• Deutsch
  • English
  • Français

Begrüntes Leipzig - Östliche Vororte

Text folgt.

Titel des Bildes

Anger-Crottendorf

Begrüntes Landhaus in Anger-Crottendorf / D - 04318 Leipzig, Gemälde um 1882, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Weinspaliere in der Theodor-Neubauer-Straße (vorne die Alte Trinitatiskirche, der "Holzdom") in Anger-Crottendorf / D - 04318 Leipzig, vor 1943, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Haus mit Spalier in der Gartenstraße / Anger Nr. 7 von Anger-Crottendorf / Leipzig um 1900, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Bauerngut mit Spalieren in der Breiten Straße 13, Anger-Crottendorf / D - 04317 Leipzig, um 1915, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)

Baalsdorf

Haus mit Weinspalier in Baalsdorf / D - 04316 Leipzig, aus "Leipziger Abendpost" 28.06.1934, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Vorne links Holzspaliere in der heutigen Brandiser Straße in Baalsdorf / D - 04316 Leipzig, ca. 1920
Der Betriebshof von "FassadenGrün" mit Holzspalieren in der heutigen Brandiser Straße 69 in Baalsdorf / D - 04316 Leipzig, vor 1925
Der Betriebshof von "FassadenGrün" mit begrünten Spalieren in der heutigen Brandiser Straße 69 in Baalsdorf / D - 04316 Leipzig, nach 1925
Der Betriebshof von "FassadenGrün" mit Weinspalier am Gutshaus in der heutigen Brandiser Straße 69 in Baalsdorf / D - 04316 Leipzig, vermutlich nach 1925

Engelsdorf

Haus mit Weinspalier in Engelsdorf / D - 04319 Leipzig, um 1887, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Kleines Haus mit Vorgarten und Fassadenbegrünung in Engelsdorf / D - 04319 Leipzig, um 1930
Kleines Haus mit Vorgarten und Fassadenbegrünung in Engelsdorf / D - 04319 Leipzig, um 1930

Holzhausen

Kleine Hausbegrünung, vermutlich mit Weinstock, in  Holzhausen / D - 04288 Leipzig, vor 1900, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)

Liebertwolkwitz

Haus mit Weinspalier von Liebertwolkwitz / D - 04288 Leipzig, um 1910
Haus mit Weinspalier in der Teichmannstraße von Liebertwolkwitz / D - 04288 Leipzig, um 1935
Haus mit mit kunstvollem Holzspalier in Liebertwolkwitz / D - 04288 Leipzig, um 1910

Meusdorf

Neue, typisierte Siedlungshäuser mit jeweils gleichen Holzspalieren, Meusdorf / D - 04289 Leipzig, um 1935, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Siedlungshaus mit Holzspalier, Meusdorf / D - 04289 Leipzig, um 1935, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Siedlungshaus mit Holzspalier, Meusdorf / D - 04289 Leipzig, um 1935, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Kleines Holzspalier mit waagerechter Lattung am Gebäude Wilhelm-His-Str. 3,  Meusdorf / D - 04289 Leipzig, um 1943 (nach Bombenangriff), Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)

Mölkau

Weinspalier an einem Bauernhof in Leipzig-Mölkau, um 1925, Fotograf: Mühler, Johannes, Quelle 12

Probstheida

Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)

Reudnitz

Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
 
 

Sellerhausen

Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Weinspaliere am Dorfplatz von Sellerhausen / D - 04318 Leipzig, um 1920

Sommerfeld

Gehöft in Leipzig-Sommerfeld mit begrünter Wand, vermutlich Efeu, Fotograf: Mühler, Johannes, 1935, Quelle 12
Umzug in Leipzig-Sommerfeld, links einige Spaliere, vermutlich mit Wein. Fotograf: Mühler, Johannes, ua. 1935, Quelle 12
Umzug in Leipzig-Sommerfeld, links einige Spaliere, Detail zum Foto zuvor. Fotograf: Mühler, Johannes, ua. 1935, Quelle 12

Stötteritz

Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)

Thonberg

Weinreben am "Gut Thonberg" / D - 04103 Leipzig, um 1900, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Weinspalier am "Sandwerferhäuschen" an der Probstheidaer Straße in Thonberg / D - 04103 Leipzig, um 1900, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Begrünungen in der "Heilanstalt für Nervenkranke", heute Areal "Güntz-Park", Thonberg-Stötteritz / D - 04299 Leipzig, um 1900, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Holzspalier in Leipzig-Thonberg, ca. 1935, Quelle 12

Volkmarsdorf Rabet

Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)

Zuckelhausen

Drei Häuser mit Holzspalieren in Zuckelhausen / D - 04288 Leipzig, ca. 1920, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Haus mit Holzspalier, vermutlich Reben, in Zuckelhausen / D - 04288 Leipzig, ca. 1920