Clematis 'Paul Farges'

Verbesserte "Clematis vitalba": Ausgeprägtere Blüten, etwas dichteres Laubkleid. Robust, gesund und durchsetzungsfähig, vermutlich aber nicht ganz so unverwüstlich wie "Clematis vitalba". Für hohe Begrünungen bis ca. 10 m. Als Zuchtsorte ist Clematis 'Paul Farges' auch keine "einheimische" Clematis mehr...

>>> Preis

(lat.: Clematis fargesioides, auch Clematis 'Summer Snow', Züchtung, 1964 in der damaligen Sowjetunion / Krim gezüchtet aus Cl. potaninii  und Cl. vitalba)

Blüten der Clematis 'Paul Farges'
Blüten der Clematis 'Paul Farges'

Ansprüche / Preis

Schattiger bis sonniger Standort, humoser Boden mit gutem Wasserablauf ist vorteilhaft. Sehr hitze- und trockenresistent. Pflanzabstand: 2 - 4 m.

>>> Preis

Eigenschaften und Schnitt

Blattstielranker. Wuchs sehr stark, bis 10 m und mehr, auch überhängend. Belaubung von Mai bis November. Blütenfülle lang anhaltend von Juni bis September. Schöne filigrane Samenstände. Zur "Schnittgruppe 3" gehörig, also kräftiger Rückschnitt gegen Jahresende bis auf ca. 20 - 60 cm über dem Boden. Alternativ wird bei sehr hohen Rankfeldern auf den tiefen Rückschnitt verzichtet und stattdessen ein kräftiges Stammgerüst aufgebaut, das alljährlich eingekürzt und ausgelichtet wird.

Rankhilfen an Fassaden

Meist gitterförmige Anordnungen im Raster von 30 - 50 cm. Bei Kultur ohne strengem Rückschnitt auch weiträumigere Anordnungen, die weniger als "Rankhilfe" denn der Verankerung des sich bildenden kräftigen Stammgerüstes dienen. Geeignete Seilsysteme s. unten. Einfache Bausätze ("Basic" und "Basic-S"), für optimale Entfaltung besser mittlere Bausätze, bei großen Höhen ggf. auch schwere / massive Bausätze.

Geeignete Seilsysteme?

Bitte klicken Sie auf das Bild, um zur Eignungstabelle nach unten zu springen.

Geeignete Seilsysteme für Clematis 'Paul Farges'

Bitte klicken Sie auf die Grafiken, um die Detailansicht des jeweiligen Systems aufzurufen!

  = geeignet             = bedingt geeignet             = nicht geeignet