwärterhaus. Triebischtal / Sachsen
In einzelne Spaliere zerlegte Rankwand für Wein - eine durchaus gelungene Anordnung! Waldheim / Sachsen
Um eine Stückelung zu vermeiden, kann auch mal dieser Trick benutzt werden: Versetzt angeordnete Senkrechtlatten im mittleren Bereich. Göschenhaus in Grimma-Höhnstedt / Sachsen
Hier ist die Gestaltung auf der Linken Seite nicht ganz überzeugend.
Hier wurden die Spaliere leider nicht den Proportionen der Fenster angepasst.
Am rechten Giebel wurde die Spalierwand in 2 Etagen aufgelöst.