• Deutsch
  • English
  • Français

Fassadenbegrünung in Leipzig - City-Ring

Außerhalb des Leipziger Stadtzentrums, in einem Gürtel von 0,5 - 1 km Breite gabe es früher sehr viele Begrünungen. Fast immer waren es Weinspaliere - auf dieser Seite finden Sie Beispiele! Seit ca. 1900 wurde der Bereich um die "City" sehr dicht bebaut, das für Weinreben so notwendige Sonnenlicht verschwand und von all den Spalieren ist leider nichts mehr zu sehen. Bitte beachten Sie die Quellenangaben unter vielen Bildern.

Landhaus mit Weinspalier, vermutl. bei Leipzig, 1832, Quelle 6 (Uni Würzburg, IfH, 882/F 3.169)

"Cityring" und "Stadtbezirk Mitte"

Der "Ring" meint in Leipzig eigentlich nur die sehr breite Straße rings um das Zentrum. Hier, auf dieser Seite ist damit aber der gesamte "Stadtbezirk Mitte" gemeint (Grafik: rot), ohne das Stadtzentrum, welches separat betrachtet wird. Unsere Betrachtung erfolgt im Uhrzeigersinn von Osten nach Norden.

Der "Stadtbezirk Mitte" umfasst also ungefähr alle Fluren und Ländereien außerhalb der Stadtmauern, bis an die Grenzen der umgebenden Dörfer. Diese längst eingemeindeten Dörfer werden dann wieder separat betrachtet.

Östlicher City-Ring

"Breitners Wintergarten" vor 1817 mit Wandspalieren, heute "Wintergartenstraße", Quelle 4
Spaliere an "Freges Haus", Bahnhofstraße 6 (heute Georgiring), um 1893, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig)
Begrünungen mit Blauregen (?) an ein Gartenhaus, Georgiring 6, ca. 1900, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig)
Holzspalier in der Ranft`schen Gasse / Ecke Kohlgartenstrasse, ca. 1895, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig)
Begrünte Villa, vermutlich mit Efeu, Ranftsches Gäßchen / Grenzstraße an der Grenze zu Reudnitz, um 1890, Quelle 3 (Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig - Ankauf Digitalisat)
Spalier im Hof der Schützenstraße 25, 1858, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig)
Weinspaliere an einem Anwesen in vermutlich jener "Gartenstraße", welche heute die Rosa-Luxemburg-Straße ist, 1902, Quelle 3 (Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig - Ankauf Digitalisat)
Weitere Weinspaliere in jener "Gartenstraße", welche heute vermutlich die Rosa-Luxemburg-Straße ist, um 1902, Quelle 3 (Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig - Ankauf Digitalisat)
Spaliere auf der Gartenseite von "Dörriens Haus" in der Querstraße, um 1860, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig)
Holzspaliere an einer Hofmauer links unten, an einem Gebäude in der Bildmitte und an einer Brandwand rechts, dort mit horizontaler Lattung. Hof in der Querstraße, um 1890, Quelle 3 (Stadtgeschichtliches Museum Leipzig - Ankauf Digitalisat)
Begrünung im Hof der Salomonstraße 13, ca. 1900, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig)
Verschiedene Kletterpflanzen an einer Villa in der Inselstraße / Reudnitzer Straße, um 1900, Quelle 3 (Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig - Ankauf Digitalisat)
Weinspalier (links) und temporäre Begrünungen (Dekoration, rechts) am Friccius-Denkmal Johannisplatz, später Ecke Dresdner Straße / Salomonstraße, ca. 1890, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig)
Weinspalier im Hof des alten Johannishospitals Hospitalstraße 1 - 3 (heute Prager Straße), vor 1928
Weinspalier im Hof des alten Johannishospitals Hospitalstraße 1 - 3 (heute Prager Straße), vor 1928, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig)
Die Weinstöcke am Johannishospital (heute Prager Straße), Aquarell von Peter Jakob um 1915, Quelle 3 (Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig - Ankauf Digitalisat)
Weinstöcke am Johannishospital , Ausschnitt vom Bild zuvor, Quelle 3 (Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig - Ankauf Digitalisat)
Weinreben am Friedhofswärterhaus des Alten Johannisfriedhofs am Beginn der heutigen Prager Straße, Fotograf: Mühler, Johannes, vor 1945, Quelle 12
Weinspalier beim Alten Johannisfriedhof, Hospitalstraße (heute Prager Straße), ca. 1920, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig)
Begrünung mit Blumenkästen in der Johannisgasse, 1918, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig)
Wandbegrünung im Hof der Johannisgasse 14, ca. 1900, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig)
Begrünungen am Eilenburger Bahnhof um 1900, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig)
Spalier mit waagerechter Lattung in der Nürnberger Straße 33 / Ecke Ulrichstraße, um 1895, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig)
Begrünungen mit "Fünflappigem Wildem Wein" (?) an der Ecker Brüderstraße / Thalstraße, ca. 1900, Quelle 5 (Sammlung Wieland Zumpe, Leipzig)
Spalier mit waagerechten Latten am "Zangenbergschen Gut" Eckte Talstraße / Johannisgasse, 1866, Quelle 3 (Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig - Ankauf Digitalisat)
 
 
 
 
 

Südlicher City-Ring

Gärten und Weinspaliere an der "Alten Reitbahn" beim "Kurprinzengarten", Windmühlenstraße, rechts hinten Nikolaikirche, vermutlich vor 1900, Quelle 3 (Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig - Ankauf Digitalisat)
Weinspalier im Wirtschaftshof des "Kurprinz" am Rossplatz, ca. 1900, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig)
Spalierwerk an einem "Teehaus" in der Windmühlenstraße, vermutlich ein ehemaliges barockes Gartenhaus. Um 1900, Quelle 3 (Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig - Ankauf Digitalisat)
Klinikneubau, Begrünung mit Dreilappigem Wilden Wein, Liebigstraße, D - 04103 - Leipzig, 1961, Quelle 5 (Sammlung Wieland Zumpe, Leipzig)
Ausschnitt vom Bild zuvor, Klinikneubau, Begrünung mit Dreilappigem Wilden Wein, Liebigstraße, D - 04103 - Leipzig, 1961, Quelle 5 (Sammlung Wieland Zumpe, Leipzig)
Uniklinik Liebigstraße, im Jahr 2000 immer noch voll begrünt, später wohl entfernt.. D - 04103 Leipzig
Weinspalier an der Gartenseite der Handelsschule am Königsplatz (heute etwa Hofseite Stadtbibliothek), ca. 1890, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig)
Begrünter Anbau einer Stadtvilla in der P.-Rosenthal-Straße / Ecke Carolinenstraße, um 1900, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig)
Altes Holzspalier in "Schramms Gut", Münzgasse 22, ca. 1890, heute Blick vom Anfang der Karl-Liebknecht-Straße herunter nach Westen, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig)
Wandbegrünung beim "Töpferhaus" in der Kleinen Burggasse / Peterssteinweg um 1860, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig)
Begrünter Freisitz einer Konditorie in der Kaiser-Wilhelm-Straße 2, heute "Cafe Grundmann", ca. 1920
Bildmitte: Begrünung an der Nonnenmühle / "Wasserkunst" , heute Blick vom Eingang Bundesverfassungsgericht zur Harkortstraße,  um 1860 - 1875, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig)
Links: Holzspalier an der Nonnenmühle / "Wasserkunst" (ca. 1875?), Weinspalier noch weitgehend intakt und bewachsen, Quelle 3 (Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig - Ankauf Digitalisat)
Links: Holzspalier an der Nonnenmühle, vermutlich mit Weinreben, Ausschnitt vom Bild zuvor, Quelle 3 (Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig - Ankauf Digitalisat)
Holzspalier an der Nonnenmühle / "Wasserkunst", vermutlich nach 1880, denn das Spalier ist nunmehr ohne Bewuchs und zudem schadhaft, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig)
Begrüntes Spalier bei der Nonnenmühle / Nähe Harkortstrasse, im Hintergrund die Lutherkirche, um 1880, Quelle 3 (Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig - Ankauf Digitalisat)
Mineralwasserfabrik mit Weinspalier um 1900 in der Zeitzer Straße, heute Anfang der Karl-Liebknecht-Straße, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig)
Holzspalier in "Schramms Gut", Münzgasse 22, Fotograf: Walter Hermann, vor 1875, Quelle 12

Westlicher City-Ring

Überall gab es Weinspaliere: Am "Fleischerplatz", im "Naundörfchen" und in der heutigen Jahnallee...

"Fleischerplatz" und "Alter Schlachthof" mit Weinspalieren vor 1890, heute Blick von der "Stasi" zur Hauptfeuerwache. Bitte beachten Sie die folgenden Detailbilder! Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig)
Alter Schlachthof am Fleischerplatz mit Holzspalier um 1870, heute Hauptfeuerwache, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig)
Alter Schlachthof (links) auf dem Fleischerplatz, rechts Übergang zu Gebäuden mit Rebspalieren, um 1890
Links der "Alte Schlachthof", dann Häuser vom Fleischerplatz mit Rebspalieren, ca. 1900, Quelle 3 (Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig - Ankauf Digitalisat)
Weinspaliere am Fleischerplatz, rechts von der Türe vermutlich eine Spalierbirne. Ausschnitt aus dem Foto zuvor, ca. 1900, Quelle 3 (Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig - Ankauf Digitalisat)
Weinspaliere (in der laubfreien Jahreszeit) rechts vom ehemaligen "Alten Schlachthof" am Fleischerplatz, vor 1890, heute Blick zur Hauptfeuerwache / IHK, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig)
Weinspaliere im "Nauendörfchen" um 1890, heute am Goerdelerring hinter der Hauptfeuerwache, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig)
Weinstock im Naundörfchen um 1900, s. auch das folgende Foto, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig)
Naundörfchen Nr. 16 mit Weinspalieren, um 1900
Naundörfchen Nr. 16 mit Weinspalieren, um 1900, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig)
Weinstock im Naundörfchen um 1900, heute zwischen Goerdelerring und Jahnallee, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Gerhards Haus und Garten, Wandbegrünung mit Weinreben, rechts Pfeifenwinde, um 1900, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Weinreben an Drähten, Gerhards Haus im Naundörfchen um 1903, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Familienfoto vorm Weinspalier in "Gerhards Garten" um ca. 1900, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Garten mit Weinspalieren in der Elsterstraße, um 1890, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Weinreben an Drähten an der Ostseite des Gasthauses "Goldene Sonne", ca. 1900, Quelle 3 (Stadtgeschichtliches  Museum Leipzig - Ankauf Digitalisat)
Weinspalier an der Westseite des Gasthofes "Goldenen Sonne", unten links Anfang Ranstädter Steinweg, heute Jahnallee, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Ranstädter Steinweg (heute: Jahnallee) um 1878, Blick nach Osten Richtung Innenstadt, vorne links Weinspaliere, in der Bildmitte hinten der Gasthof "Goldene Sonne". Quelle 3 (Stadtgeschichtliches Museum Leipzig - Ankauf Digitalisat)
Detail aus dem Bild zuvor: Hinten die "Goldene Sonne" mit Holzspalier am Beginn der heutigen Jahnallee. In der linken Häuserzeile sind Wandspaliere angedeutet. Das Haus hinter der Kutsche ist die "Goldene Laute" - siehe nächstes Bild. 1878, Quelle 3 (Stadtgeschichtliches Museum Leipzig - Ankauf Digitalisat)
Spalierpflanzen (vermutlich Weinreben, da S-förmig gekrümmter Stamm) im Hof des Gasthofs "Goldene Laute", Ranstädter Steinweg 8, heute Jahnallee, um 1870, Quelle 3 (Stadtgeschichtliches Museum Leipzig - Ankauf Digitalisat)
Ein weiterer Ausschnitt aus dem vor-vorletzten Bild: Holzspaliere, vermutlich mit Wein, auf der Nordseite des Ranstädter Steinweges, Hausnummen 26 (links) und 24, heute Jahnallee. 1878, Quelle 3 (Stadtgeschichtliches Museum Leipzig - Ankauf Digitalisat)
Mit Spalieren begrünte Häuser am Ranstädter Steinweg 26 (links) - 20, heute stadtnaher Teil der Jahnallee, Nordseite, um 1870. Zu sehen ist fast dieselbe Situation wie auf den Bildern zuvor.  Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Holzspaliere im Ranstädter Steinweg 28 und 26 um 1875, jetzt schon fast ohne Bepflanzung und teilweise kaputt. Quelle 3 (Stadtgeschichtliches Museum Leipzig - Ankauf Digitalisat)
Noch ein Stück weiter stadtauswärts: Blumenkästen und prächtige Weinspaliere am Haus "Blaue Hand" im Ranstädter Steinweg 28, rechts daneben die Hausnummern 26, 24 und 22, um 1865, Quelle 3 (Stadtgeschichtliches Museum Leipzig - Ankauf Digitalisat)
Statt Weinspalieren jetzt Werbetafeln: Das Haus "Blaue Hand" s. Bild zuvor im Ranstädter Steinweg 28 (heute Jahnallee) nunmehr 25 Jahre später, um 1890. Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Spaliere mit waagerechter Lattung an der "Großen Funkenburg", heute Jahnalle stadtauswärts rechts, Kreuzung Funkenburgstraße, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Nochmals die "Große Funkenburg" mit Weinspalieren, vor 1900
Nochmals die "Große Funkenburg" um 1890, hier die Weinspaliere an den hinteren Gebäuden im Innenhof
Weinspaliere hinten im Innenhof der Funkenburg, vor 1900, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Wandbegrünung an einem Gartenhaus der "Großen Funkenburg", heute ungefähr Jahnallee / Ecke Leibnizstraße, um 1870, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Weinspaliere an der "Großen Funkenburg", heute ungefähr Jahnallee / Ecke Leibnizstraße, vor 1897, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Weinstöcke am "Torhaus" in der heutigen Jahnallee Höhe Friedrich Ebert-Straße, Blick stadteinwärts Richtung Waldplatz, ca. 1900, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Noch einmal das "Torhaus" in der Jahnallee mit Spaliergittern in der laubfreien Zeit, um 1900. Blick von der Aachener Straße nach Norden Richtung "Arena". Der Fluss "Alte Elster" ist inzwischen verfüllt. Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Noch einmal das mit Weinreben begrünte "Torhaus" in der heutigen Jahnallee um 1922, Blick stadtauswärts, links hinten die Baustelle "AOK-Gebäude", Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
 
 

Nördlicher City-Ring

Leidenroth`s Ziegelei mit Weinspalier in der Eitingonstraße um 1900, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Leidenroth`s Ziegelei in der Eitingonstraße um 1900, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
"Georgenhaus" in der Gustav-Adolf-Straße mit Weinspalieren, ca. 1880, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Georgenstift (Gustav-Adolf-Straße) mit Weinspalier vor dem Abbruch, ca. 1890, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Holzspaliere am "Stadtbad" an der Jakobstraße, vormals "Georgenhospital / Georgenstift / Jacobshospital", ca. 1900, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Detail zum Bild zuvor ("Stadtbad" an der Jakobstraße), ca. 1900, Quelle 5 (Sammlung Wieland Zumpe, Leipzig)
Weinspalier nahe der "Angermühle" Ranstädter Steinweg ( heute Jahnallee) und Jakobstraße, um 1890, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Weinspalier am Eingang zum Stadtbad an der Jakobstraße, ca. 1900, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Wandspalier bei der "Rosenthaler Brücke", links angeschnitten die "Goldene Sonne" (heute Jahnallee), rechts Eingang zur Rosenthalgasse, ca. 1937, Quelle 3 (Stadtgeschichtliches Museum Leipzig - Ankauf Digitalisat)
Begrünung in der Rosenthalgasse, 1886, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Eingang zum Rosenthal mit begrünten Gebäuden, um 1900, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Weinstöcke in der Lortzingstraße, um 1900
Trauben-Ernte in der Lortzingstraße 4 um 1915, siehe auch Bild zuvor, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Zwei Weinspaliere am Tröndlinring, links "Kupfers Kuchengarten" am Eingang zur Pfaffendorfer Straße, um 1860, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Und noch einmal "Kupfers Kaffeegarten" mit Weinspalier auf einem Aquarell, Tröndlinring, ca. 1860, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Weinstock an "Kupfers Kaffeegarten" um 1860, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Noch einmal "Kupfers Kuchengarten" mit Weinspalier, am Tröndlinring / Eingang Pfaffendorfer Straße, um 1860, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
"Wäschetrockenplatz von Vetter" in Pfaffendorf (heute ZOO), Haus mit Spalier, vermutlich für Wein, 1883, Quelle 4
Spalierwerk am "Pfaffendorfer Hof" bzw. "Fettviehhof" in der Pfaffendorfer Straße 29, heute Eingang ZOO, vor 1898, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Weinspalier im "Fettviehhof" Pfaffendorfer Straße 29, heute Eingang ZOO, ca. 1880
Kongresshalle an der Pfaffendorfer Straße (früher Fettviehhof) um 1930, Ansicht vom ZOO aus,  Fassadenbegrünung vermutlich mit einem Fünflappigem Wilden Wein
Vereinshaus "Schreberheim" am Kickerlingsberg mit Spalier und Begrünung, um 1900, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Spaliere in "Keils Garten" an den Promenaden (Tröndlinring), 1885, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Spaliere in der Nordstraße 1 / Promenade, um 1890, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
Thüringer Bahnhof (heute Hauptbahnhof) mit begrünten Holzspalieren, um 1910
Holzspaliere am "Thüringer Bahnhof" (heute Hauptbahnhof) um 1900, Quelle 11 (stadtmuseum.leipzig.de - Datenbank, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)