Fassadengruen
DeutschEnglischFranzösisch

Begrünungen in Regalbauweise

Dieses Konzept steht zwischen der klassischen, bodengebundenen Begrünung und den “Living Walls”. Wir von FassadenGrün beteiligen uns gern an solchen Begrünungen und möchten hier Planer u. a. informieren.

Die "Calwer Passage" im Zentrum von Stuttgart / Baden-Württemberg
Ein bekanntes Vorzeige-Projekt: Die "Calwer Passage" im Zentrum von Stuttgart / Baden-Württemberg
Wer braucht diese Begrünungen und was kosten sie?

“Regalsysteme” können hohe ökologische Ansprüche in verdichteten Bereichen erfüllen. Das Konzept eignet sich für besonders repräsentative Gebäude, für Innenstadt-Lagen, Firmensitze usw.. Besonders Betriebe aus der grünen Branche oder solche, die eine entsprechende Zugehörigkeit nach außen demonstrieren wollen, entscheiden sich für dieses Begrünungskonzept.

Wie bei einem Regal wird die Begrünung in mehreren Etagen, auf mehreren Regal-Brettern angeordnet, meist in dort aufgestellten Pflanztrögen mit automatischer Bewässerung. Die Pflanzen können dann hängend herunterwachsen oder auch - an Drahtseilen bzw. Gitterstäben - kletternd emporwachsen. Meist bekommt die Begrünung eine eigene, der Fassade vorgestellte Konstruktions-Ebene in Laubengang-Bauweise. So wird die Pflege der Pflanzen erleichtert.

Die Investitionskosten sind sehr hoch, allein wegen der konstruktiven Aufbauten und der Gebäudetechnik (Bewässerung). Bei großen Flächen reduzieren sich allerdings die Investitionskosten pro Quadratmeter, weil dann prozentual weniger Aufwand für die Gebäudetechnik erforderlich ist.

Die Pflegekosten sind ebenfalls immens und umso höher, je mehr Grünmasse produziert und durch Schnitt wieder entfernt werden muss. 

Planungs-Tipps

Begrünung in “Regalbauweise” lässt sich mit der klassischen, bodengebundenen Begrünung kombinieren, besonders bei Häusern, die sowieso mit Laubengang-Erschließung geplant werden. Die Laubengänge müssen dann nur für die Aufstellung von Pflanzgefäßen etwas breiter geplant (Fluchtweg-Breiten) und entsprechend statisch ertüchtigt werden.

Die Begrünungs-"Grundlast" kann dann über im Erdboden wachsende Pflanzen kommen, ggf. auch mit der Aussicht, mehrere Jahre in aller Ruhe auf den Erfolg und die gewünschten Begrünungs-Höhen warten zu können.

Die “Regal”-Begrünung verdichtet schließlich das Erscheinungsbild und setzt zusätzliche Akzente wie Blüten usw.. Um die sehr teuere Haustechnik einzusparen, kann die Bewässerung und Pflege der Kübel an die Nutzer vergeben werden.

Das ist auch im Wohnungsbau möglich, wenn sehr voluminöse Pflanzegfäße bereits in die Architektur integriert und dann - ohne automatische Bewässerung - in die Verantwortung der Nutzer übergeben werden.