Fassadengruen
DeutschEnglischFranzösisch

Kombination mit anderen Systemen

Problemfall Dämmung: Sind Halter von Fassadengrün auch mit bauaufsichtlich zugelassenen Systemen wie "Fischer Thermax®", "EJOT® Iso-Bar", "Dosteba" u. a. verwendbar? Ja, mitunter sind Kombinationen möglich, und zwar vor allem bei Gitterhaltern.

Druckkörper aus Hartschaum und Seilhalter XP 12XX6

Alternative Lösungen

"FassadenGrün" als kleine Firma bietet bei WDVS-Befestigungen eher ein "Nischen"-Sortiment, und zwar speziell für Rankhilfen. Auf dem Markt der WDVS-Befestigungen gibt es nun aber verschiedene Module mit "bauausichtlicher Zulassung", und immer wieder taucht die Frage auf, ob diese Systeme nicht mit Halterungen von FassadenGrün bestückt werden können. Leider kann Fassadengrün hier meist keine Freigabe erteilen, denn jene Systeme sind zwar für flanschartige Befestigungen geeignet, aber eher nicht ausgelegt für "Seilhalter" und “Gitterhalter”.

Im Sinne der “Statik” handelt es sich bei Seil- und Gitterhaltern um frei heraus stehende “Krag-Arme”, bei denen - abhängig von Wandabstand und Länge des Kragarmes - sehr hohe Querkräfte (Biegeknick-Lasten) entstehen können. Diese führen zu elastischer und plastischer Verbiegung der Halter-Achse, ggf. zum Verlust der Abdichtung gegen Regenwasser oder sogar zum Versagen des Halters durch Umknicken. Diese Bedenken gelten umso mehr, wenn für die Druckunterlage thermoplastische Werkstoffe eingesetzt werden, weil diese dann unter Dauerlast zum gefürchteten "Kriechen" neigen (Formänderung durch Pressung). Nachfolgend werden vier Fälle untersucht.

Kombination mit "FISCHER Thermax®"

Eine sehr bekannte Lösung ist der “FISCHER Thermax®”. Inzwischen gibt es aber auch ähnliche Produkte von anderen Dübel-Herstellern, z. B. TOX “Thermo Proof” und CELO "ResiTHERM®"... Ein einzelner Thermax-Halter ist zum Befestigen unserer SEILhalter geeignet, wenn die Dämmstärke 10 - 12 cm nicht übersteigt und Halter der einfachen, leichten oder mittleren Bauweise eingesetzt werden. Die Abstände Seil zu Wand müssen dabei auf 5 - 6 cm begrenzt bleiben. Andere Kombinationen sind eher auszuschließen, weil die nicht verdickte Gewindestange des "Thermax®" sich sonst zu stark biegt und die vordere Abdichtung aufreißt.

Entscheidend sind die jeweiigen “Querlasten”, die Dübel-Hersteller für eine bestimmte Dämmstärke zulassen. Ein konkretes Beispiel: Bei einer angenommenen Dämmschicht (16 cm) sind noch Kleber und Putz (2 cm) und der äußere Wandabstand des Fassadengrün-Halters (z. B. 6 cm) hinzuzurechnen. Im Beispiel wären das dann 24 cm. Oft werden für diese (hohen) Stärken gar keine Werte mehr angegeben, oder wenn doch, dann unter Inkaufnahme einer Ausbiegung des Ankers im Bereich der Wand-Durchdringung von 3 - 5 mm. Die zulässigen Querlasten lägen dann bei ca. 25 kg (0,25 kN). Da Fassadengrün schon mit Vorspannungen der Seile von ca. 10 kg (0,1 kN) rechnet, wären dann für das eigentliche Pflanzengewicht und alle zusätzlichen Lasten wie Wind, Tropfnässe, Vereisung und Vandalismus nur noch ca. 15 kg (0,15 kN) pro Befestigungspunkt übrig. Das ist ziemlich wenig! Zum Vergleich: Halter von Fassadengrün sind in der Regel ausgelegt für Querlasten von ca. 50 kg (0,5 kN).

Um hohe Lasten wie bei dickeren (4 mm) Seilen oder bei Markisen aufzufangen, müssen dann MEHRERE Thermax gekoppelt und zu Zwei- oder Vierfachlösungen kombiniert werden. Ein oder zwei Gewindestangen werden dann auf Zug belastet, die anderen auf Druck. Dazu passende "Doppelhalter" hat Fassadengrün allerdings nicht im Sortiment, bitte fragen Sie hier die Firmen "Brandmeier" oder "Leffers" (ehemals "Schmitt Ranktechnik") an.

Eine Kombination von "Thermax®" mit unseren GITTERhaltern ist hingegen oft möglich, weil hier aufgrund der starren Struktur von Gittern oder Stäben nicht so hohe Dauerlasten entstehen. Die anzunehmenden Querkräfte sind dann geringer, auch durch den Wegfall der Vorspannung.

Wenn Dämm-Anker von Herstellern wie oben beschrieben aus Thermoplasten bestehen (Nylon / Polyamid mit Glasfaser-Einlage), ist bei Kombination mit Fassadengrün-Haltern auch das Verhalten unter Dauerlast zu hinterfragen. Das berührt das Thema “Kriechen” s. oben.

Kombination mit "EJOT® Iso-Bar"

Halterungen aus dieser Gruppe - inzwischen bei mehreren Systemanbietern erhältlich wie z. B. “CELO “ResiTHERM® 37” und “StoFix Iso-Bar” - haben eine mit Kunststoff verdickte Gewindestange im Bereich der Dämmung und sind somit starrer und weniger empfindlich bezüglich Biegung. Solche Halterungen wurden seit ca. 2000 für großflächige Rankgitter entwickelt und verwendet, und zwar von Thorwald Brandwein (Firma "Biotekt" - Produktmarke "Polygrün"). Und auf den Einsatzzweck "RankGITTER" sollten diese Halterungen am besten beschränkt bleiben, wenn sie mit Produkten von FassadenGrün kombiniert werden. Sprich: Unsere Stangen, Gitter und Gitterhalter können für "EJOT® Iso-Bar" und ähnliche Produkte meist freigegeben werden...

Eine Kombination mit SEILEN und SEILhaltern von FassadenGrün ist wenn überhaupt nur möglich bei Dämmstärken bis 14 cm. Halterungen mit M12-Schaft ("schwere" Bauweise) sind verwendbar, wenn abweichend von unserer schweren Bauweise die Abstände von Seil zu Wand auf 5 - 6 cm verringert werden. Andere Kombinationen sind auszuschließen, weil die in der bauaufsichtlichen Zulassung des "EJOT® Iso-Bar" definierte Ausbiegung im Bereich der Wand-Durchdringung (maximal 5 mm) ggf. überschritten und die Abdichtung damit gefährdet wird.

Kombination mit "Montagezylindern"

Die Firmen "Dosteba" u. a. offerieren Montagezylinder und -quader aus Thermoplast s. oben, die druckfester sind als Mineralwolle und Styropor (EPS-Hartschaum) und zur Anbringung "leichter" Lasten wie Briefkästen ausgelegt sind. Sie werden an den betreffenden Befestigungsstellen in der Dämmschicht verbaut und ggf. noch im Untergrund verklebt.

In einer Dämmung aus Mineralwolle sind diese Körper für alle Halterungen von FassadenGrün eher nicht geeignet. Ist die Dämmschicht jedoch aus Styropor, sieht es anders aus:

Findet die Befestigung direkt im Montagezylinder statt, sind nach eigenem Ermessen Seil- und Gitterhalter der einfachen und leichten Bauweise verwendbar. Eine schriftliche Freigabe seitens FassadenGrün erfolgt hier nicht, und zwar wegen Geringfügigkeit.

Werden die Montagezylinder durchbohrt und erfolgt die Befestigung der jeweiligen Gewindestange dahinter, also im tragenden Wandgrund, kann FassadenGrün eine Freigabe erteilen für GITTERhalter, wenn die Dämmstärke 14 cm nicht übersteigt. Es müssen dann größere U-Scheiben benutzt werden, um den Pressdruck möglichst großflächig auf die Montagezylinder zu verteilen, bitte fragen Sie an. Dazu kann z. B. unser Halter WM 12XX6 benutzt werden, allerdings dann mit Gitterkopf KG 12004.

Für SEILhalter erfolgt aber auch in diesem Fall keine Freigabe.

Kombination mit "Schwerlast-Konsolen"

Die Firmen "Dosteba" u. a. offerieren auch "Schwerlastkonsolen" für Geländer, Vordächer sowie Markisen in Dämmung. Doppelhalter s. oben lassen sich damit ggf. befestigen, einachsige Halter von FassadenGrün jedoch eher nicht wegen der oben gezeigten statischen Bedenken.

Solche Konsolen und Druckunterlagen haben zwar hohe Dämmwerte, aber nur vergleichsweise geringe Druckfestigkeiten von unter 1 MPa (wie z. B. eben PU-Hartschaum mit einer Dichte von ca. 0,35 kg/dm3) und sind für SEILhalter von Fassadengrün deshalb nicht verwendbar. Dabei spielt es keine Rolle, ob in der "Schwerlastkonsole" zusätzlich eine Aluminiumplatte eingesetzt ist oder ob das Bauteil mit vier Schrauben am tragenden Wandgrund befestigt wird. Die Druckwerte sind für unsere SEILhalter zu gering, und die Gefahr des "Kriechens" s. oben ist nicht auszuschließen. Zum Vergleich: Druckwerte der von Fassadengrün eingesetzten Unterlagen finden Sie hier.

Für die Befestigung von Stäben und Gittern hingegen sind die Schwerlastkonsolen durchaus verwendbar, hier kann FassadenGrün eine Freigabe erteilen, wenn die Konsole komplett durchbohrt und die Befestigung der Gewindestange im tragenden Wandgrund erfolgt (meist Verklebung mit Verbundmörtel). Dazu kann z. B. unser Halter WM 12XX6 benutzt werden, allerdings dann mit Gitterkopf KG 12004.