• Deutsch
  • English
  • Français

Renaissance und Barock (ca. 1500 - 1770)

Mit dem Beginn der "Neuzeit" ab ca. 1500 erblühte die Gartenkunst und entfloh den Klostermauern. In den neuen, streng angelegten Gärten des Adels wurden freitragende Lauben und Pergolen, aber auch Wände begrünt, und in den Küchengärten spielte Spalierobst eine große Rolle. Es wurde zunächst an hölzernen Spalieren kultiviert, es entstanden besonders kunstvolle "Treillagen".

Reben und Rosen an Spanndrähten, Schloss Salem / Baden-Württemberg
Reben und Rosen an Spanndrähten, Schloss Salem / Baden-Württemberg

Ausbreitung der Wandbegrünung

Nach dem Schritt aus den Klostergärten in die adligen Gärten hat die Wandbegrünung sich weiter ausgebreitet, auch auf die Rittergüter und großen Gehöfte bis hin zu einfachsten Tagelöhner-Häusern. So hatte in vielen Regionen Deutschlands jedes Gehöft seine Spaliere, meist mit Reben bepflanzt. In Frankreich begann Spalierobst eine große Rolle zu spielen. Bald  wurden auch neue Kletterpflanzen eingeführt und angewandt, so Wilder Mauerwein (1629) und Wilder Rankwein, die Klettertrompete (1640) und Wildreben (1656). In England spielten schon ca. 1650 Clematis-Arten eine Rolle.

Holzspaliere

Bauwerksbegrünung erfolgte in dieser Zeit vor allem mit Holzspalieren. Je nach Region entstanden verschiedene Bauformen, dominiert haben aber Lattenspaliere klassischer Bauart nach dem Vorbild eines Gartenzaunes: Waagerecht-Riegel mit senkrechten Latten. Besonders im Barock kam es auch beim Spalierbau zu kunstvollen Blüten, den sogenannten "Treillagen".

Rankschnüre und Talutmauern

Lange vor den heute in der Gebäudebegrünung üblichen Systemen mit Drahtseil wurde schon im Barock Spalierobst auch an Drähten gezogen - sie waren dauerhafter als textile Schnüre. So entstand die Bezeichnung "Schnurbaum" für Wandobst. Der Rankdraht aus Kupfer wurde damals noch in mit Wasserkraft betriebenen Drahtschmieden gefertigt. Das Obst wuchs mitunter an speziell verglasten Talutmauern, wie in Potsdam-Sancoussi  1745 - 1747 unter Friedrich dem Großen errichtet.

Meinholdsches Turmhaus, Radebeul / Sachsen
Turmhaus mit Wein

Renaissance

Hier finden Sie weitere Beispiele begrünter Gebäude aus der Zeit von ca. 1500 - 1600, bitte klicken Sie auf die Fotos!

3 Weinreben "Regent", Wohnhaus der Mühle Zettenbach / Unstrut / Sachsen-Anhalt
Detail zu Mühle Zettenbach s. Foto links
Rosenspalier am alten "Hexenhaus" von ca. 1600, Bautzen / Sachsen
Efeu, Altes Schloss, ca. 1600, Stuttgart / Baden-Württemberg
Clematis, Wohngebäude von ca. 1600, Laucha / Sachsen-Anhalt
Gegen das Vergessen und für einen starken Denkmalschutz: Weinreben, Alte Schmiede Kirchstr.  /Leopold-Bing-Str., Abriß ca. 2005, Bad Sulza / Thüringen
Wilder Rankwein im Herbst am Renaissanceschloss Nossen / Sachsen
Rathaus / Schloss in Riesa / Sachsen, seit über 100 Jahren mit Blauregen begrünt
Alte Spalierbirne, Ostbereich der Dornburger Schlösser / Thüringen
Burg Giebichenstein, Unterburg, alte Spaliere mit Wildreben, Halle an der Saale / Sachsen-Anhalt
Torhaus mit waagerecht gezogenem Blauregen am historischen Tiergarten, Colditz / Sachsen
Spalierpfirsich an einem Renaissance-Portal, Alte Knabenschule von 1564, Colditz / Sachsen
Kletterrose flankiert ein Portal, Markt von Colditz / Sachsen
Weinreben an Rankdrähten, Standesamt Grimma / Sachsen
 
 
 
 

Barock

Hier finden Sie Beispiele begrünter Häuser aus der Zeit des Barock von ca. 1600 - 1770, bitte klicken Sie auf die Fotos!

Weinreben an einem Barockhaus v. 1754 (Musäus-Haus in Weimar / Thüringen)
Traubenwein, barocke Dorfkirche Schönburg / Sachsen-Anhalt
Birnen, Spaliergarten nach hist. Vorbild v. 1739, Burg Gnandstein / Sachsen
Glyzinien an Seilen, Rathaus Lichtenfels / Bayern
Pfeifenwinden an Seilen, Rathaus Lichtenfels / Bayern
Akebie an Stahlseilen, Rathaus Lichtenfels / Bayern
Spalierreben, Meinholdsches Turmhaus, Radebeul / Sachsen
Von Goethe geplantes Rebspalier, Haus am Frauenplan, Weimar / Thüringen
Wisterien, Wasserpalais Schloss Pillnitz ("China-Mode"), Dresden / Sachsen
Untere historische Spalierwand mit Wein, Dornburger Schlösser / Thüringen
Obere historische Spalierwand mit Wein, Dornburger Schlösser / Thüringen
Obere historische Spalierwand mit Wein, Dornburger Schlösser / Thüringen
Altes Fachwerkhaus im Weinberg-Hang, Dresden / Sachsen
Weinspaliere, barocke St.-Urban-Kirche, Meißen / Sachsen
Altes Haus mit Spalierbirne, Kohren-Salis / Sachsen
Wildreben an Spalierwerk, Schloss Tiefurt bei Weimar / Thüringen
Rebe am Keith-Haus bzw. Lord-Marschall-Haus in Potsdam / Brandenburg
Gartenhaus in Goethes Anwesen am Frauenplan, Wildreben, historische Begrünung an Holzspalieren, Weimar / Thüringen
Alte Spalierobstbäume, Kavalierhaus Gut Hasselburg / Schleswig-Holstein
Apfelspaliere nach historischem Vorbild, Staatliches Gestüt Moritzburg / Sachsen
Frankesche Stiftungen, alter Blauregen am Brunnenhaus (Haus 28), ca. 1999 vor Sanierung, Halle an der Saale / Sachsen-Anhalt
Frankesche Stiftungen, alter Blauregen am Brunnenhaus (Haus 28), Neuaufbau 2014 nach Sanierung (s. Foto zuvor), Halle an der Saale / Sachsen-Anhalt
Barockbau mit nachträglich angepflanzter Weinrebe, Hälterstr. 2 in Merseburg / Sachsen-Anhalt
Historische, terrassenartige Talutmauern für Spalierobst mit geöffneten Verglasungen im Schlosspark Sanssouci / Potsdam / Brandenburg
Blick hinter die verglasten Talutmauern zu den Feigen an Rankdrähten, Schlosspark Sanssouci / Potsdam / Brandenburg
Barockes Pfarrhaus, Weinspaliere nach historischem Vorbild, Seifertshain bei Leipzig / Sachsen
Barocker Garten-Pavillon von 1740 mit Rosenspalier, Schlossanlage Döben bei Grimma / Sachsen
Kletterrosen an einem Barockgebäude von 1752, heute Weinhandlung "Rosenschlößchen", Halberstadt / Sachsen-Anhalt