• Deutsch
  • English
  • Français

Gartenstadt und Heimatstil (ca. 1900 - 1940)

Mit der "Gartenstadt"-Bewegung erlebten Wandgärten einen Boom, denn schöne Berankungen und Selbstversorgung mit Spalierobst waren tragende Säulen dieser Philosophie. Die gebauten Siedlungen in Jena, Weimar, Leipzig und anderswo zeigen noch heute Spaliere aus dieser Zeit. Typisch waren Spaliergitter im Schachbrettmuster, ohne Betonung der Vertikalen und ohne stark überstehende Lattenenden.

Weinreben an einem Gartenstadt-Gebäude in Weimar / Thüringen
Weinreben an einem Gartenstadt-Gebäude in Weimar / Thüringen

Die Idee breitet sich aus....

Die Idee "grüner Städte" wurde dann mehrfach übernommen, zunächst vom anfangs exklusivem Heimatstil ("Heimatschutzstil"). Bald folgten Tausende einfacher Einfamilienhäuser - von den neuen Bausparkassen gefördert - auch hier wurden oft Spaliere angelegt, ebenso im aufkommenden "Sozialen Wohnungsbau". Mitunter vermählte die Idee sich hier mit dem "Internationalen Stil". Selbst Krankenhäuser und Industriegebäude wurden begrünt, meist dann schon mit Selbstklimmern

... und das "Strohfeuer" verlischt

Die Begrünungswelle jedoch verebbte, als sich heraus stellte, dass Rosen und Clematis auch Pflege und Rückschnitt brauchen. Genau so war es mit den in Mode gekommenen Obstspalieren: Ohne ständige Pflege war hier kein Preis zu gewinnen. Und schließlich war es ab ca. 1940 erneut ein Weltkrieg, der die Fassadengärten stoppte und um Jahrzehnte zurück warf. Bei dem, was in den 50-iger Jahren dann übrig war vom Fassaden-Grün, hatten Erben und Nachfolger oft keine Ahnung vom Schnitt. Demzufolge wurde "Begrünung" ein Randthema, bis die Öko-Bewegung entstand.

Uniklinikum mit Klinkerfassade, vermutlich ca. 1930 mit Wildem Wein begrünt. Liebigstraße / Leipzig / Sachsen.

Gartenstadt-Gebäude

Bildergalerie

Alte und wieder hergestellte Spaliere, Stadthäuser im OT "Wilder Mann", Dresden / Sachsen
Wohnungsbau mit erhaltenen Spalieren in Chemnitz / Sachsen
Immergrünes Geißblatt, Rose u.a., Gartenstadt Leipzig Marienbrunn / Sachsen
Gartenstadt-Häuser in Jena / Thüringen
Haus mit Spalierwerk, Jena / Thüringen
Karo-Spaliergitter in Jena / Thüringen
Wilder Rankwein am Holzspalier, Gartenstadt Leipzig-Marienbrunn / Sachsen
Holzspaliere mit Rosen, Gartenstadt "Werkssiedlung Piesteritz", Wittenberg / Sachsen-Anhalt
Historische Spalierwände, Gartenstadt "Werkssiedlung Piesteritz", Wittenberg / Sachsen-Anhalt
Wechsel von 1 1/2 - geschossiger und 2 1/2  geschossiger Bebauung, die Holzspaliere im Erdgeschoss dann passend dazu mit halber oder voller Geschosshöhe ausgeführt. Gartensiedlung Piesteritz, Wittenberg / Sachsen-Anhalt
Doppelhaus mit Spalierwand, Gartenstadt "Werkssiedlung Piesteritz", Wittenberg / Sachsen-Anhalt
Kleine Kletterrose, Gartenstadt Dresden-Hellerau / Sachsen

Einfamilienhäuser im Heimatstil (genauer: Heimatschutzstil)

Bildergalerie

Wohnhaus in Weimar / Thüringen
Gebäude im Heimatschutzstil, Pergola mit Wildreben, Weimar / Thüringen
Wohnvilla mit Birnenspalier auf unveränderter Fassade, Markkleeberg / Sachsen
Wohnhaus in Freyburg / Unstrut / Sachsen-Anhalt
Weinreben u. a.  an einem Wohnhaus, Nossen / Sachsen
Villa im Landhaus-Stil mit Kletterrosen, Potsdam / Brandenburg
Stadtvilla mit Wildem Wein, Dresden / Sachsen
Mit Efeu teilweise begrüntes Haus der Heimatschutzarchitektur im Großraum Dresden / Sachsen
Kleiner Rosenbusch an einem Gebäude in Jena / Thüringen
Villa mit Glyzinie in Naumburg / Sachsen-Anhalt
Einfamilienhaus mit Originalputz und rudimentärem Weinspalier, Leipzig / Sachsen
Gebäudeensemble im Heimat-Stil, Fassadenbegrünung mit Pfeifenwinde, Halle a. de Saale / Sachsen-Anhalt
Üppige Klettertrompete in der Gartenstadt Halle-Nietleben / Sachsen-Anhalt
Stadtvilla mit Weinspalieren, Jena / Thüringen
Fallrohr-Begrünung an einem Zweifamilienhaus mit Trompetenwinde, Leipzig / Sachsen
Historisches Holzspalier mit Sauerkirsche. Nach Aussage des Besitzers hatten zur Erbauungszeit ca. 1930 alle Häuser dieser Siedlung genau wie hier an der Nordostseite solche Kirschspaliere. Leipzig-Knauthain / Sachsen
 
 

Sozialer und genossenschaftlicher Wohnungsbau

Bildergalerie

Straßenbegrünung mit Holzspalieren in Jena / Thüringen
Wilder Wein in Leipzig / Sachsen, s. Foto rechts
Wilder Wein, Erläuterung zum Foto links
Reste alter Holzspaliere an einer Wohnanlage, Rochlitz / Sachsen
Pfeifenwinde am Fallrohr, Dresden / Sachsen
Immergrünes Geißblatt in Jena / Thüringen
Wohnhaus von ca. 1935 mit alten Weinspalieren, Halle a. d. Saale / Sachsen-Anhalt
Sozialer Wohnungsbau von ca. 1930 mit Wildem Wein, vorne unsaniert, hinten saniert, "entgrünt" und wärmegedammt, Leipzig / Sachsen
Wohnanlage mit teilweise wieder hergestellten Spalieren, ein bemerkenswertes Bauwerk, bei dem sich die unversöhnlichen Richtungen "Gartenstadt" und "Modernes Bauen" vermählt hatten, in Halle an der Saale / Sachsen-Anhalt
Bau-Tafel mit Foto vom historischen Original des Vorgänger-Fotos, Spaliere in voller Größe sichtbar, Halle an der Saale / Sachsen-Anhalt
Kletterrose als Balkonbegrünung, Leipzig-Marienbrunn / Sachsen
Typisch für den Wohnungsbau jener Zeit: Wilder Wein, hier Leipzig / Sachsen